Einen Stehtisch aus einem Ölfass bauen – So geht’s
Der Bau eines Stehtisches aus einem Ölfass kann ein spannendes DIY-Projekt sein, das sowohl funktional als auch ansprechend ist. Die folgenden Anleitungen bieten verschiedene Ansätze, um Ihren eigenen Stehtisch zu erstellen.
Methode 1: Der einfache Aufbau mit Nachrüstsatz
Eine einfache Möglichkeit, einen Stehtisch aus einem Ölfass zu bauen, ist die Verwendung eines Nachrüstsatzes. Diese Methode spart Zeit und erfordert minimalen Werkzeugeinsatz.
Materialien und Vorbereitung
- Wählen Sie den Nachrüstsatz passend zur Höhe und zum Durchmesser Ihres Ölfasses. Typische Höhen sind entweder ca. 883 mm oder ca. 980 mm bei einem Durchmesser von 580 mm.
- Eine passende Tischplatte mit einem Mindestdurchmesser von 80 cm (ideal sind 85 cm).
- Reinigen Sie das Ölfass gründlich, um sicherzustellen, dass keine Rückstände vorhanden sind.
Montage
1. Halterung montieren:
Befestigen Sie die Halter des Nachrüstsatzes gemäß den Anweisungen der Aufbauanleitung. Dazu verwenden Sie einen Schraubenzieher oder Akkuschrauber.
2. Tischplatte anbringen:
Montieren Sie die Tischplatte auf die befestigten Halter. Achten Sie darauf, dass die Platte fest sitzt und der Tisch stabil steht.
Mit diesen Schritten erstellen Sie schnell und einfach einen funktionalen Stehtisch.
Methode 2: Der Selbstbau mit Abstandshaltern
Diese Methode erfordert etwas mehr handwerkliches Geschick, bietet jedoch größere Gestaltungsfreiheit und Anpassungsfähigkeiten.
Materialien
- Eine Holzplatte
- Schrauben
- Kantenschutzband
- Ein Fass zum Befüllen mit Öl
- Rohre aus Aluminium mit einem Durchmesser von 25 mm
Werkzeuge
- Schraubendreher oder Bohrer
- Schneidegerät wie eine Stichsäge oder Sägemaschine
- Feinkörnung Schleifpapier
- Markierungsstift
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Ölfass vorbereiten:
Reinigen Sie das Ölfass gründlich, um etwaige Rückstände zu entfernen. Markieren Sie eine mögliche Öffnung für zusätzlichen Stauraum und schneiden Sie diese aus. Glätten Sie die Kanten und versehen Sie sie mit Kantenschutzband.
2. Tischplatte zusägen:
Zeichnen Sie die gewünschte Form der Tischplatte an und sägen Sie sie entsprechend zu. Schneiden Sie die Platte mit der Stichsäge aus und schleifen Sie die Kanten glatt.
3. Abstandshalter vorbereiten und befestigen:
Berechnen Sie die notwendige Länge der Abstandshalter, um eine Stehtischhöhe von etwa 110 cm zu erreichen. Schneiden Sie die Alurohre auf die berechnete Länge und montieren Sie diese an das Ölfass und die Tischplatte.
4. Zusammenbau:
Befestigen Sie die Abstandshalter sicher am Ölfass. Platzieren Sie die Tischplatte auf die Abstandshalter und verschrauben Sie diese.
Diese Methode bietet Stabilität und erlaubt individuelle Anpassungen, wie z.B. Haken für Taschen.
Methode 3: Der kreative Aufbau mit Baumstamm
Diese rustikale Variante eignet sich besonders gut für naturnahe Gärten und verleiht Ihrem Stehtisch ein einzigartiges Aussehen.
Materialien und Vorbereitung
- Ein stabiler Baumstamm mit einem Durchmesser von etwa 30 bis 40 cm und einer Höhe von mindestens 100 cm.
- Eine robuste Tischplatte, idealerweise aus Holz, mit einem Durchmesser von mindestens 80 cm.
- Reinigen Sie den Baumstamm gründlich und sägen Sie ihn auf die gewünschte Höhe zu. Versiegeln Sie die Schnittstellen mit einem Holzschutzmittel.
Montage der Tischplatte
1. Ausrichtung und Befestigung:
- Positionieren Sie die Tischplatte zentriert auf der vorbereiteten, ebenen Fläche des Baumstamms.
- Verwenden Sie kräftige Holzschrauben oder Metallwinkel, um die Tischplatte am Baumstamm zu befestigen. Bohren Sie Führungslochbohrungen, um ein Splittern des Holzes zu vermeiden.
2. Feinabstimmung:
Überprüfen Sie die Stabilität und justieren Sie gegebenenfalls die Schrauben. Schleifen Sie die Tischplatte an den Rändern und tragen Sie eine schützende Holzlasur auf.
Durch diese naturnahe Methode erhalten Sie einen harmonischen und robusten Stehtisch.
Gestaltungsmöglichkeiten
Ihr selbstgebauter Stehtisch aus einem Ölfass bietet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung:
1. Farbgestaltung:
Lackieren Sie das Ölfass in einer Farbe Ihrer Wahl oder verwenden Sie bunte Lacke für kreative Muster. Schultafelfarbe ermöglicht eine variabel beschriftbare Oberfläche.
2. Tischplatte:
Behandeln Sie die Tischplatte mit einer Holzlasur oder bemalen Sie sie individuell.
3. Einbau von Features:
Integrieren Sie Beleuchtung, ein eingebautes Kühlfach oder sogar eine Feuerschale. Achten Sie dabei auf ausreichende Isolierung gegen Hitze.
4. Modulare Ergänzungen:
Montieren Sie zusätzliche Ablagen oder Haken für zusätzlichen Stauraum. Ein integrierter Flaschenöffner kann ebenfalls praktisch sein.
5. Branding und Personalisierung:
Personalisieren Sie Ihren Stehtisch durch Aufkleber, Schriftzüge oder Ihr eigenes Logo.
Berücksichtigen Sie bei der Planung stets Sicherheitsvorkehrungen, besonders beim Arbeiten mit potenziell entzündlichen Materialien oder elektrischen Komponenten. Viel Freude beim kreativen Gestalten und Individualisieren Ihres Ölfass-Stehtisches!