Die Verlegung von Polycarbonatplatten: Wichtige Hinweise
Bevor Sie mit der Verlegung Ihrer Polycarbonatplatten beginnen, gibt es einige essenzielle Punkte zu berücksichtigen, um eine optimale und langanhaltende Installation zu gewährleisten.
Zunächst einmal ist die richtige Lagerung der Platten entscheidend. Sollte das Bauprojekt nicht sofort starten, müssen die Platten horizontal auf einer ebenen, trockenen Fläche gelagert werden. Um Kratzer und Verformungen zu verhindern, empfiehlt es sich, zwischen den Platten dichte Kartonschichten einzulegen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Nässe; die Platten sollten weder im Freien noch unter Einfluss von starkem Regen gelagert werden.
Während des Transports ist es ebenfalls wichtig, die Platten horizontal zu stapeln und zwischen den einzelnen Platten eine Auskleidung anzubringen, um Beschädigungen durch Reibung zu verhindern.
Bei der Wahl der Unterkonstruktion ist es ratsam, auf verzugsfreies Holz oder Metall zurückzugreifen. Streichen Sie die Oberseite der Unterkonstruktion mit weißer Farbe oder bekleben Sie sie mit reflektierendem Aluminium-Klebeband, um eine übermäßige Hitzeentwicklung zu verhindern, die zu Brand- oder Verformungsschäden führen könnte.
Des Weiteren sollten die Platten ausschließlich mit der UV-beständigen Seite nach außen verlegt werden, um die Lebensdauer der Abdeckung zu maximieren.
Beim Zuschnitt der Platten empfehlen sich feinzahnige Kreissägen oder Handsägen für saubere Kanten. Achten Sie darauf, dass die Platte stabil liegt und nicht vibriert, um eine gleichmäßige Schnittführung zu gewährleisten.
Bohren Sie die Löcher mit einem Kegel- oder Stufenbohrer und machen Sie diese etwa 4 mm größer als den Schraubendurchmesser, um Raum für die thermische Ausdehnung der Platten zu schaffen. Unterstützen Sie die Platte während des Bohrvorgangs am Bohrpunkt, um Vibrationen zu minimieren.
Planen Sie etwa 5 mm Dehnungsspielraum pro Meter Plattenlänge und -breite ein, um Spannungsrisse zu vermeiden. Die Plattenüberlappung und die Ausrichtung der Platten sollten entgegengesetzt der Hauptwetterrichtung erfolgen und je nach Dachneigung entsprechend angepasst werden.
Diese Hinweise gewährleisten eine stabile und langanhaltende Installation Ihrer Polycarbonatplatten.
Methode: Verlegung mit Klemmprofilen
Die schwimmende Verlegung mit Klemmprofilen aus Aluminium und Gummidichtungen ist besonders empfehlenswert für Doppelsteg- und Hohlkammerplatten, da sie temperaturbedingte Ausdehnungen des Materials berücksichtigt und eine sichere und langlebige Befestigung gewährleistet.
Vorbereitung der Unterkonstruktion: Stellen Sie sicher, dass die Unterkonstruktion aus verzugsfreiem Holz (Leimbinder) oder Metall besteht und die Sparren in Gefällerichtung verlaufen. Um Verformungen zu vermeiden, sollte eine Dachneigung von mindestens 5 Grad eingehalten werden. Achten Sie darauf, dass eventuelle Lacke oder Lasuren vollständig getrocknet sind, bevor Sie die Platten montieren.
Balkenabstand: Der Abstand der Balken oder Sparren ist von der Plattenbreite abhängig. Berechnen Sie für die Mittelsparren (Mitte zu Mitte) die Plattenbreite plus 2,5 cm. Für die Randsparren (Außenkante bis Mitte des zweiten Balkens) sollte die Plattenbreite plus 5,5 cm gerechnet werden. Diese Maße stellen sicher, dass genügend Raum für Ausdehnungen vorhanden ist.
Anpassung der Plattenlänge: Wählen Sie die Sparren mindestens 3 cm kürzer als die Plattenlänge, um den Platten und Profilen im Anschlussbereich an das Mauerwerk den notwendigen Dehnungsspielraum zu geben. Berücksichtigen Sie auch einen Überstand im Traufbereich von etwa 5 cm, um eine optimale Entwässerung sicherzustellen.
