Methode: Der Naturfilter
Diese Methode verwendet einfache Materialien und die Prinzipien der natürlichen Wasserfiltration, um grobe Verunreinigungen zu entfernen und Trinkwasser aufzubereiten. Sie eignet sich besonders gut für Outdoor-Enthusiasten oder als kostengünstige Haushaltslösung.
Benötigte Materialien
Für den Bau eines Naturfilters benötigen Sie:
- Eine große Flasche oder einen Eimer als Auffangbehälter
- Ein scharfes Messer oder eine Bohrmaschine zum Schneiden und Bohren
- Kleinerer Kies oder grober Schotter
- Feinkörniger Sand
- Pulverisierte Aktivkohle
- Ein Stück robustes Baumwolltuch oder Filtervlies
Bauanleitung
1. Vorbereitung des Behälters:
- Schneiden Sie den Boden des Behälters ab und bohren Sie ein kleines Loch in den Deckel.
- Stellen Sie den Behälter umgedreht auf (große Öffnung oben, kleine unten).
2. Einfüllen der Filtermedien:
- Platzieren Sie ein Stück Stoff oder Vlies am Boden, um zu verhindern, dass Sand durch das Loch entweicht.
- Füllen Sie eine Schicht Aktivkohle ein, um schädliche Chemikalien und Bakterien aus dem Wasser zu binden.
- Bedecken Sie die Aktivkohle mit einer Schicht feinen Sandes zur Rückhaltung kleinerer Schmutzpartikel.
- Bedecken Sie den Sand mit einer Schicht grober Kiesel, die größere Schmutzpartikel wie Blätter und kleine Äste herausfiltert.
3. Durchführung der Wasserfiltration:
- Gießen Sie das zu filternde Wasser langsam oben in den Behälter.
- Das Wasser durchläuft die verschiedenen Schichten und wird dabei stufenweise gereinigt.
Wartung
- Reinigen oder ersetzen Sie den Kies regelmäßig, abhängig von der Nutzung.
- Erneuern Sie die Aktivkohle alle paar Monate, um die Filterleistung zu erhalten.
- Waschen oder ersetzen Sie den Sand, wenn der Filterdurchfluss langsamer wird.
Diese Schritte ermöglichen Ihnen den Bau eines effektiven Naturfilters, ideal für die Wasserfiltration auf Reisen und im täglichen Gebrauch.
Methode: Der Kompakte Reisefilter
Der kompakte Reisefilter ist eine minimalistische Osmoseanlage, die durch ihre transportable und flexible Bauweise überzeugt. Sie lässt sich unkompliziert an fast jedem Wasserhahn anschließen und eignet sich besonders für kleine Haushalte und Reisen.
Benötigte Komponenten
Um den kompakten Reisefilter zu bauen, benötigen Sie:
- Membrangehäuse mit doppelter Dichtung
- Umkehrosmosemembran (150 GPD)
- Inline Sediment- und Aktivkohlefilter
- Geeignete Adapter und Verbindungsstücke für den Wasserhahnanschluss
- Durchflussreduzierer
- Diverse Winkel- und T-Verbinder
- Auslaufhahn (optional, aber empfehlenswert)
Bauanleitung
1. Vorbereitung der Teile:
Legen Sie alle Teile aus dem Teileset bereit und prüfen Sie die Verbindungen und Dichtungen auf Unversehrtheit.
2. Montage des Membrangehäuses:
Setzen Sie die Umkehrosmosemembran in das Membrangehäuse ein und schließen Sie es sorgfältig.
3. Anschließen der Filter:
- Verbinden Sie den Sediment- und Aktivkohlefilter gemäß der Anleitung, wobei der Sedimentfilter zuerst eingebaut wird.
- Befestigen Sie die Filter sicher mit den beiliegenden Clips.
4. Installation der Schläuche:
- Schneiden Sie die Schläuche auf die benötigte Länge. Verbinden Sie die Filter mit dem Membrangehäuse und dem Auslaufhahn.
- Installieren Sie den Durchflussreduzierer am Abflussschlauch, um die Effizienz der Anlage zu maximieren.
5. Anschluss an den Wasserhahn:
- Befestigen Sie den beiliegenden Adapter am Wasserhahn.
- Schließen Sie den Hauptwasserschlauch an den Adapter an und überprüfen Sie die Dichtheit aller Verbindungen.
Vorteile und Anwendung
- Hohe Transportabilität: Ideal für Reisen aufgrund der kompakten Größe und des geringen Gewichts.
- Einfache Handhabung: Schnell an fast jedem Wasserhahn anzuschließen, kein fester Einbau notwendig.
- Kostenersparnis: Geringere Kosten im Vergleich zu stationären Osmoseanlagen, da auf Komfort verzichtet wird.
- Hochwertige Materialien: Langlebigkeit und hohe Wasserreinheit.
Mit diesem Filter können Sie fast überall reines Trinkwasser genießen, sei es zu Hause, im Büro oder unterwegs.
Pflege Ihrer selbstgebauten Osmoseanlage
Eine ordnungsgemäße Pflege Ihrer Osmoseanlage ist essenziell für ihre Langlebigkeit und die konstante Qualität des gefilterten Wassers.
Naturfilter
Für die Wartung Ihres Naturfilters sollten Sie:
- Regelmäßig den Kies reinigen oder ersetzen: Alle zwei bis vier Wochen, abhängig von der Nutzung.
- Aktivkohle austauschen: Etwa alle drei bis vier Monate, um die Filterleistung zu erhalten.
- Sand überprüfen und bei Bedarf reinigen oder austauschen: Insbesondere, wenn der Filterdurchfluss langsamer wird.
- Verstopfungen beheben: Filtermedien vorsichtig umrühren oder Kies gründlich ausspülen.
- Filter nach längerer Nichtbenutzung neu aufbauen: Um Mikrobenwachstum zu verhindern.
Kompakte Osmoseanlage
Für die kompakte Osmoseanlage sollten folgende Pflegeschritte beachtet werden:
- Regelmäßige Membranspülung: Ablagerungen verhindern und die Lebensdauer der Membran verlängern.
- Wechsel der Vorfilter: Sediment- und Aktivkohlefilter gemäß den Angaben wechseln, in der Regel alle sechs bis zwölf Monate.
- Überprüfung des Durchflussreduzierers: Sicherstellen, dass die Wassermenge optimal reguliert wird.
- Dichtheit von Verbindungen prüfen: Nach jeder Demontage und Reinigung alle Verbindungen und Dichtungen kontrollieren.
Durch Einhaltung dieser Pflegehinweise wird Ihre Osmoseanlage effizient und hygienisch arbeiten und Ihnen stets sauberes Trinkwasser liefern.