Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Photovoltaik

Photovoltaik-Fassade: Genehmigungen und Vorschriften erklärt

Von Thomas Reimann | 16. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Photovoltaik-Fassade: Genehmigungen und Vorschriften erklärt”, Hausjournal.net, 16.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/photovoltaik-fassade-genehmigung

Photovoltaik-Fassaden erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Genehmigungspflicht ist jedoch komplex und hängt von regionalen Vorschriften ab. Dieser Artikel klärt die wichtigsten Aspekte.

photovoltaik-fassade-genehmigung
Eine Photovoltaik-Anlage an der Fassade muss nicht genehmigt werden

Genehmigungsverfahren für Photovoltaik-Fassaden

Das Genehmigungsverfahren für Photovoltaik-Fassaden hängt stark von lokalen und regionalen Bestimmungen ab. In Deutschland gibt es keine einheitlichen Vorschriften, da das Baurecht Ländersache ist. Hier sind wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

Lesen Sie auch

  • photovoltaik-an-hauswand

    Photovoltaik an der Hauswand: Möglichkeiten & Voraussetzungen

  • photovoltaik-auf-garagendach-genehmigung

    Photovoltaik auf dem Garagendach: Genehmigungspflicht & Co.

  • photovoltaik-grenzbebauung

    Photovoltaik an der Grenze: Das müssen Sie wissen

Denkmalschutz und Ensembleschutz

Steht Ihr Gebäude unter Denkmalschutz oder befindet sich in der Nähe eines denkmalgeschützten Gebäudes, benötigen Sie eine Genehmigung. Auch in Gebieten mit Ensembleschutz kann eine Genehmigung erforderlich sein. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die spezifischen Anforderungen.

Regionale Bauvorschriften

Die Bauordnungen der einzelnen Bundesländer variieren, insbesondere bei den Details und Ausnahmen. In einigen Bundesländern, wie etwa Baden-Württemberg, sind gebäudeabhängige Photovoltaikanlagen generell genehmigungsfrei. Andere Bundesländer, wie beispielsweise Brandenburg, verlangen jedoch eine Genehmigung für Anlagen auf Flachdächern ab einer bestimmten Größe.

Bebauungspläne und Ortsgestaltung

Überprüfen Sie den Bebauungsplan Ihrer Gemeinde. In manchen Gebieten kann die Installation von Solaranlagen durch den Bebauungsplan eingeschränkt sein. Diese Richtlinien können Aspekte wie die Farbe, Form oder Sichtbarkeit der Module betreffen. Informieren Sie sich vorab darüber, ob und welche Gestaltungsrichtlinien gelten.

Brandschutz und Abstände

Die Musterbauordnungen sehen bestimmte Abstandsregelungen vor, um sicherzustellen, dass ein eventueller Brand nicht auf benachbarte Gebäude übergreift. Diese Abstände können je nach Bundesland unterschiedlich sein. Prüfen Sie daher die brandschutztechnischen Anforderungen bei Ihrer lokalen Baubehörde.

Genehmigungspflicht für herausragende Anlagen

Photovoltaikanlagen, die über die Fassadenfläche hinaus hervorragen, können in manchen Bundesländern genehmigungspflichtig sein. Dies betrifft insbesondere aufgeständerte Anlagen auf Flachdächern oder speziell montierte Fassadenmodule.

Statik-Prüfung

Ihr Gebäude muss die zusätzlichen Lasten einer Photovoltaikanlage tragen können. Eine Überprüfung der Statik ist unverzichtbar, um sicherzustellen, dass Ihr Gebäude der Belastung ohne Schäden standhält. Lassen Sie diese Prüfung von einer Fachkraft durchführen.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich frühzeitig bei Ihrer zuständigen Gemeindeverwaltung oder Baubehörde informieren. So können Sie alle nötigen Genehmigungen zeitgerecht einholen und eventuelle Verzögerungen vermeiden.

