Wie schmilzt man Platin?
Das Schmelzen von Platin ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die spezielle Geräte und Verfahren erfordert, um die extrem hohen Temperaturen von über 1769°C zu erreichen. Hier sind die gebräuchlichsten Methoden:
Schmelzen mit einem Hochtemperaturbrenner
Für kleinere Mengen bis zu 30 Gramm eignet sich ein Hochtemperaturbrenner. Sauerstoff-Acetylen- oder Sauerstoff-Propangas-Brenner werden bevorzugt. Eine korrekte Einstellung der Flamme ist wichtig, um die Integrität des Platins zu bewahren. Herkömmliche Tiegel für das Schmelzen von Gold sind ungeeignet; verwenden Sie stattdessen spezialbeschichtete Keramiktiegel.
Schmelzen mit einem Induktionsofen
Für größere Mengen ab etwa 70 Gramm ist ein Induktionsofen ideal. Diese Geräte erzeugen ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld, das das Platin direkt erhitzt und eine präzise Temperaturregulierung ermöglicht. Aufgrund der extremen Helligkeit des geschmolzenen Platins sollte eine Schweißerbrille mit starker Tönung getragen werden, und der Arbeitsbereich muss gut beleuchtet sein.
Verwendung von Platingießmaschinen
Für die professionelle Verarbeitung großer Mengen bis zu 500 Gramm bieten spezielle Platingießmaschinen die besten Bedingungen. Diese Maschinen schmelzen Platin unter einer Schutzgasatmosphäre, oft Argon, um Oxidationen zu verhindern und eine porenfreie Oberfläche zu gewährleisten. Typische Merkmale sind ein lineares Gießsystem und ein interaktiver Touchscreen zur genauen Steuerung.
Spezielle Hinweise zum Platinschmelzen
Beim Schmelzen von Platin sind besondere Aspekte zu berücksichtigen, um die Qualität des Endprodukts zu garantieren und Gefahren zu minimieren:
- Materialvorbereitung: Entmagnetisieren Sie die Platinstücke, um Eisenteile zu entfernen und Verunreinigungen zu verhindern.
- Richtige Schmelztemperatur: Vermeiden Sie Überhitzung. Die optimale Schmelztemperatur zeigt sich durch eine glänzend-klare Oberfläche des flüssigen Metalls. Überhitzung führt zu Porositäten.
- Feuerfester Tonstab: Umrühren des geschmolzenen Platins mit einem glühenden, feuerfesten Tonstab für eine homogene Legierung.
- Verhalten des geschmolzenen Platins: Da Platin extrem hell strahlt, sollten Sie den Arbeitsbereich gut beleuchten und immer eine Schweißerbrille tragen.
- Vermeidung von Lufteinschlüssen: Schlitze in der Einbettmasse helfen, Lufteinschlüsse zu minimieren und gewährleisten ein gleichmäßiges Befüllen der Form.
- Empfindlichkeit und Härte: Beachten Sie die höhere Härte von Platin gegenüber Gold, obwohl es auch weicher ist als viele andere Metalle. Dies beeinflusst die Weiterverarbeitung.
- Sicherheitsvorkehrungen: Tragen Sie stets hitzebeständige Schutzkleidung und Schutzbrille, um sich vor Spritzern und dem hellen Glühen des flüssigen Platins zu schützen.
- Induktionsofen: Diese bieten eine präzise Temperaturkontrolle und sind besonders für größere Projekte geeignet.
- Fachberatung: Bei Unsicherheiten oder umfangreichen Projekten sollten Sie Experten hinzuziehen oder eine spezialisierte Gießerei beauftragen, um Fehlgüsse oder Materialschäden zu vermeiden.
Diese Hinweise helfen Ihnen, den Schmelzprozess von Platin sicher und effizient zu gestalten und optimale Ergebnisse zu erzielen.