Plissee-Montage an Kunststofffenstern: Bohren oder nicht Bohren?
Bei der Montage von Plissees an Kunststofffenstern haben Sie mehrere bohrfreie Befestigungsarten zur Auswahl. Dies ist besonders vorteilhaft in Mietwohnungen, da Vermieter oft keine Bohrlöcher erlauben. Auch Eigenheimbesitzer profitieren, da die Fensterrahmen unbeschädigt bleiben. Die drei Hauptmethoden sind Klemmträger, Klebemontage und die Verschraubung im Mauerwerk.
Klemmträger: Flexibel und unkompliziert
Klemmträger sind eine schnelle und einfache Lösung für die Montage von Plissees, besonders geeignet für Mietwohnungen und Fenster, die nicht angebohrt werden sollen.
- Vorgehensweise: Die Klemmträger werden oben und unten direkt auf den Fensterrahmen geschoben. Stellen Sie sicher, dass sie korrekt positioniert sind. Danach befestigen Sie die Halterungen mit den Schnüren.
- Vorteile: Keine Bohrlöcher, einfache Montage und Demontage, rückstandslos zu entfernen.
Klebemontage: Stabil und unauffällig
Bei der Klebemontage werden Plisseeschienen entweder direkt auf die Glasscheibe oder die Glasleiste geklebt, was eine sehr dezente Optik bietet.
- Vorgehensweise: Reinigen Sie die Fläche gründlich, um eine fettfreie Oberfläche zu gewährleisten. Positionieren Sie dann die Klebeleisten und drücken Sie sie fest an. Achten Sie auf eine genaue Ausrichtung und sichern Sie die Schnüre anschließend in den vorgesehenen Halterungen.
- Vorteile: Keine Bohrlöcher, stabile und dauerhafte Befestigung, besonders diskret.
Verschraubung im Mauerwerk: Keine Bohrlöcher im Rahmen
Diese Methode eignet sich gut, um Bohrlöcher im Fensterrahmen zu vermeiden, indem die Befestigung direkt im umgebenden Mauerwerk erfolgt.
- Vorgehensweise: Messen Sie die Abstände in der Fensternische sorgfältig aus und bringen Sie die Halterungen mit Schrauben im Mauerwerk an. Befestigen Sie anschließend das Plissee an diesen Halterungen.
- Vorteile: Keine Bohrlöcher im Fensterrahmen, sehr stabile Befestigung.
- Hinweis: Der größere Abstand zur Scheibe kann im Sommer zu vermehrtem Wärmeeintritt führen.
Mit diesen bohrfreien Alternativen können Sie einfach und effektiv Plissees an Ihren Kunststofffenstern montieren, ohne die Integrität des Rahmens zu beeinträchtigen oder Ihren Vermieter zu verärgern.
Welches Plissee für welches Kunststofffenster?
Die Auswahl des richtigen Plissees für Ihr Kunststofffenster hängt von mehreren Faktoren ab, die Sie berücksichtigen sollten, um die bestmögliche Passform und Funktionalität zu erreichen.
Plissee-Auswahl nach Fensterform
- Gerade, senkrechte Fenster: Für klassische senkrechte Fenster eignen sich verspannte Plissees, die sowohl oben als auch unten befestigt werden. Diese bieten maximale Flexibilität bei der Lichtregulierung, da Sie das obere und untere Profil separat verschieben können.
- Große Fenster: Für großformatige Fenster empfiehlt sich ein freihängendes Plissee. Diese Plissees sind nur am oberen Profil befestigt und können nach oben geschoben werden, wodurch sich der untere Fensterbereich freihalten lässt.
- Sonderformen: Bei Fenstern mit speziellen Formen wie Dreiecken, Trapezen oder sogar Fünf- und Sechsecken kommen speziell angefertigte Plissees in Frage. Diese passen sich den ungewöhnlichen Konturen an und bieten dennoch die gewünschten Funktionen.
