Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Elektroheizung

Physikalische Grundlagen beim Heizen mit Strom

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Physikalische Grundlagen beim Heizen mit Strom”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/physikalische-grundlagen-beim-heizen-mit-strom

Die physikalischen Grundprinzipien, die das Heizen mit Strom ermöglichen, basieren auf dem Ohmschen Gesetz und dem Konzept des elektrischen Widerstands. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diese Prinzipien und deren Anwendungsmöglichkeiten, einschließlich unterschiedlicher Heizelemente und der Effizienz von Stromheizungen sowie vielversprechender Alternativen wie Strahlungsheizungen.

Physikalische Grundlagen beim Heizen mit Strom
AUF EINEN BLICK
Welche physikalischen Grundlagen gelten beim Heizen mit Strom?
Heizen mit Strom basiert auf der Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie durch den elektrischen Widerstand von Heizelementen. Arten von Stromheizungen sind Widerstandsheizungen, Speicherheizungen, Wärmepumpen und Strahlungsheizungen, wobei ihre Effizienz, Kosten und Ökobilanz variieren.

Lesen Sie auch

  • Ökobilanz beim Heizen mit Strom

  • heizen-mit-strom-diese-moeglichkeiten-gibt-es

    Heizen mit Strom – diese Möglichkeiten gibt es

  • Wärmepumpentrockner Funktionsweise

    Wärmepumpentrockner: So funktioniert energieeffizientes Trocknen

Prinzip der Widerstandsheizung

Dass man mit Strom überhaupt heizen kann, beruht auf dem Gesetz des elektrischen Widerstands. Es wird nach seinem Entdecker auch das Ohmsche Gesetz genannt. Auch die physikalische Einheit, die für den Widerstand eines elektrischen Leiters verwendet wird, ist das Ohm. 1 ? entspricht dabei 1 V/A (Volt pro Ampere).

Wirkprinzip des elektrischen Widerstands

Stromfluß beruht auf der Bewegung von Elektronen. Jeder Leiter setzt der Bewegung der Elektronen aber einen bestimmten Widerstand entgegen. Das führt dazu, dass ein Teil der Energie nicht mehr weitertransportiert wird, sondern in Wärmeenergie umgewandelt wird.

Die Widerstandswerte einzelner Stoffe sind unterschiedlich. Auch der Querschnitt des Leiters spielt dabei eine wichtige Rolle. Darüber hinaus hat auch die Temperatur einen Einfluss auf die Höhe des Widerstands eines Leiters.

Durch entsprechende Konstruktion werden Leiter erzeugt, die einen besonders hohen Widerstand aufweisen. Das können folgende Bauteile sein:

  • Heizleiter (ein einfacher, hochohmiger Draht)
  • Heizwendel (ein gewendelter Draht, der dadurch einen höheren Widerstand hat)
  • Heizband
  • Heizmanschette
  • Heizband
  • Heizregister
  • oder spezielle Widerstandselemente

Effizienz

Die Umwandlung des angelegten Stroms in Wärme erfolgt beinahe verlustfrei. Stromheizungen sind also durchaus effizient. Dass Stromheizungen ineffizient arbeiten würden stimmt also physikalisch gesehen keinesfalls. Man muss bei Stromheizungen allerdings immer den Gesamtwirkungsgrad beachten.

Andere Möglichkeiten

Speicherheizungen

Nicht jede Elektroheizung ist eine Widerstandsheizung. Neben den Direktheizungen gibt es auch Speicherheizungen (etwa die Nachtspeicherheizung). Hier können auch Speicherverluste auftreten, die physikalisch und technisch berücksichtigt werden müssen.

Wärmepumpe

Auch die Wärmepumpe setzt Strom ein, um Wärme zu gewinnen. Das Wirkprinzip ähnelt hier aber eher einem Kühlschrank: Einem Medium (Luft, Grundwasser oder dem Erdboden) wird Wärme entzogen, so wie der Kühlschrank das mit den in ihm enthaltenen Lebensmitteln tut.

Die Wärme wird dann an die Luft oder an eine Flüssigkeit abgegeben. Im Idealfall, etwa bei sorgfältig konstruierten Geothermieanlagen, kann die Wärmeausbeute durchaus ein Vielfaches der eingesetzten elektrischen Energie betragen.

Strahlungsheizungen

Bei Strahlungsheizungen, wie der Infrarotheizung wird ebenfalls Strom in Wärmeenergie umgewandelt. Hier wird aber nicht Konvektionswärme erzeugt, sondern Wärmestrahlung, ähnlich der wärmenden Strahlung der Sonne, wenn sie auf die Erde trifft.

Die Effizienz von Strahlungsheizungen ist enorm hoch – sie beträgt etwa das 2,5fache einer modernen Gas-Brennwertheizung. Technisch gesehen ist die Strahlungsheizung also eine der fortschrittlichsten und zukunftsweisenden Technologien, um einen Raum zu erwärmen.

Problematisch ist hier nur die Ökobilanz beim Heizen mit Strom. Für die Beurteilung der gesamten Effizienz muss auch die Effizienz bei der Stromgewinnung mit eingerechnet werden, daneben hat die Stromgewinnung durchaus einige nachteilige ökologische Effekte.

Artikelbild: MileA/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ökobilanz beim Heizen mit Strom
heizen-mit-strom-diese-moeglichkeiten-gibt-es
Heizen mit Strom – diese Möglichkeiten gibt es
Wärmepumpentrockner Funktionsweise
Wärmepumpentrockner: So funktioniert energieeffizientes Trocknen
elektroheizung-verbrauch
Elektroheizung Verbrauch: Tipps zur Berechnung und Kostenrettung
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
elektroheizung
Elektroheizung – wenig Installationsaufwand aber hohe Kosten?
oekobilanz-von-infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen: Nachhaltigkeit im Check
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
elektroheizung-energiesparend
Elektroheizung energiesparend: Tipps für niedrige Heizkosten
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung mit eigenem Solarstrom betreiben: So geht’s
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ökobilanz beim Heizen mit Strom
heizen-mit-strom-diese-moeglichkeiten-gibt-es
Heizen mit Strom – diese Möglichkeiten gibt es
Wärmepumpentrockner Funktionsweise
Wärmepumpentrockner: So funktioniert energieeffizientes Trocknen
elektroheizung-verbrauch
Elektroheizung Verbrauch: Tipps zur Berechnung und Kostenrettung
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
elektroheizung
Elektroheizung – wenig Installationsaufwand aber hohe Kosten?
oekobilanz-von-infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen: Nachhaltigkeit im Check
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
elektroheizung-energiesparend
Elektroheizung energiesparend: Tipps für niedrige Heizkosten
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung mit eigenem Solarstrom betreiben: So geht’s
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ökobilanz beim Heizen mit Strom
heizen-mit-strom-diese-moeglichkeiten-gibt-es
Heizen mit Strom – diese Möglichkeiten gibt es
Wärmepumpentrockner Funktionsweise
Wärmepumpentrockner: So funktioniert energieeffizientes Trocknen
elektroheizung-verbrauch
Elektroheizung Verbrauch: Tipps zur Berechnung und Kostenrettung
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
elektroheizung
Elektroheizung – wenig Installationsaufwand aber hohe Kosten?
oekobilanz-von-infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen: Nachhaltigkeit im Check
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
elektroheizung-energiesparend
Elektroheizung energiesparend: Tipps für niedrige Heizkosten
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung mit eigenem Solarstrom betreiben: So geht’s
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.