Montage der Klemmprofile: Befestigen Sie die Klemmprofile, indem Sie diese fest, aber nicht zu stramm anziehen, um die thermische Bewegung der Platten nicht zu behindern. Achten Sie darauf, dass die Profile gleichmäßig über die Verbindungsstellen der Platten verteilt sind und dass die Gummidichtungen einen guten Abschluss bilden, um Feuchtigkeit und Schmutz fernzuhalten.
Mit dieser Methode können Sie sicherstellen, dass Ihre Polycarbonatplatten fest und langlebig installiert sind, ohne dass Spannungsrisse durch thermische Ausdehnung entstehen.
Methode: Verlegung mit Schrauben
Die Verlegung von Polycarbonat-Wellplatten mit Schrauben ist eine praktische Methode, die sich durch Einfachheit und Stabilität auszeichnet. Hier sind die konkreten Schritte zur korrekten Befestigung:
Vorbereitung der Platten: Bohren Sie an den Ecken der Platten Löcher vor, die etwa 10 cm von den Kanten entfernt sind. Dies verhindert Spannungen an den Rändern. Verwenden Sie dabei einen Stufen- oder Kegelbohrer und dimensionieren Sie die Bohrlöcher etwa 4 mm größer als der Schraubenschaftdurchmesser, um die thermische Ausdehnung der Platten zu ermöglichen.
Abstandhalter und Kalotten: Platzieren Sie geeignete Abstandhalter zwischen Unterkonstruktion und Platte unterhalb der Bohrlöcher, um Beschädigungen der Platten durch Anziehen der Schrauben zu verhindern. Kalotten oder Unterlegscheiben sollten über den Bohrlöchern platziert werden, bevor Sie die Schrauben eindrehen.
Schraubabstände: Pro Quadratmeter Fläche sind in der Regel 8 bis 10 Schrauben ausreichend. Setzen Sie die Schrauben in regelmäßigem Abstand entlang jeder zweiten Welle, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten. In besonders windigen oder feuchten Regionen können Sie die Seitenüberlappungen verstärken und zusätzliche Schrauben verwenden.
Montage: Befestigen Sie die Schrauben im rechten Winkel zur Plattenoberfläche. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, um Verformungen und Spannungen zu vermeiden. Ein leichtes Quetschen der Abdichtscheibe unter dem Schraubenkopf zeigt die richtige Festigkeit an. Kontrollieren Sie, ob die Wellplatten gleichmäßig auf den Pfetten und Riegeln aufliegen und justieren Sie diese gegebenenfalls.
Überlappungen: Achten Sie darauf, dass Längsüberlappungen der Platten mindestens 150 mm betragen. Montieren Sie die Platten so, dass die Seitenüberlappungen entgegen der vorherrschenden Windrichtung erfolgen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Mit diesen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Polycarbonatplatten fest und langlebig installiert sind und Spannungsrisse durch thermische Ausdehnung vermeiden.
Methode: Verlegung von Acryl-Wellplatten
Die Verlegung von Acryl-Wellplatten erfordert besondere Sorgfalt, um die Haltbarkeit und Funktionalität Ihrer Abdeckung zu gewährleisten. Hier sind die wesentlichen Schritte und Hinweise:
Vorbereitung der Platten: Lagern Sie die Platten trocken und ohne direkte Sonneneinstrahlung, um Verformungen und Risse zu vermeiden.
Unterkonstruktion: Verwenden Sie verzugsfreies Holz (Leimbinder) oder Metall für die Unterkonstruktion. Streichen Sie die Oberseite der Unterkonstruktion mit weißer Farbe oder bedecken Sie sie mit reflektierendem Aluminium-Klebeband, um übermäßige Hitzeentwicklung zu verhindern. Achten Sie darauf, dass Lacke oder Lasuren vollständig getrocknet sind, bevor Sie die Platten montieren.
Zuschnitt und Bohren: Nutzen Sie eine Säge mit hochtourigem, hartmetallbestücktem Sägeblatt oder eine Stichsäge ohne Pendelhub für den Zuschnitt. Die Platten müssen während des Zuschnitts stabil aufliegen. Bohren Sie die Löcher mit einem Kegel- oder Stufenbohrer und dimensionieren Sie die Bohrlöcher etwa 4 mm größer als den Schraubenschaftdurchmesser, um die thermische Ausdehnung der Platten zu ermöglichen. Unterstützen Sie die Platte am Bohrpunkt, um Vibrationen zu vermeiden.
