Der Unterschied zwischen Acrylglas und Plexiglas
Acrylglas, chemisch bekannt als Polymethylmethacrylat (PMMA), ist ein vielseitiger Kunststoff, der aufgrund seiner Bruchsicherheit und Transparenz häufig als Glasersatz verwendet wird. Plexiglas® hingegen ist ein Markenname für hochwertiges Acrylglas eines bestimmten Herstellers. Während chemisch beide Materialien identisch sind, unterscheiden sie sich in der Qualität und Verarbeitung. Produkte unter dem Markennamen Plexiglas® zeichnen sich durch besonders hohe Qualitäts- und Herstellungsstandards aus. So garantiert der Hersteller eine lange Lebensdauer und bietet oft eine erweiterte Garantiezeit, die bis zu 10 Jahre betragen kann.
In der Praxis bedeutet dies, dass jedes Plexiglas® ein Acrylglas ist, jedoch nicht jedes Acrylglas die hohe Qualitätsstufe von Plexiglas® erreicht. Sie erkennen den Unterschied oft an der Langlebigkeit und Robustheit des Materials, wobei Plexiglas® durch seine besondere Herstellungspräzision hervorsticht.
Herstellung und Varianten von Acrylglas
Acrylglas wird durch Polymerisation von Methylmethacrylat hergestellt, meist durch Gießen oder Extrudieren.
Herstellung
1. Gießen (Cast)
Beim Gießverfahren wird das Monomer Methylmethacrylat in eine Form gegossen, wo es polymerisiert und aushärtet. Das Resultat sind hochwertige und homogene Platten.
2. Extrudieren (Extrusion)
Beim Extrudieren wird geschmolzenes PMMA durch eine Düse gepresst und anschließend zu Platten geformt. Dieses Verfahren ist effizienter und kostengünstiger, kann aber zu inneren Spannungen im Material führen.
Varianten
Im Handel finden Sie hauptsächlich zwei Arten von Acrylglas, die sich durch ihr Herstellungsverfahren unterscheiden:
Gegossenes Acrylglas (GS):
Es wird durch das Gießen hergestellt, ist besonders widerstandsfähig, weist weniger Spannungen auf und ist leicht zu bearbeiten. Diese Variante ist ideal für Anwendungen, bei denen eine hohe optische Qualität und mechanische Präzision erforderlich sind.
Extrudiertes Acrylglas (XT):
Diese Variante wird durch Extrusion hergestellt. Sie ist günstiger und eignet sich für Standardanwendungen, bei denen die optische Qualität und mechanische Belastbarkeit weniger entscheidend sind. Den Nachteil der inneren Spannungen sollten Sie bei der Bearbeitung berücksichtigen, da es zu Rissen kommen kann.
Farb- und Formvielfalt
Acrylglas bietet nicht nur verschiedene Herstellungsverfahren, sondern auch eine enorme Bandbreite an Formen und Farben:
- Transparente und opake Platten
- Farbiges Acrylglas in zahlreichen Nuancen
- Spezialvarianten mit UV-Schutz
- Strukturiertes oder seidenmattes Finish
Diese Vielfalt macht Acrylglas zu einem äußerst vielseitigen Material für zahlreiche Anwendungen in der Industrie, im Bauwesen und im Heimwerkerbereich.
Eigenschaften und Vorteile von Acrylglas
Acrylglas bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die dieses Material zu einer idealen Wahl für viele Anwendungen machen:
- Hohe Bruchfestigkeit: Acrylglas ist extrem widerstandsfähig und bruchfest, was ihm einen deutlichen Vorteil gegenüber herkömmlichem Glas verschafft. Dadurch eignet es sich hervorragend für Bereiche, in denen Sicherheit oberste Priorität hat, wie etwa in Kindergärten, Schulen oder öffentlichen Gebäuden.
- Geringes Gewicht: Acrylglas ist bis zu 50% leichter als normales Glas, was sowohl den Transport als auch die Handhabung und Montage erheblich erleichtert. Diese Eigenschaft machen es ideal für großflächige Anwendungen wie Überdachungen oder Windschutzwände.
- Hohe Lichtdurchlässigkeit: Mit einer Lichtdurchlässigkeit von etwa 92% ist Acrylglas besonders klar und transparent. Diese Eigenschaft ist insbesondere für Anwendungen wie Gewächshäuser oder Aquarien von Vorteil, wo maximale Lichtdurchlässigkeit erwünscht ist.
- UV-Beständigkeit: Acrylglas bietet einen natürlichen Schutz vor UV-Strahlung und verhindert dadurch das Verblassen von Farben und Materialien hinter der Verglasung. Diese Eigenschaft macht es ideal für den Einsatz im Außenbereich, wie etwa bei Schildern oder Fassaden.
- Witterungsbeständigkeit: Acrylglas hält extremen Wetterbedingungen wie Eis, Schnee, Regen und Hagel stand. Es ist sowohl frost- als auch hitzebeständig und bleibt über Jahre hinweg stabil und funktionsfähig.
