Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Photovoltaik

Photovoltaik-Heizung: Warmwasser kosteneffizient erzeugen

Von Thomas Reimann | 16. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Photovoltaik-Heizung: Warmwasser kosteneffizient erzeugen”, Hausjournal.net, 16.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/photovoltaik-heizung-warmwasser

Warmwasser mit Solarstrom erzeugen? Erfahren Sie, wie Sie mit Heizstäben, Wärmepumpen, Boilern, Durchlauferhitzern oder Hybridmodulen kosten- und klimafreundlich warmes Wasser gewinnen.

photovoltaik-heizung-warmwasser
Man kann den Energieverbrauch durch eine Photovoltaik-Anlage stark senken

Warmwasserbereitung mit Photovoltaik: Die Möglichkeiten

Möchten Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom optimal für die Warmwasserbereitung nutzen? Es gibt mehrere effiziente Methoden, um dies zu erreichen, jede mit ihren eigenen Vorteilen und technischen Voraussetzungen.

Lesen Sie auch

  • heizen-mit-solarstrom

    Mit Solarstrom heizen – geht das?

  • solar-warmwasser-nachruesten

    Solar-Warmwasser nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • warmwasser-photovoltaik-oder-solar

    Warmwasser: Photovoltaik oder Solarthermie?

Heizstab

Ein Heizstab ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, überschüssigen Solarstrom zur Warmwasserbereitung zu nutzen. Er wird direkt in den Warmwasserspeicher eingebaut und funktioniert nach dem Prinzip eines Tauchsieders. Der Vorteil liegt in der Einfachheit der Installation und der Fähigkeit, auch geringe Überschussmengen effizient zu verwenden. Moderne Varianten können ihre Leistung flexibel an den verfügbaren Solarstrom anpassen, was die Effizienz weiter steigert.

Warmwasser-Wärmepumpe

Eine Warmwasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme zur Erwärmung des Wassers und kann ebenfalls mit Solarstrom betrieben werden. Hierbei wird ein integrierter Speicher genutzt, um die Wärme über längere Zeiträume zu halten. Durch die Kombination mit Solarstrom lässt sich die Wärmepumpe besonders effizient einsetzen. Diese Technologie ist besonders geeignet in Haushalten mit hohem täglichem Warmwasserverbrauch.

Boiler und Durchlauferhitzer

Ein Boiler mit integriertem Speicher stellt sicher, dass jederzeit warmes Wasser verfügbar ist, selbst wenn die Photovoltaikanlage gerade keinen Strom liefert. In Zeiten hoher Solarstromerträge kann das Wasser für eine Legionellenschaltung auf eine höhere Temperatur erhitzt werden. Durchlauferhitzer erwärmen Wasser direkt bei Bedarf und sind besonders in Kombination mit einem Stromspeicher effizient, um Spitzenlasten mit Solarstrom abzudecken.

Hybridmodule

Hybridmodule erzeugen sowohl Strom als auch Wärme. Diese doppelte Funktion ermöglicht eine besonders effiziente Nutzung der Sonnenenergie, was insbesondere bei hohem Warmwasserbedarf von Vorteil ist. Durch die duale Erzeugung von Strom und Wärme maximieren Hybridmodule die Energieausbeute pro Quadratmeter Dachfläche. Sie bieten eine flexible und effiziente Ergänzung zu bestehenden Heizungssystemen.

Insgesamt bietet die Warmwasserbereitung mit Photovoltaik verschiedene Möglichkeiten, um Solarstrom effizient zu nutzen, Energiekosten zu senken und einen Beitrag zur Umwelt zu leisten. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihrem Warmwasserbedarf und Ihren technischen Gegebenheiten passt.

Heizstab: Einfache und effiziente Warmwasserbereitung

Ein Heizstab ist eine besonders einfache Möglichkeit, um überschüssigen Solarstrom zur Erwärmung von Wasser zu nutzen. Er funktioniert nach dem Prinzip eines Tauchsieders: Durch elektrisch erhitzte Heizwendeln wird das Wasser im Speicher erwärmt. Ein maßgeblicher Vorteil eines Heizstabs liegt in seiner Flexibilität und der simplen Integration in bestehende Systeme, solange ein passender Anschluss vorhanden ist.

