Lage des Ortgangs am Dach
Den stirnseitigen Abschluss am Dach nennt man Ortgang. Dieser reicht auf einer Stirnseite des Dachs vom äußeren Punkt des Traufüberhangs bis zum First und dann auf der anderen Dachhälfte wieder hinab bin zum äußeren Punkt des Traufüberhangs. Bedingt durch die unterschiedlichen Dachkonstruktionen besitzt nicht jedes Dach einen Ortgang. Typische Dachformen mit Ortgang sind die nachfolgenden.
- Satteldach
- Krüppelwalmdach
- Tonnen- und Bogendach
- Pultdach
Keinen Ortgang besitzt dagegen das Walmdach. Die stirnseitigen, kleinen Dachflächen sind bei dieser Dachform bis zur Traufe gezogen, weshalb der Ortgang entfällt.
Die Bedeutung des Ortgangs
Zum einen ist der Ortgang eine feste Größe bei der Berechnung des Dachs, wird also vom Statiker, Architekten und Dachdecker benötigt. Er stellt aber auch den Abschluss des Daches dar, an dem mehrere Materialien aufeinandertreffen.
- Dachhaut
- Dachstuhl
- Giebel (Giebelwand, Fassade)
Der Ortgang als Schwachpunkt der Dachkonstruktion
Damit stellt der Ortgang einen Schwachpunkt in der Dachkonstruktion dar, an dem Nässe und Feuchtigkeit eindringen können. Aber auch thermische Belastungen können zu einer unterschiedlichen Ausdehnung der unterschiedlichen Materialien führen und so Undichtigkeiten zur Folge haben.
Das Verkleiden des Ortgangs ist vornehmlich Schutz
Deshalb wird auch der Ortgang geschützt. Das kann einerseits durch eine besondere Auflattung erfolgen, die oftmals auch verziert wird. Bei herkömmlichen Wohnhäusern ist heute aber der Ortgangdachstein oder der Ortgangstein gängiger. Das sind spezielle Dachziegel bzw. Dachsteine, die seitlich heruntergezogen sind, um so den Ortgang gegen Witterungseinflüsse zu schützen. Die meisten Ortgangsteine reichen 40 bis 50 mm über den Ortgang.
Der Ortgang und die EnEV
Die Energieeinsparverordnung schreibt unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Verbesserung der Fassadendämmung vor. In der Regel werden dazu Wärmedämmungs-Verbundsysteme (WDVS) verwendet. Die sind jedoch mehrere Zentimeter stark. Deshalb muss oftmals bei der Montage eines WDVS der Ortgang verlängert werden, da das WDVS ansonsten nicht ordentlich abschließen kann.
Das Verlängern vom Ortgang
Doch das Verlängern des Ortgangs ist je nach Ausführung des Dachstuhls ein schwieriges Unterfangen. Bis zu drei Sparren sind freizulegen und dann eine Pfettenverlängerung durch beispielsweise verblatten durchzuführen. Allerdings bedeutet das zusätzliches Gewicht, weshalb die Verlängerung vom Ortgang nicht immer einfach ist. Insbesondere im Zusammenhang mit der EnEV spielt der Ortgang beim Hausbesitzer dadurch eine wichtige Rolle.
Im Hausjournal bieten wir Ihnen auch Informationen zu anderen Konstruktionselementen rund um das Hausdach. Dazu gehören auch Artikel zum Giebel.