- Vielseitige Bearbeitungsmöglichkeiten: Acrylglas lässt sich auf vielfältige Weisen verarbeiten. Sie können es sägen, bohren, fräsen, kleben und sogar thermisch verformen. Damit ist es ein äußerst flexibles Material für verschiedenste kreative und praktische Anwendungen.
- Langlebigkeit: Acrylglas ist nicht nur robust und widerstandsfähig, sondern auch langlebig und behält seine optischen und mechanischen Eigenschaften über viele Jahre hinweg bei.
Durch die Kombination all dieser Eigenschaften bietet Acrylglas eine hervorragende Alternative zu traditionellem Glas und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, von dekorativen Elementen bis hin zu funktionalen Bauteilen im Innen- und Außenbereich.
Reinigung von Acrylglas
Acrylglas ist aufgrund seiner kratzempfindlichen Oberfläche sehr pflegeintensiv. Um die Transparenz und das saubere Erscheinungsbild zu bewahren, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
1. Vorsicht beim Trockenen Abwischen:
Vermeiden Sie es, Acrylglas trocken abzuwischen. Staubpartikel können wie Schleifmittel wirken und unschöne Kratzer hinterlassen.
2. Feuchtes Reinigungstuch Verwenden:
Nutzen Sie ein weiches, fusselfreies Tuch, idealerweise aus Mikrofasern oder Flanell. Feuchten Sie das Tuch leicht an, um eine sanfte Reinigung sicherzustellen.
3. Lauwarmes Wasser und Mildes Reinigungsmittel:
Mischen Sie lauwarmes Wasser mit ein wenig mildem Handspülmittel. Dies löst Schmutz effektiv, ohne die Oberfläche des Acrylglases anzugreifen.
4. Vermeiden Sie Scharfe Reiniger:
Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel, Scheuerpulver oder Lösungsmittel wie Alkohol, Aceton oder Benzin. Diese können die Oberfläche irreparabel beschädigen.
5. Ökologische Alternativen:
Wenn Sie auf chemische Reiniger verzichten möchten, können Sie auch Speiseöl verwenden. Tragen Sie das Öl mit einem weichen Tuch auf und spülen Sie es anschließend mit lauwarmem Wasser ab. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern reinigt das Acrylglas schonend.
6. Antistatische Reiniger:
Um die Wiederverunreinigung zu verringern, können Sie einen antistatischen Kunststoffreiniger verwenden. Dieser verhindert, dass sich Staub schnell wieder auf der gereinigten Fläche absetzt.
7. Test an Unauffälliger Stelle:
Testen Sie jedes neue Reinigungsmittel vorher an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es keine Verfärbungen oder Beschädigungen verursacht.
Kleine Kratzer auf der Acrylglas-Oberfläche können mit speziellen Polierpasten entfernt werden, die im Handel erhältlich sind. So bleibt die Oberfläche weiterhin klar und makellos.
Anwendungsbereiche von Acrylglas
Acrylglas findet aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften und hohen Bruchsicherheit in zahlreichen Bereichen Anwendung. In der Architektur und im Bauwesen wird es häufig für Überdachungen, Carports und Balkonverkleidungen eingesetzt. Dank seiner Lichtdurchlässigkeit und Witterungsbeständigkeit ist es ideal für solche Outdoor-Anwendungen geeignet.
Auch im Innenbereich spielt Acrylglas eine wichtige Rolle. Dort kommt es häufig als Duschabtrennungen, Raumteiler oder dekorative Elemente wie Möbel und Wandpaneele zum Einsatz. Durch seine einfache Bearbeitbarkeit können Sie Acrylglas auf vielfältige Weise zuschneiden, bohren, kleben und formen.
In der Industrie nutzen viele Unternehmen Acrylglas für Maschinenabdeckungen und Schutzwände, da es eine kostengünstige und dennoch robuste Alternative zu herkömmlichem Glas darstellt. Sie begegnen dem Material auch in der Werbung und im Ladenbau, beispielsweise bei leuchtenden Werbeschildern oder Produktdisplays.
Nicht zuletzt ist Acrylglas im medizinischen Bereich unverzichtbar. Es wird dort für die Herstellung von Prothesen, Kontaktlinsen und verschiedenen medizinischen Geräten verwendet. Darüber hinaus sind auch Einsatzgebiete in der Automobiltechnik, bei der Herstellung von Brillengläsern und im optischen Bereich zu nennen.
Besonders beeindruckend ist der Einsatz von Acrylglas in öffentlichen Aquarien und Zoos. Hier sorgt die hohe Bruchsicherheit und die Transparenz des Materials für eindrucksvolle Einblicke in die Unterwasserwelt. In Schwimmbädern und anderen wasserreichen Umgebungen wird Acrylglas ebenfalls häufig genutzt.
Durch seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und herausragenden Eigenschaften stellt Acrylglas ein unverzichtbares Material in vielen Bereichen des modernen Alltags dar. Nutzen Sie die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten, um Ihre Projekte funktional und ästhetisch ansprechend zu gestalten.