Ein Energiemanager überwacht und steuert den Einsatz des Heizstabs, sodass dieser nur bei genügend Solarstrom aktiviert wird. Dies maximiert den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms und kann bis zu 80 % der Warmwasserbereitstellung in einem typischen Haushalt ausmachen. Besonders in den Sommermonaten kann der Heizstab häufig den gesamten Warmwasserbedarf decken, was zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führt und die Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage verlängern kann.

Moderne Heizstäbe sind zudem oftmals stufenlos regulierbar, was dazu beiträgt, auch kleinere Überschüsse an Solarstrom effizient zu nutzen. Ohne aufwendige Installationen oder zusätzliche Komponenten wie Pumpen oder Rohre können Heizstäbe leicht nachgerüstet werden, was sie zu einer praktikablen Lösung für viele Haushalte macht.

Durch die Nutzung eines Heizstabs reduzieren Sie nicht nur Ihre strombedingten Ausgaben, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Umwelt, indem Sie den Einsatz von klimaschädlichem Heizöl oder Erdgas minimieren. Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Heizstab erweist sich somit als kosteneffiziente und umweltfreundliche Methode, Ihren Warmwasserbedarf zu decken.

Warmwasser-Wärmepumpe: Effizienz durch Nutzung von Umgebungswärme

Eine Warmwasser-Wärmepumpe stellt eine besonders effiziente Methode zur Warmwasserbereitung dar, indem sie die Umgebungswärme nutzt. Diese Technologie arbeitet nicht nur äußerst effektiv, sondern ist auch nachhaltig, da sie bis zu 75 % ihrer Energie aus der Umwelt bezieht. Dadurch können Sie Ihre Energiekosten erheblich senken.

So funktioniert es

Die Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft Wärme und überträgt diese auf ein Kältemittel, das bei geringen Temperaturen verdampft. Dieses Gas wird im Kompressor der Anlage zusammengepresst, wodurch die Temperatur steigt. Die entstandene Wärme wird anschließend an das Wasser im integrierten Speicher abgegeben, der in der Regel zwischen 200 und 300 Liter fasst. Dank dieses Speichers bleibt das Wasser über mehrere Stunden warm.

Vorteile der Warmwasser-Wärmepumpe

Warmwasser-Wärmepumpen bieten zahlreiche Vorteile:

  • Hohe Effizienz: Die Nutzung von Umgebungswärme macht sie zu einer der effizientesten Methoden der Warmwasserbereitung.
  • Umweltfreundlich: Sie reduzieren den CO₂-Ausstoß erheblich, da ein Großteil der benötigten Energie aus der Umwelt stammt.
  • Langlebigkeit: Die Systeme sind robust und auf eine lange Lebensdauer ausgelegt.
  • Kombinierbar mit Photovoltaikanlagen: Sie können die Wärmepumpe direkt mit Ihrer Photovoltaikanlage betreiben, wodurch Sie Ihren eigenen Solarstrom optimal nutzen und die Betriebskosten weiter senken können.

Kosten und Wartung

Obwohl die Anschaffungskosten für eine Warmwasser-Wärmepumpe höher sind als für einfache Heizstäbe, amortisieren sich diese durch die langfristigen Einsparungen bei den Energie- und Betriebskosten. Zudem ist der Wartungsaufwand relativ gering, jedoch wird eine jährliche Wartung empfohlen, um die Effizienz dauerhaft hoch zu halten.

Ideal für hohen Warmwasserbedarf

Besonders geeignet ist diese Technologie für Haushalte mit hohem täglichen Warmwasserverbrauch. Ob für Duschen, Baden oder andere Bedürfnisse – die Warmwasser-Wärmepumpe bietet eine zuverlässige und nachhaltige Lösung.