Befestigung:
- Ausrichtung: Legen Sie die Acryl-Wellplatten mit der glatten Seite nach außen auf die Unterkonstruktion.
- Kalotten und Schrauben: Platzieren Sie Kalotten über den Bohrlöchern und befestigen Sie die Platten mittig durch das Bohrloch mit geeigneten Schrauben. Ziehen Sie die Schrauben fest genug an, um die Platten zu sichern, aber nicht zu fest, um Spannungen und Verformungen zu vermeiden.
- Eckenschnitt: Bei geplanten Seiten- und Höhenüberlappungen führen Sie einen Eckenschnitt durch, damit eine vierfache Überlagerung vermieden wird. Schneiden Sie die beiden mittleren Platten schräg an, sodass sie nebeneinanderliegen und genug Raum für die Dehnung bleibt.
Überlappung und Länge der Platten: Achten Sie darauf, dass die Platten sich in der Längsrichtung um mindestens 150 mm überlappen. Einzelne Platten sollten maximal 4000 mm lang sein, um Wärmedehnungen Rechnung zu tragen. Bei längeren Dächern müssen mehrere Einzelplatten übereinander verlegt werden.
Abschlussarbeiten: Kontrollieren Sie die Position der Platten und Schrauben regelmäßig während des Installationsprozesses. Stellen Sie sicher, dass die Platten gleichmäßig aufliegen und keine Spannungspunkte entstehen.
Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Acryl-Wellplatten ordnungsgemäß und langlebig installiert sind, sodass Ihre Überdachung allen Wetterbedingungen standhält.
Allgemeine Tipps zur Verlegung
Für eine erfolgreiche Verlegung Ihrer Polycarbonatplatten sind einige allgemeine Hinweise hilfreich:
1. Reinigung und Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass sowohl die Platten als auch die Unterkonstruktion vor der Montage sauber und trocken sind. Verwenden Sie ein weiches Tuch und ein mildes Reinigungsmittel, um eventuell vorhandene Verschmutzungen zu entfernen, und lassen Sie alle Flächen gründlich trocknen.
2. Schutzmaßnahmen: Polycarbonatplatten reagieren auf extreme Temperaturen. Schützen Sie die Unterkonstruktion mit einer reflektierenden Beschichtung, um übermäßige Hitzeentwicklung zu verhindern. Ein reflektierendes Aluband oder eine weiße Farbe sind hierfür besonders geeignet.
3. Verarbeitung von Bohrlöchern: Um Risse zu vermeiden, sollten Bohrlöcher etwa 4 mm größer als der Schraubendurchmesser sein, damit die Platten bei Temperaturschwankungen Platz zur Ausdehnung haben. Verwenden Sie dafür einen Kegel- oder Stufenbohrer und stützen Sie die Platten während des Bohrens ab, um Vibrationen zu minimieren.
4. Befestigung und Schrauben: Achten Sie darauf, Schrauben nicht zu fest anzuziehen, um Materialspannungen zu vermeiden. Schrauben Sie immer im rechten Winkel zur Plattenoberfläche, um gleichmäßigen Halt zu gewährleisten.
5. Temperaturbedingte Dehnung: Planen Sie ausreichend Spielraum für die thermische Ausdehnung der Platten ein. Eine Faustregel ist, pro Meter Plattenlänge 5 mm Dehnungsspielraum zu berücksichtigen.
6. Korrekter Überstand: Beachten Sie bei der Verlegung die richtige seitliche Überlappung, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Die Überlappungsgröße variiert je nach Dachneigung:
- Bei einer Dachneigung von 5 bis 17 Grad sollten Sie die Platten in Wasserlaufrichtung um 20 cm überlappen.
- Bei einer Steilheit von mehr als 17 Grad genügt eine Überlappung von 15 cm.
Indem Sie diese allgemeinen Tipps berücksichtigen, sorgen Sie für eine langlebige und stabile Montage Ihrer Polycarbonatplatten. Eine sorgfältige Planung und Ausführung trägt wesentlich zur Haltbarkeit und Funktionalität Ihrer Bauprojekte bei.