Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Beton

Beton nimmt Feuchtigkeit auf? So schützen Sie Ihr Bauwerk!

Von Christian Schideck | 10. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Beton nimmt Feuchtigkeit auf? So schützen Sie Ihr Bauwerk!”, Hausjournal.net, 10.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/nimmt-beton-feuchtigkeit-auf

Beton ist zwar langlebig, aber auch porös und nimmt Feuchtigkeit auf. Dieser Artikel beleuchtet die Faktoren, die die Wasseraufnahme beeinflussen und zeigt Schutzmaßnahmen, um die negativen Auswirkungen auf Betonkonstruktionen zu minimieren.

nimmt-beton-feuchtigkeit-auf
Beton kann problemlos feuchtigkeitsresistent gemacht werden

Feuchtigkeit und Beton – die Fakten

Beton kann aufgrund seiner porösen Struktur Feuchtigkeit aufnehmen. Die Menge und Geschwindigkeit der Wasseraufnahme werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  1. Kapillarwirkung: Wasser kann in den kleinen Kapillaren des Betons aufsteigen und dabei auch größere Höhen erreichen. Dies ist vor allem bei älteren Betonmischungen problematisch, die weniger dicht sind.
  2. Mikroorganismen: Feuchtigkeit in den Hohlräumen des Betons fördert das Wachstum von Mikroorganismen wie Algen, Moosen und Bakterien, die das Material schädigen können.
  3. Expositionsklassen: Beton wird in verschiedene Expositionsklassen unterteilt, die angeben, wie gut er gegenüber Umweltauswirkungen wie Feuchtigkeit geschützt ist. Beispielsweise ist Beton der Klasse XC4 besonders widerstandsfähig gegen wechselnde Feuchtebedingungen.
  4. Restfeuchtigkeit: Vor der Anwendung von Schutzbeschichtungen oder Bodenbelägen muss geprüft werden, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Betons auf einem sicheren Niveau liegt. Gängige Richtwerte sind eine relative Luftfeuchtigkeit von 75 % oder ein maximaler Feuchtigkeitsgehalt von 5 %.
  5. Feuchtemessung: Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. In-situ-Sonden und elektronische Impedanzmesser ermöglichen eine genaue Messung.

Lesen Sie auch

  • bodenplatte-nass

    Die Bodenplatte ist nass – was tun?

  • bodenplatte-waessern

    Bodenplatte wässern: So verhindern Sie Risse und Schäden

  • Beton wasserdicht

    Beton wasserdicht machen: So geht’s richtig!

Es zeigt sich, dass die Wasseraufnahmefähigkeit von Beton von vielen Faktoren abhängt. Eine präzise Analyse und entsprechende Schutzmaßnahmen können helfen, negative Auswirkungen zu minimieren.

Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeit

Um Betonoberflächen effektiv vor Feuchtigkeit zu schützen, sollten spezifische bauliche Anforderungen und Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden. Hier sind einige bewährte Strategien:

1. Oberflächenversiegelung: Versiegelungen auf Basis von Epoxidharz oder Polyurethan bieten Schutz, indem sie eine wasserabweisende Schicht bilden.

Anwendung

  • Reinigen Sie die Betonoberfläche gründlich.
  • Tragen Sie die Versiegelung gleichmäßig mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Spritzgerät auf.
  • Beachten Sie die Trocknungszeiten zwischen den Schichten.

2. Hydrophobierung: Diese Methode nutzt wasserabweisende Chemikalien, die in die Betonstruktur eindringen, ohne die Atmungsaktivität zu beeinträchtigen.

Anwendung

  • Die Betonoberfläche muss trocken und sauber sein.
  • Tragen Sie das Hydrophobierungsmittel mit einer Sprühflasche oder einem Pinsel auf und lassen Sie es trocknen.

3. Dichtschlämme: Besonders für erdberührte Bauteile geeignet, bildet Dichtschlämme eine undurchlässige Schicht auf dem Beton.

Anwendung

  • Mischen Sie die Dichtschlämme gemäß den Herstellerangaben.
  • Tragen Sie sie mit einem Spachtel oder einer Bürste in mehreren Schichten auf.
  • Lassen Sie jede Schicht ausreichend trocknen.

4. Drainagesysteme: Effektive Drainagesysteme verhindern Feuchtigkeitsansammlungen in erdnahen Betonflächen.

Anwendung

  • Installieren Sie Drainagerohre entlang erdberührter Flächen.
  • Füllen Sie die Gräben mit durchlässigem Material wie Kies, um den Wasserabfluss zu unterstützen.

5. Bitumenanstriche: Bitumenanstriche bieten starken Schutz gegen Feuchtigkeit für Kellerwände und betongeführte Strukturen.

Anwendung

  • Bereiten Sie die Betonoberfläche vor, indem Sie Schmutz und alte Anstriche entfernen.
  • Tragen Sie den Bitumenanstrich gleichmäßig auf und sorgen Sie für eine vollständige Abdeckung.

