Die wichtigsten Normen und Vorschriften für Dachabdichtungen
Die Ausführung von Dachabdichtungen wird maßgeblich durch mehrere Normen und Richtlinien geregelt, um Langlebigkeit, Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.
DIN 18531: Abdichtungen von Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen
Die DIN 18531 befasst sich umfassend mit der Abdichtung sowohl genutzter als auch nicht genutzter Dächer und angrenzender Bauteile wie Balkone, Loggien und Laubengänge. Die Norm ist in fünf Teile gegliedert:
- Teil 1: Anforderungen und Ausführungsgrundsätze
- Teil 2: Auswahl der verwendeten Stoffe
- Teil 3: Detaillierte Ausführungsanweisungen
- Teil 4: Regelungen zur Instandhaltung
- Teil 5: Spezifikationen für Balkone, Loggien und Laubengänge
Diese Norm ersetzt Teile der alten DIN 18195 und erweitert die Anwendungsgebiete sowie die Flexibilität bei der Verwendung neuer Materialien.
DIN 18195: Begriffe und allgemeine Grundlagen
Obwohl die DIN 18195 weitgehend durch spezifischere Normen ersetzt wurde, fungiert sie weiterhin als Begriffsnorm für grundlegende Definitionen und Begriffe der Bauwerksabdichtung.
Weitere relevante Normen
Neben der DIN 18531 gibt es noch weitere spezifische Normen, die für Dachabdichtungen relevant sind:
- DIN 18532: Abdichtungen für befahrbare Verkehrsflächen aus Beton
- DIN 18533: Abdichtungen für erdberührte Bauteile
- DIN 18534: Abdichtungen für Innenräume
- DIN 18535: Abdichtungen für Becken und Behälter
Diese Normen regeln spezifische Anforderungen und Methoden für verschiedene Abdichtungsbereiche und ergänzen die DIN 18531.
Flachdachrichtlinie
Die Flachdachrichtlinie ergänzt die DIN 18531 durch spezifische Anforderungen an Flachdächer, einschließlich thermischer Isolation, Entwässerung und Materialwahl, und ist unerlässlich für eine fachgerechte Planung und Ausführung.
Normen für Materialien und ihre Verarbeitung
Europäische Normen (DIN/EN) und nationale Anwendungsnormen spezifizieren Materialien wie Bitumen und Kunststoffbahnen für die Dachabdichtung:
- DIN EN 13707: Bitumenbahnen für Dachabdichtungen
- DIN EN 13956: Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen
Anwendung und Haftung
Die Einhaltung dieser Normen ist nicht verpflichtend, sofern sie nicht vertraglich vereinbart oder als „anerkannte Regel der Technik“ verbindlich übernommen wurden. Zur Vermeidung von Haftungsrisiken und zur Sicherstellung der Abdichtungsqualität ist es dennoch ratsam, die Standards zu berücksichtigen.
DIN 18531 im Detail
Die DIN 18531 behandelt umfassend die Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen und berücksichtigt mechanische und thermische Einwirkungen.
Einteilung und Anwendungsbereiche
Die Norm besteht aus fünf Teilen:
- Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze
- Teil 2: Auswahl geeigneter Materialien
- Teil 3: Spezifische Ausführungsanweisungen
- Teil 4: Regelmäßige Wartung zur Sicherstellung der Abdichtungen
- Teil 5: Anforderungen für Balkone, Loggien und Laubengänge
Anwendung in der Praxis
Zu den wesentlichen Erneuerungen gehören die Einbindung sowohl genutzter als auch ungenutzter Dachflächen und die Berücksichtigung mechanischer und thermischer Einwirkungen. Einwirkungsklassen definieren die richtigen Abdichtungen:
- IA: Hohe thermische und mechanische Einwirkung
- IB: Mäßige thermische und hohe mechanische Einwirkung
- IIA: Hohe thermische und mäßige mechanische Einwirkung
- IIB: Mäßige thermische und mechanische Einwirkung
Gefälle und Dachneigung
Ein Mindestgefälle von 2 % wird empfohlen, um Pfützenbildung zu vermeiden. Für intensiv begrünte Dächer mit Anstaubewässerung bis zu 100 mm gelten spezielle Anforderungen.
Anschlusshöhen und Türanschlüsse
Definierte Mindesthöhen für Anschlüsse sind zu beachten:
- Aufgehende Bauteile: Mindestens 15 cm bei Dächern bis 5° Neigung, 10 cm bei Neigungen über 5°.
- Türanschlüsse: Generell mindestens 15 cm; bei barrierefreien Lösungen sind spezielle Maßnahmen erforderlich.
Instandhaltung und Shattering
Regelmäßige Wartung ist notwendig, um Schäden durch Frost und mechanische Belastungen zu minimieren. Shattering bezieht sich auf Schäden an gealterten Dachbahnen durch Frost und mechanische Einwirkungen.
Spezielle Anforderungen für Balkone, Loggien und Laubengänge
Ein Mindestgefälle von 1,5 % wird für diese Bauteile empfohlen. Besondere Abdichtungsmaterialien und Techniken sind notwendig, um eine zuverlässige Dichtheit zu gewährleisten.
Einwirkungsklassen, Eigenschaftsklassen und Anwendungsklassen
Die DIN 18531 kategorisiert Dächer nach thermischen und mechanischen Belastungen:
- Einwirkungsklassen: IA, IB, IIA, IIB
- Eigenschaftsklassen: E1, E2, E3, E4
- Anwendungsklassen: K1 (Standardausführung), K2 (höherwertige Ausführung)
Dachneigung und Gefälle
Ein Mindestgefälle von 2 % ist generell erforderlich, um die Ableitung von Niederschlagswasser sicherzustellen. Pfützenbildung ist bei Neigungen bis 5 % möglich, sodass ab einer Neigung von mehr als 5 % keine dauerhafte Pfützenbildung mehr erwartet wird.
Anschlusshöhen
Anschlusshöhen sind entscheidend für den Schutz vor Wasser. Für genutzte Dächer müssen diese mindestens 15 cm betragen, während für nicht genutzte Dächer bis 5° Neigung 15 cm und bei mehr als 5° Neigung 10 cm erforderlich sind.
Türanschlüsse
Standardmäßig sollen Anschlusshöhen im Türbereich mindestens 15 cm betragen. In besonderen Fällen kann die Höhe auf 5 cm reduziert werden, wenn zusätzliche Maßnahmen wie ein Entwässerungsrost ergriffen werden.
Instandhaltung
Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind unerlässlich, um die Dachabdichtungen funktionsfähig zu halten. Inspektionen sollten mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Dokumentierte Zustandsberichte und notwendige Instandsetzungen gewährleisten die Langlebigkeit der Abdichtung.
Shattering
Shattering bezeichnet Schäden an gealterten Dachbahnen durch Frost und mechanische Einwirkungen. Abdichtungsmaterialien sollten daher eine hohe Perforationssicherheit bieten. Regelmäßige Instandhaltung und die Minimierung von Durchdringungen tragen zur Vermeidung bei.
Balkone, Loggien und Laubengänge
Ein Mindestgefälle von 1,5 % ist erforderlich, um eine effektive Entwässerung zu gewährleisten. Besondere Anforderungen an Materialwahl, Anschlüsse und Schichtenanzahl sind notwendig, um die Funktionstüchtigkeit zu garantieren. Barrierefreie Übergänge erfordern spezielle Abdichtungsmaßnahmen.
Indem Sie die Anforderungen der DIN 18531 befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Dachabdichtungen langlebig und zuverlässig bleiben.