Boiler und Durchlauferhitzer: Flexibilität und Komfort

Moderne Boiler und Durchlauferhitzer bieten zahlreiche Vorteile, um die Nutzung von Solarstrom für die Warmwasserbereitung zu optimieren. Indem Sie die technischen Möglichkeiten dieser Geräte nutzen, können Sie sowohl Ihren Komfort erhöhen als auch Ihre Energiekosten senken.

Ein Boiler mit integriertem Speicher ist besonders praktisch, da er jederzeit warmes Wasser bereitstellt. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Photovoltaikanlage gerade keinen Strom liefert. Dank der Speicherfunktion können Sie auch dann warm duschen oder baden, wenn die Sonne nicht scheint. Ein typischer 80-Liter-Boiler kann in einem 2-4-Personen-Haushalt etwa 75 % des jährlichen Warmwasserbedarfs mit Solarstrom decken. Besonders während der dunklen Wintermonate, wenn der Solarstrom nicht ausreicht, sorgt eine elektrische Nachheizung dafür, dass stets ausreichend warmes Wasser zur Verfügung steht.

Durchlauferhitzer bieten den Vorteil, das Wasser direkt bei Bedarf zu erwärmen. Sie erfordern jedoch hohe Stromspitzen, was sie idealerweise in Kombination mit einem Stromspeicher oder einem speziell abgestimmten Photovoltaiksystem besonders effizient macht. Ein Stromspeicher kann die Spitzenlasten abfedern und sicherstellen, dass der Durchlauferhitzer überwiegend mit Solarstrom betrieben wird, selbst zu Zeiten geringerer Sonneneinstrahlung.

Hybridmodule: Strom und Warmwasser aus einer Anlage

Hybridmodule, auch bekannt als PVT-Module, vereinen die Funktionen von Photovoltaik und Solarthermie in einem einzigen System. Diese Technologie ermöglicht es, gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen, wodurch die Sonnenenergie besonders effizient genutzt wird. Hybridmodule bestehen aus zwei Schichten: Die Vorderseite erzeugt Solarstrom, während die Rückseite Wärme aufnimmt. Eine Kühlflüssigkeit zirkuliert auf der Rückseite der Module und transportiert die aufgenommene Wärme über ein Rohrsystem zum Trink- oder Pufferspeicher.

Funktionsweise und Vorteile

  • Doppelte Energieerzeugung: Hybridmodule wandeln Sonnenlicht in Strom um und nutzen die entstehende Wärme zur Wassererwärmung.
  • Höherer Wirkungsgrad: Durch die Abführung der Wärme sinkt die Temperatur der Solarzellen, was ihren Wirkungsgrad erhöht.
  • Effiziente Flächennutzung: Sie maximieren die Energieausbeute pro Quadratmeter Dachfläche, was besonders bei begrenzter Installationsfläche von Vorteil ist.
  • Energiesparend: Ideal für Haushalte mit hohem und ganzjährigem Warmwasserbedarf.

Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit

Diese Module sind besonders effektiv in Szenarien, in denen ein hoher Warmwasserbedarf besteht, wie etwa in Haushalten mit Pool oder großen Wärmespeichern. Der Einsatz von Hybridmodulen erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung der Kosten-Nutzen-Relation, da sie teurer sind als herkömmliche Systeme. Trotzdem amortisieren sich die höheren Anschaffungskosten langfristig durch die duale Nutzung der erzeugten Energie und den gesunkenen Betriebskosten.

Installation und Besonderheiten

Hybridmodule benötigen neben der elektrischen Anschlussinfrastruktur auch ein zusätzliches Rohrnetz für den Wärmekreislauf. Zudem ist darauf zu achten, dass das System regelmäßig gewartet wird, um die Effizienz dauerhaft zu gewährleisten. Insgesamt bieten Hybridmodule eine zukunftsorientierte Möglichkeit, die Sonnenenergie voll auszuschöpfen und sowohl Strom als auch Wärme nachhaltig zu erzeugen.

Wenn Sie über die Installation von Hybridmodulen nachdenken, prüfen Sie Ihren spezifischen Energiebedarf und die technischen Gegebenheiten Ihres Hauses. Dies stellt sicher, dass Sie die optimale Lösung für Ihre Warmwasser- und Stromversorgung wählen.