So klären Sie die Genehmigungspflicht

Um sicherzustellen, dass Ihre Photovoltaik-Fassade den gesetzlichen Vorgaben entspricht und keine bösen Überraschungen entstehen, sollten Sie frühzeitig die Genehmigungspflicht klären. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  • Überprüfung lokaler Vorschriften: Informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Gemeindeverwaltung oder dem örtlichen Bauamt über die spezifischen Regelungen in Ihrer Region.
  • Berücksichtigung von Denkmalschutz und Ortsgestaltung: Wenn Sie in einem denkmalgeschützten Bereich oder einem Gebiet mit strengen Gestaltungsrichtlinien wohnen, müssen Sie oft eine Genehmigung einholen, was die Installation beeinflussen kann.
  • Beratung durch Fachkräfte: Konsultieren Sie einen erfahrenen Solarteur, der Ihnen bei der technischen Planung und der Einholung der erforderlichen Genehmigungen helfen kann.
  • Prüfung der Statik: Lassen Sie die Statik Ihres Gebäudes von einer Fachkraft überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihr Gebäude die zusätzliche Last der Anlage tragen kann.
  • Genehmigung für besondere Anlagenformen: Bei Anlagen, die über die Fassadenfläche hinaus ragen oder freistehend installiert werden sollen, können unterschiedliche Regelungen und Genehmigungsverfahren Anwendung finden.

Zusätzliche Punkte, die Sie beachten sollten

Neben der Genehmigungspflicht gibt es weitere Aspekte, die für eine erfolgreiche Installation und den effizienten Betrieb Ihrer Photovoltaik-Fassade relevant sind:

Anmeldung beim Finanzamt

Sollten Sie den erzeugten Solarstrom in das öffentliche Netz einspeisen und daraus Einkünfte erzielen, ist eine Anmeldung beim Finanzamt erforderlich. Details dazu sollten Sie mit einem Steuerberater klären.

Sicherheitsanforderungen

Photovoltaik-Module an Fassaden unterliegen besonderen Sicherheitsanforderungen. Um sicherzustellen, dass herabfallende Teile bei einer Beschädigung keine Gefahr darstellen, benötigen viele Module eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ). Bei Modulen ohne diese Zulassung muss die Installation durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. Edelstahlnetze, gesichert werden.

Überhitzung und Kühlung

Ein Vorteil von Fassaden-Photovoltaik ist die natürliche Kühlung der dahinterliegenden Hauswand, was positive Effekte auf die Wärmedämmung und Energiebilanz des Gebäudes haben kann. Stellen Sie sicher, dass Ihre Module entsprechend installiert sind, um diese Vorteile bestmöglich zu nutzen.

Reinigung und Wartung

Anders als Dachanlagen sind Photovoltaik-Fassaden weniger von Verschmutzungen durch Laub oder Schnee betroffen, wodurch der Wartungsaufwand in der Regel geringer ausfällt. Dennoch sollten regelmäßige Wartungen eingeplant werden, um langfristig eine hohe Effizienz zu gewährleisten.

Wirtschaftlichkeitsprüfung

Vor der Installation sollte eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsprüfung erfolgen. Berücksichtigen Sie hierbei nicht nur die Installationskosten, sondern auch die langfristigen Erträge und eventuelle Wartungskosten. Eine fachkundige Beratung kann Ihnen dabei helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Optimale Modulwahl

Die Auswahl der Module spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer Photovoltaik-Fassade. Monokristalline Module bieten beispielsweise eine hohe Effizienz und eignen sich auch für suboptimale Ausrichtungen, während Dünnschichtmodule flexibler sind und sich gut in Warmfassaden integrieren lassen. Analysieren Sie Ihre individuellen Anforderungen und räumlichen Gegebenheiten, um die passende Modulart auszuwählen.

Indem Sie diese zusätzlichen Punkte berücksichtigen, können Sie die Effizienz und Nachhaltigkeit Ihrer Photovoltaik-Fassade maximieren. Planen Sie sorgfältig und lassen Sie sich bei Bedarf von Experten beraten, um das volle Potenzial Ihrer Solarfassade auszuschöpfen.

