Naturstein an die Wand kleben: Die richtige Vorbereitung und Durchführung
Um Natursteinplatten effektiv an einer Wand anzubringen, sind gründliche Vorbereitung und sorgfältige Durchführung entscheidend. Zunächst sollten Sie sichergehen, dass die Wandoberfläche sauber, tragfähig sowie frei von Staub und Fett ist. Grobe Unebenheiten müssen Sie verspachteln, damit eine ebene Basis für die Verlegung entsteht. Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage und zeichnen Sie den genauen Verlegebereich auf der Wand ein, um sicherzustellen, dass die Steine gerade angebracht werden.
Ein wichtiger Schritt ist die Grundierung der Wand, um die Haftung des Klebers zu verbessern. Verwenden Sie dabei einen passenden Primer und lassen Sie diesen gut trocknen. Je nach Klebemethode müssen Sie den passenden Kleber gemäß den Herstellerangaben anmischen und nur so viel Kleber auftragen, wie innerhalb der offenen Zeit verarbeitet werden kann. Die Dicke des Klebers sollte etwa 1-1,5 cm betragen.
Vor dem Verlegen der Natursteinplatten empfiehlt sich eine Probeverlegung auf dem Boden, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Beginnen Sie stets an einer Außenecke und tragen Sie Kleber sowohl auf die Wand als auch auf die Rückseite der Platten auf. Drücken Sie die Platten fest an die Wand und bewegen Sie sie leicht, um eine hohlraumfreie Verklebung sicherzustellen. Arbeiten Sie sich von unten nach oben und zu den Seiten hin vor, wobei die Fugen gleichmäßig sein sollten. Für passgenaue Zuschnitte der Natursteinplatten verwenden Sie einen Winkelschleifer mit einer Diamanttrennscheibe.
Durch diese detaillierte Vorbereitung und exakte Ausführung gewährleisten Sie eine langlebige und ansprechende Natursteinwand.
Die Methode mit Natursteinkleber
Bei der Anwendung von Natursteinkleber ist präzises Arbeiten entscheidend, um ein dauerhaftes und optisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Befolgen Sie diese ausführlichen Schritte:
Vorbereitung der Wand
Säubern und glätten Sie die Wandfläche und entfernen Sie alle Tapeten oder Oberflächenbeläge. Unebenheiten sind zu verspachteln. Planen Sie die Verlegefläche genau und decken Sie den Boden mit Malervlies ab. Befestigen Sie eine Stützlatte an der unteren Begrenzung der Verlegefläche, um ein Abrutschen der Platten zu verhindern.
Grundierung
Nutzen Sie einen Primer, der zu Wand und Naturstein passt, um die Haftung des Klebers zu verbessern. Tragen Sie den Primer gleichmäßig auf und lassen Sie ihn vollständig trocknen. Beachten Sie die Trocknungszeiten des Herstellers.
Kleber anmischen und auftragen
Mischen Sie den Natursteinkleber gemäß den Herstelleranweisungen, idealerweise mit einem langsam laufenden Wendelrührer. Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf die Wandfläche auf und kämmen Sie ihn mit einer Glättkelle im 45-Grad-Winkel durch, um die ideale Dicke zu erreichen. Arbeiten Sie abschnittsweise.
Natursteinplatten verlegen
Beginnen Sie an einer Außenecke mit einem Eckstein und tragen Sie Kleber im Buttering-Floating-Verfahren auf. Drücken Sie die Platten fest an die Wand und bewegen Sie sie leicht, um eine hohlraumfreie Verklebung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, die Fugenabstände gleichmäßig zu halten.
Zuschnitte und Anpassungen
Schneiden Sie notwendige Aussparungen mit einer Diamantbohrkrone aus. Für gerade Zuschnitte eignen sich Winkelschleifer mit Diamanttrennscheibe.
Durch sorgfältige Planung und präzises Arbeiten stellen Sie sicher, dass die Natursteine sicher an der Wand haften und eine ästhetisch ansprechende Oberfläche bilden.
Die Methode mit Flexkleber
Um Natursteinplatten mit Flexkleber anzubringen, folgen Sie diesen Schritten:
Vorbereitung der Wand
Stellen Sie sicher, dass die Wand sauber, trocken und tragfähig ist. Gleichen Sie Unebenheiten aus und schützen Sie den Boden und angrenzende Flächen.
Flexkleber anmischen und auftragen
Mischen Sie den Flexkleber gemäß den Herstellerangaben und verwenden Sie einen langsam laufenden Wendelrührer. Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf die Wand auf und kämmen Sie ihn mit einer Zahnspachtel durch. Arbeiten Sie in Abschnitten.
Anbringen der Natursteinplatten
Beginnen Sie an einer markierten Ecke und drücken Sie die Platten fest in das Kleberbett. Halten Sie die Fugenbreite einheitlich und entfernen Sie überschüssigen Kleber sofort.
Zuschnitte und Anpassungen
Benutzen Sie geeignete Werkzeuge, wie eine Diamanttrennscheibe, für passgenaue Zuschnitte und Aussparungen.
Diese Schritte gewährleisten eine ästhetisch ansprechende und dauerhaft haltbare Natursteinwand.
Die Methode mit Trasszement (traditionelle Methode)
Die traditionelle Verwendung von Trasszement für Natursteinplatten bietet eine langlebige Lösung und verhindert Ausblühungen durch Bindung des freien Kalks.
Vorbereitung der Wand
Sorgen Sie dafür, dass die Wand sauber, trocken und tragfähig ist. Entfernen Sie alle alten Beläge und tragen Sie ggf. eine Grundierung auf.
Trasszement anmischen und auftragen
Mischen Sie Trasszement und Wasser im Verhältnis 50:50 zu einer schlämmfähigen Konsistenz und tragen Sie die Trass-Haftbrücke auf.
Verlegen der Natursteinplatten
Verteilen Sie den angemischten Trasszement gleichmäßig auf der Wand und drücken Sie jede Platte fest in den Trasszement. Klopfen Sie die Platten mit einem Gummihammer ein und verwenden Sie eine Wasserwaage zur Ausrichtung der Platten.
Fertigstellung und Verfugung
Nach dem Aushärten des Trasszements tragen Sie den Fugenmörtel in die Fugen ein. Verdichten Sie die Fugenmasse nach dem Trocknen und entfernen Sie überschüssigen Fugenmörtel vorsichtig von der Plattenoberfläche.
Diese Methode garantiert eine robuste und ästhetisch ansprechende Natursteinverklebung.