Artikelbild: Hill120/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizen-mit-solarstrom
Mit Solarstrom heizen – geht das?
solar-warmwasser-nachruesten
Solar-Warmwasser nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
warmwasser-photovoltaik-oder-solar
Warmwasser: Photovoltaik oder Solarthermie?
warmwasser-vom-dach
Warmwasser: So nutzen Sie Ihr Dach für kostenloses Warmwasser
leistung-solaranlage-warmwasser
Solarthermie Leistung steigern: Tipps für warmes Wasser
wie-funktioniert-eine-solaranlage-fuer-warmwasser
Solaranlage Warmwasser: So funktioniert die Technik!
solar-fuer-warmwasser-lohnt-sich-das
Solarthermie für Warmwasser: Lohnt sich das finanziell?
lebensdauer-solaranlage-warmwasser
Solaranlage für Warmwasser: Lebensdauer und Wartungstipps
photovoltaik-zum-heizenmoeglichkeiten-und-grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
solaranlage-warmwasser-berechnen
Solaranlage berechnen: So ermitteln Sie den Warmwasserbedarf
warmwasser-solar-selbstbau
Warmwasser: Solaranlage selber bauen – Anleitung & Tipps
warmwasserspeicher-mit-durchlauferhitzer-kombinieren
Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer kombinieren: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizen-mit-solarstrom
Mit Solarstrom heizen – geht das?
solar-warmwasser-nachruesten
Solar-Warmwasser nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
warmwasser-photovoltaik-oder-solar
Warmwasser: Photovoltaik oder Solarthermie?
warmwasser-vom-dach
Warmwasser: So nutzen Sie Ihr Dach für kostenloses Warmwasser
leistung-solaranlage-warmwasser
Solarthermie Leistung steigern: Tipps für warmes Wasser
wie-funktioniert-eine-solaranlage-fuer-warmwasser
Solaranlage Warmwasser: So funktioniert die Technik!
solar-fuer-warmwasser-lohnt-sich-das
Solarthermie für Warmwasser: Lohnt sich das finanziell?
lebensdauer-solaranlage-warmwasser
Solaranlage für Warmwasser: Lebensdauer und Wartungstipps
photovoltaik-zum-heizenmoeglichkeiten-und-grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
solaranlage-warmwasser-berechnen
Solaranlage berechnen: So ermitteln Sie den Warmwasserbedarf
warmwasser-solar-selbstbau
Warmwasser: Solaranlage selber bauen – Anleitung & Tipps
warmwasserspeicher-mit-durchlauferhitzer-kombinieren
Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer kombinieren: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizen-mit-solarstrom
Mit Solarstrom heizen – geht das?
solar-warmwasser-nachruesten
Solar-Warmwasser nachrüsten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
warmwasser-photovoltaik-oder-solar
Warmwasser: Photovoltaik oder Solarthermie?
warmwasser-vom-dach
Warmwasser: So nutzen Sie Ihr Dach für kostenloses Warmwasser
leistung-solaranlage-warmwasser
Solarthermie Leistung steigern: Tipps für warmes Wasser
wie-funktioniert-eine-solaranlage-fuer-warmwasser
Solaranlage Warmwasser: So funktioniert die Technik!
solar-fuer-warmwasser-lohnt-sich-das
Solarthermie für Warmwasser: Lohnt sich das finanziell?
lebensdauer-solaranlage-warmwasser
Solaranlage für Warmwasser: Lebensdauer und Wartungstipps
photovoltaik-zum-heizenmoeglichkeiten-und-grenzen
Photovolataik-Strom zum Heizen: Möglichkeiten und Grenzen
solaranlage-warmwasser-berechnen
Solaranlage berechnen: So ermitteln Sie den Warmwasserbedarf
warmwasser-solar-selbstbau
Warmwasser: Solaranlage selber bauen – Anleitung & Tipps
warmwasserspeicher-mit-durchlauferhitzer-kombinieren
Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer kombinieren: So geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.