Artikelbild: Hermann/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

photovoltaik-an-hauswand
Photovoltaik an der Hauswand: Möglichkeiten & Voraussetzungen
photovoltaik-auf-garagendach-genehmigung
Photovoltaik auf dem Garagendach: Genehmigungspflicht & Co.
photovoltaik-grenzbebauung
Photovoltaik an der Grenze: Das müssen Sie wissen
solaranlage-auf-garage-grenzbebauung
Solaranlage auf Grenzgarage: Was ist erlaubt?
photovoltaik-dachueberstand
Photovoltaik am Dachüberstand: Möglichkeiten & Lösungen
fassadenverkleidung-baugenehmigung
Fassadenverkleidung: Wann braucht man eine Baugenehmigung?
abstand-solarmodule-flachdach
Solarmodule Flachdach: Optimalen Abstand berechnen
dachbegruenung-baugenehmigung
Dachbegrünung: Benötigen Sie eine Baugenehmigung?
photovoltaik-und-solarthermie-auf-einem-dach
Photovoltaik und Solarthermie: Maximale Energie auf einem Dach
hausverkleidung
Hausverkleidung: Materialien, Dämmung & Fördermittel
photovoltaik-zum-heizenmoeglichkeiten-und-grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
grenzabstand-klimaanlage
Klimaanlage: Welcher Grenzabstand ist einzuhalten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

photovoltaik-an-hauswand
Photovoltaik an der Hauswand: Möglichkeiten & Voraussetzungen
photovoltaik-auf-garagendach-genehmigung
Photovoltaik auf dem Garagendach: Genehmigungspflicht & Co.
photovoltaik-grenzbebauung
Photovoltaik an der Grenze: Das müssen Sie wissen
solaranlage-auf-garage-grenzbebauung
Solaranlage auf Grenzgarage: Was ist erlaubt?
photovoltaik-dachueberstand
Photovoltaik am Dachüberstand: Möglichkeiten & Lösungen
fassadenverkleidung-baugenehmigung
Fassadenverkleidung: Wann braucht man eine Baugenehmigung?
abstand-solarmodule-flachdach
Solarmodule Flachdach: Optimalen Abstand berechnen
dachbegruenung-baugenehmigung
Dachbegrünung: Benötigen Sie eine Baugenehmigung?
photovoltaik-und-solarthermie-auf-einem-dach
Photovoltaik und Solarthermie: Maximale Energie auf einem Dach
hausverkleidung
Hausverkleidung: Materialien, Dämmung & Fördermittel
photovoltaik-zum-heizenmoeglichkeiten-und-grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
grenzabstand-klimaanlage
Klimaanlage: Welcher Grenzabstand ist einzuhalten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

photovoltaik-an-hauswand
Photovoltaik an der Hauswand: Möglichkeiten & Voraussetzungen
photovoltaik-auf-garagendach-genehmigung
Photovoltaik auf dem Garagendach: Genehmigungspflicht & Co.
photovoltaik-grenzbebauung
Photovoltaik an der Grenze: Das müssen Sie wissen
solaranlage-auf-garage-grenzbebauung
Solaranlage auf Grenzgarage: Was ist erlaubt?
photovoltaik-dachueberstand
Photovoltaik am Dachüberstand: Möglichkeiten & Lösungen
fassadenverkleidung-baugenehmigung
Fassadenverkleidung: Wann braucht man eine Baugenehmigung?
abstand-solarmodule-flachdach
Solarmodule Flachdach: Optimalen Abstand berechnen
dachbegruenung-baugenehmigung
Dachbegrünung: Benötigen Sie eine Baugenehmigung?
photovoltaik-und-solarthermie-auf-einem-dach
Photovoltaik und Solarthermie: Maximale Energie auf einem Dach
hausverkleidung
Hausverkleidung: Materialien, Dämmung & Fördermittel
photovoltaik-zum-heizenmoeglichkeiten-und-grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
grenzabstand-klimaanlage
Klimaanlage: Welcher Grenzabstand ist einzuhalten?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.