Material und Funktion
- Wabenplissees: Diese bieten neben der ästhetischen Wirkung auch praktische Vorteile durch ihre wärmedämmenden Eigenschaften. Die Doppelstoffe, die wabenartig zusammengenäht sind, schaffen ein Luftpolster, das die Wärmeisolierung verbessert. Dies kann besonders bei südlich ausgerichteten Fenstern oder großen Glasflächen von Vorteil sein.
- Standard Plissees: Diese bestehen aus einer einzigen Stoffschicht und sind ideal für eine einfache und elegante Fenstergestaltung. Sie bieten grundlegenden Sicht- und Sonnenschutz und sind in vielen Farben und Mustern erhältlich.
Praktische Überlegungen
- Raumtyp: Die Auswahl des Plissees kann auch vom genutzten Raum abhängen. Für Badezimmer sind blickdichte Modelle beliebt, während im Schlafzimmer abdunkelnde Stoffe bevorzugt werden. In Wohn- und Essbereichen können kreative Muster zur Raumaufwertung beitragen.
- Sonnenschutz: Für Fenster in Südrichtung oder Dachfenster sind Plissees mit einer speziellen Sonnenschutz-Beschichtung wie Perlex ideal, da diese effektiv Sonnenstrahlen reflektieren und die Aufheizung der Räume reduzieren.
- Montage ohne Bohren: Wenn Sie Bohrlöcher vermeiden möchten, sind Klemmträger oder Klebeleisten die beste Wahl, besonders in Mietwohnungen. Diese Befestigungsmethoden gewährleisten Stabilität ohne dauerhafte Veränderungen am Fensterrahmen.
Bei der Auswahl des passenden Plissees sollten Sie sowohl die technische Ausstattung Ihrer Fenster als auch Ihre persönlichen Vorlieben und funktionalen Bedürfnisse berücksichtigen. Achten Sie darauf, dass die gewählten Plissees millimetergenau an die Maße Ihrer Fenster angepasst sind, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Zusätzliche Tipps für die Plissee-Montage
Achten Sie bei der Montage Ihrer Plissees darauf, die folgenden Hinweise zu berücksichtigen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:
- Berücksichtigung des Raumtyps und der Fensterform: Wählen Sie ein Plissee, das den Anforderungen des spezifischen Raumes gerecht wird. Für Badezimmer sind wasserabweisende Materialien ideal, während für Schlafräume abdunkelnde Stoffe vorteilhaft sind.
- Korrektes Anbringen der Klebeleisten: Bei der Klebemontage ist es wichtig, die Klebeleisten fest und gleichmäßig anzudrücken. Verwenden Sie dafür ggf. einen Kunststoffspatel, um sicherzustellen, dass die Leisten bündig anliegen und einen guten Halt bieten.
- Beachtung der Falztiefe bei Glasleistenmontage: Falls Sie das Plissee in der Glasleiste montieren möchten, stellen Sie sicher, dass diese mindestens 15 mm tief ist. Bei Wabenplissees können 17 mm erforderlich sein. Dies verhindert, dass das Plissee übersteht oder nicht richtig schließt.
- Sicherheitshinweise beim Arbeiten mit Klemmträgern: Bei der Verwendung von Klemmträgern sollten Sie sich vergewissern, dass die Träger fest und sicher auf dem Fensterrahmen sitzen. Überprüfen Sie, ob die Klemmvorrichtungen korrekt positioniert sind, um ein Verrutschen zu vermeiden.
- Zeitlicher Ablauf der Montagephasen: Lassen Sie die Klebeelemente nach der Anbringung ausreichend Zeit zum Aushärten, bevor Sie fortfahren. Dies gewährleistet eine langfristige Haltbarkeit.
- Pflegetipps nach der Montage: Sobald Ihr Plissee montiert ist, reinigen Sie es regelmäßig mit einem weichen Tuch oder einer speziellen Bürste. So bleibt der Stoff frei von Staub und Schmutz und behält seine Funktionalität und Optik über viele Jahre.
Diese zusätzlichen Hinweise sollen Ihnen helfen, die Plissee-Montage optimal durchzuführen und ein langlebiges, ästhetisches Ergebnis zu erzielen.