Kostenbeispiel: Pfahlgründung
Beispielsituation:
- Pfahlgründung beim Einfamilienhaus
- Ausführung nach individueller Planung
- Kosten für das Begradigen des Bauplatzes nicht berücksichtigt (zusätzliche Kosten)
Posten | Preis |
---|---|
Gutachten/Prüfung | 2.800 EUR |
Vorbereitungsarbeiten | 2.400 EUR |
Balkenrost | 4.500 EUR |
Ausführung Gründung | 19.600 EUR |
Gesamtkosten | 29.300 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Ausführung der Gründung
- Baugutachten / statische Prüfung
- Baustelleneinrichtung und Vorbereitungsarbeiten
- Pfahlsetzung
- Zusätzliche Arbeiten
Ausführung der Gründung
Je nach örtlichen Gegebenheiten und benötigter Tragfähigkeit kommen unterschiedliche Arten von Pfählen und auch unterschiedliche Arten der Gründung zum Einsatz. Die Kosten liegen je nachdem stark unterschiedlich. Der Zweck der Pfahlgründung ist dabei immer der gleiche: die Einleitung von Lasten in eine tiefere Gründung, wobei weniger tragfähige Bodenschichten durch den Einsatz von Pfählen überbrückt werden.
Art der Gründung. Gründungen können auf unterschiedliche Art realisiert werden: entweder über eingegossenen Ortbeton oder als sogenannte „schwebende“ oder „stehende“ Pfahlgründung, auch das Herstellen einer Brunnengründung oder die Verwendung duktiler Pfähle (Rammpfähle) ist möglich.
Verwendete Pfähle. Neben Ortbeton-Pfählen (vor Ort in einer Schalung bis in tragfähige Bodenschichten gegossen) können auch Schneckenbohrpfähle (etwas kostengünstigere Variante), Gusspfähle oder verrohte Ortbetonpfähle eingesetzt werden. Auf die Ausführung und die Art der Pfähle hat man dabei keinen Einfluss – die Auswahl wird vom Statiker nach technischen Erfordernissen getroffen, die aus der Pfahlgründung entstehenden Mehrkosten beim Bau muss man als Bauherr in ihrer Höhe hinnehmen.
Baugutachten / statische Prüfung
Baugutachten. Bereits vor der Planung muss ein umfassendes Bodengutachten angefertigt werden, um die Bodenbeschaffenheit am Baugrund exakt zu bestimmen. Nur so ist überhaupt eine Planung der Tiefgründung nötig. Die Kosten für das Bodengutachten bewegen sich in den meisten Fällen zwischen 1.000 und 2.000 EUR.
Statische Prüfung. Die statische Prüfung erfolgt nachdem die Pfähle hergestellt (gerammt / gegossen) wurden. Die Kosten für die Prüfung bewegen sich gewöhnlich zwischen 500 und 1.000 EUR.
Baustelleneinrichtung und Vorbereitungsarbeiten
Die Einrichtung der Baustelle (häufig als Pauschale, zuzüglich Maschinentransport) und der erforderliche Aushub verursachen in üblichen Fällen bei Wohngebäuden (Einfamilienhaus) Kosten zwischen 1.000 und 2.500 EUR.
Pfahlsetzung
Anzahl der benötigten Pfähle. Wie viele Pfähle benötigt werden, hängt immer von der indviduellen Planung der Tiefgründung (Pfahlgründung) ab. Das kann von Einzelfall zu Einzelfall sehr unterschiedlich sein.
Kosten für die Pfähle. Welche Kosten für die Pfähle anfallen, hängt sowohl von der Art der Pfähle, dem benötigten Pfahldurchmesser als auch von der geplanten Tiefe der Gründung ab. Verrohte Ortbetonpfähle mit einem Durchmesser von 40 cm verursachen beispielsweise Kosten von rund 100 – 150 EUR je lfd. Meter, bei anderen Pfahlarten oder abweichenden Durchmessern können die Kosten allerdings deutlich unterschiedlich liegen.
Kosten für das Einbringen der Pfähle. Bei Rammpfählen kann gewöhnlich von Kosten zwischen 30 und 60 EUR je lfd. Meter ausgegangen werden, dazu kommen die weiteren notwendigen Arbeiten je nach individuellem Aufwand.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Balkenrost (Beton): abhängig von individueller Planung, gewöhnlich zwischen 3.500 und 6.000 EUR
- Bodenplatte verstärken: falls erforderlich, gewöhnlich Mehrkosten von rund 3.000 bis 5.000 EUR
- Bauplatz begradigen: nach Fertigstellung, bei Verwendung von Sand gewöhnlich Kosten zwischen 500 und 1.500 EUR
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Pfahlgründung beim Einfamilienhaus
- Ausführung nach individueller Planung
- Kosten für das Begradigen des Bauplatzes nicht berücksichtigt (zusätzliche Kosten)
Posten | Preis |
---|---|
Gutachten/Prüfung | 3.450 EUR |
Vorbereitungsarbeiten | 2.800 EUR |
Balkenrost | 5.200 EUR |
Bodenplatte verstärken | 4.700 EUR |
Ausführung Gründung | 26.500 EUR |
Gesamtkosten | 42.650 EUR |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Pfahlgründung beim Einfamilienhaus
- Ausführung nach individueller Planung
- Kosten für das Begradigen des Bauplatzes nicht berücksichtigt (zusätzliche Kosten)
Posten | Preis |
---|---|
Gutachten/Prüfung | 1.700 EUR |
Vorbereitungsarbeiten | 1.500 EUR |
Balkenrost | 3.100 EUR |
Ausführung Gründung | 16.500 EUR |
Gesamtkosten | 22.800 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Entscheidung zwischen Keller und Bodenplatte: bei Kellerbau mit darunter liegenden Torf-Einschlüssen gegebenenfalls Bodenaustausch-Verfahren möglich (Verdoppelung der Kosten für die Baugrube), bei Bodenplatte Pfahlgründung zwingend nötig
- beim Grundstückskauf Bodenbeschaffenheit berücksichtigen: Bodengutachten vor dem Grundstückskauf erstellen lassen, bei problematischer Bodenbeschaffenheit mit Mehrkosten rechnen
FAQ
Was kostet eine Pfahlgründung?
In unserem Beispiel kostet die Pfahlgründung (Einfamilienhaus) 29.300 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die individuellen örtlichen Gegebenheiten (Bodenbeschaffenheit) und die individuell geplante Ausführung der Gründung (Zahl und Art der Pfähle, Gründungstiefe, Ausführung im Detail). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich gegebenenfalls sparen, indem man zwischen der Gründung auf einer Bodenplatte und einem möglichen Kellerbau abwägt. Die Bodenbeschaffenheit und sich daraus möglicherweise ergebende Probleme und Verteuerungen beim späteren Bau sollte man bereits vor dem Grundstückskauf kennen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.