Wie hoch darf die Luftfeuchtigkeit im Keller sein?
Die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller hängt von der Nutzung und der Temperatur ab. Allgemein wird ein Wert zwischen 50 % und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit als ideal betrachtet. Eine dauerhafte Luftfeuchtigkeit von mehr als 65 % kann Schimmelbildung und Bauschäden verursachen.
Für verschiedene Nutzungen gelten folgende Empfehlungen:
- Allgemeine Lagerung: Bei konstanten Temperaturen von 10 bis 15 °C ist eine Luftfeuchtigkeit von 50 % bis 65 % ideal.
- Kühle Lagerstätten: Ist der Keller deutlich kälter, sollte die Luftfeuchtigkeit niedriger sein, da kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann.
- Wohn- oder Hobbyräume: Hier sind Luftfeuchtigkeitswerte zwischen 40 % und 60 % ideal für ein gesundes Raumklima.
Zum Überwachen der Luftfeuchtigkeit empfiehlt sich ein Hygrometer. Führen Sie Messungen nicht direkt an Fenstern oder Türen durch, da dies die Werte verfälschen könnte.
Sollte die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60 % liegen, ergreifen Sie Maßnahmen wie verbessertes Lüften oder den Einsatz von Luftentfeuchtern.
Richtig Lüften – So geht’s
Das Lüften des Kellers muss den Jahreszeiten angepasst werden. Hier sind die besten Methoden für Sommer und Winter:
Lüften im Sommer:
- Morgens und abends lüften: Lüften Sie nur in den frühen Morgenstunden oder spät am Abend, wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Kellertemperatur.
- Stoßlüften: Öffnen Sie die Fenster weit für etwa 15 bis 20 Minuten, um einen schnellen Luftaustausch zu ermöglichen.
- Schwüle vermeiden: An sehr heißen und schwülen Tagen sollten Sie nicht lüften, da feuchte Außenluft sonst im Keller kondensieren kann.
Lüften im Winter:
- Regelmäßige kurze Lüftungsintervalle: Öffnen Sie die Fenster für ca. 5 bis 10 Minuten mehrmals täglich. Kalte Winterluft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen.
- Durchlüftung bei Kälte: Lüften Sie insbesondere an kalten Tagen, da die trockene Außenluft Feuchtigkeit besser aus dem Keller abführt.
- Wäsche und Feuchtigkeit: Wenn Sie Wäsche im Keller trocknen, sollten die Fenster ständig leicht geöffnet sein, um Kondensation zu verhindern.
Generell sollten Sie Möbel und Gegenstände nicht direkt an den Wänden platzieren, um die Luftzirkulation zu fördern. Achten Sie darauf, dass die Außentemperatur kühler ist als die Temperatur im Keller, um Kondensation zu vermeiden.
Weitere Tipps gegen Feuchtigkeit im Keller
- Wärmebrücken vermeiden: Isolieren Sie Fenster, Türen und Außenwände gut, um Kondenswasserbildung zu minimieren.
- Luftzirkulation fördern: Stellen Sie Möbel und Lagergut mit einem Abstand von mindestens 5 bis 10 cm zur Wand auf.
- Geeignete Bodenbeläge wählen: Vermeiden Sie Teppichböden und verwenden Sie feuchtigkeitsabweisende und leicht zu reinigende Materialien wie Fliesen oder PVC.
- Luftreiniger nutzen: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann Schimmelsporen und andere Schadstoffe aus der Luft filtern.
- Regelmäßige Überprüfung: Kontrollieren Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur mit einem Hygrometer und Thermometer.
- Provisorische Maßnahmen: Bei temporären Feuchtigkeitsproblemen können Trocknungssalze oder -granulate verwendet werden.
- Notwendigkeit zur Sanierung: Bei dauerhafter Feuchtigkeit im Keller lassen Sie die Kellerwände von einer Fachkraft auf Undichtigkeiten überprüfen. Eine fachkundige Abdichtung könnte nötig sein.
Expertenrat einholen
Sollte Ihr Keller trotz aller Maßnahmen feucht bleiben, ziehen Sie fachkundige Hilfe in Betracht. Bauphysiker oder Fachkräfte für Schimmelbekämpfung können die genaue Ursache ermitteln und maßgeschneiderte Lösungen vorschlagen.
Typische Dienstleistungen umfassen:
- Analyse der Bauwerksdichte: Untersuchung der Abdichtung gegen aufsteigende Bodenfeuchtigkeit.
- Feuchtigkeitsmessungen: Bestimmung des genauen Feuchtegehalts in Wänden und Böden.
- Empfehlung von Sanierungsmaßnahmen: Vorschläge zur Trockenlegung und Isolierung des Kellers.
- Dauerhafte Lösungen: Beratung zu Maßnahmen wie Innendämmung oder Installation von Lüftungsanlagen.
Eine Fachkraft kann Ihnen helfen, die richtigen Schritte zur Behebung von Feuchtigkeitsproblemen im Keller umzusetzen und sorgt so für ein gesundes und sicheres Raumklima.