Diese Maßnahmen schützen Betonoberflächen umfassend und verlängern ihre Lebensdauer erheblich. Je nach Situation kann eine Kombination dieser Techniken die beste Lösung sein.

Zusätzliche Tipps für mehr Widerstandsfähigkeit

Neben den genannten Methoden gibt es weitere Maßnahmen, um die Feuchtigkeitsresistenz von Beton zu erhöhen:

  • Selbsthärtende Materialien: Verwenden Sie poröse Zuschläge und absorbierende Additive wie Blähton, die Wasser im Beton halten und bei Bedarf langsam freisetzen. Dies verbessert die Hydratation des Zements und erhöht die Dichtigkeit.
  • Externe Nachbehandlung: Nach dem Gießen sollten Sie den Beton mit einer undurchlässigen Membran oder Beschichtung nachbehandeln, um die Verdunstung des Anmachwassers zu verhindern und die Oberfläche zu schützen.
  • Bodenfeuchte vermeiden: Verwenden Sie spezialisierte Abdichtungen, um Bauteile vor von außen einwirkender Feuchtigkeit zu schützen.
  • Rissvermeidung: Achten Sie darauf, dass der Beton keine Risse aufweist, da diese das Eindringen von Feuchtigkeit ermöglichen. Reparieren Sie Risse sofort mit geeignetem Reparaturmörtel.

Durch diese zusätzlichen Maßnahmen können Sie die Lebensdauer und Haltbarkeit von Betonoberflächen noch weiter verbessern und sie besser vor den schädlichen Auswirkungen von Feuchtigkeit schützen.

Artikelbild: TongTa25/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-nass
Die Bodenplatte ist nass – was tun?
bodenplatte-waessern
Bodenplatte wässern: So verhindern Sie Risse und Schäden
Beton wasserdicht
Beton wasserdicht machen: So geht’s richtig!
moertel-wasserdicht-machen
Mörtel wasserdicht machen: So geht’s richtig
beton-wasserdicht-streichen
Beton wasserdicht streichen: Anleitung & Materialien
aufsteigende-feuchtigkeit-altbau
Aufsteigende Feuchtigkeit: Altbau schützen & sanieren
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
feuchtigkeitssperre-keller
Feuchtigkeitssperre Keller: So werden Sie die Nässe los
feuchter-estrich-durch-aufsteigende-feuchtigkeit
Feuchter Estrich durch aufsteigende Feuchtigkeit: Lösungen & Tipps
altes-haus-feuchtigkeit-von-unten
Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Feuchtigkeit beseitigen: Effektive Methoden für Zuhause
Schäden am Stahlbeton
Schäden an Stahlbeton: Ursachen, Folgen und Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-nass
Die Bodenplatte ist nass – was tun?
bodenplatte-waessern
Bodenplatte wässern: So verhindern Sie Risse und Schäden
Beton wasserdicht
Beton wasserdicht machen: So geht’s richtig!
moertel-wasserdicht-machen
Mörtel wasserdicht machen: So geht’s richtig
beton-wasserdicht-streichen
Beton wasserdicht streichen: Anleitung & Materialien
aufsteigende-feuchtigkeit-altbau
Aufsteigende Feuchtigkeit: Altbau schützen & sanieren
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
feuchtigkeitssperre-keller
Feuchtigkeitssperre Keller: So werden Sie die Nässe los
feuchter-estrich-durch-aufsteigende-feuchtigkeit
Feuchter Estrich durch aufsteigende Feuchtigkeit: Lösungen & Tipps
altes-haus-feuchtigkeit-von-unten
Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Feuchtigkeit beseitigen: Effektive Methoden für Zuhause
Schäden am Stahlbeton
Schäden an Stahlbeton: Ursachen, Folgen und Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-nass
Die Bodenplatte ist nass – was tun?
bodenplatte-waessern
Bodenplatte wässern: So verhindern Sie Risse und Schäden
Beton wasserdicht
Beton wasserdicht machen: So geht’s richtig!
moertel-wasserdicht-machen
Mörtel wasserdicht machen: So geht’s richtig
beton-wasserdicht-streichen
Beton wasserdicht streichen: Anleitung & Materialien
aufsteigende-feuchtigkeit-altbau
Aufsteigende Feuchtigkeit: Altbau schützen & sanieren
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
feuchtigkeitssperre-keller
Feuchtigkeitssperre Keller: So werden Sie die Nässe los
feuchter-estrich-durch-aufsteigende-feuchtigkeit
Feuchter Estrich durch aufsteigende Feuchtigkeit: Lösungen & Tipps
altes-haus-feuchtigkeit-von-unten
Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Feuchtigkeit beseitigen: Effektive Methoden für Zuhause
Schäden am Stahlbeton
Schäden an Stahlbeton: Ursachen, Folgen und Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.