Wärmeleitfähigkeit und Dämmleistung
Polyurethan-Hartschaum (PU) zählt zu den effektivsten Dämmstoffen, da er eine äußerst niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzt. Mit einem Lambda-Wert (λ) von 0,023 W/(m·K) bis 0,029 W/(m·K) ermöglicht PU selbst bei geringen Dämmschichten eine ausgezeichnete Dämmleistung und erfüllt hohe energetische Standards.
Die Wärmeleitfähigkeit von PU-Dämmstoffen hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Rohdichte: Höhere Rohdichte kann die Wärmeleitfähigkeit leicht erhöhen. Typische Rohdichten liegen zwischen 30 und 300 kg/m³.
- Deckschichten: Diese beeinflussen die Wärmeleitfähigkeit durch ihre diffusionsoffenen oder diffusionsdichten Eigenschaften.
- Treibmittel: Treibmittel, die beim Aufschäumen verwendet werden, haben ebenfalls einen erheblichen Einfluss.
In speziellen Anwendungen, wie der Innendämmung, werden kapillaraktive PU-Dämmplatten genutzt, die eine Wärmeleitfähigkeit von bis zu 0,033 W/(m·K) aufweisen. Für Außendämmungen werden häufig PU-Sandwichplatten mit verschiedenen Deckschichten verwendet.
Die herausragende Dämmleistung von PU-Hartschaum ermöglicht es Ihnen, dünnere Dämmstoffschichten zu verwenden und dadurch Platz zu sparen, was vor allem bei Sanierungsarbeiten vorteilhaft ist.
Druckfestigkeit und Formstabilität
Polyurethan-Hartschaum ist ein druckfestes und formstabiles Material, das selbst unter hohen Belastungen seine Form bewahrt. Dies macht ihn ideal für Anwendungen mit hohen mechanischen Anforderungen, wie befahrbare Flächen, Flachdächer und stark beanspruchte Kellerdecken.
Die Druckfestigkeit der PU-Dämmplatten hängt von der Rohdichte und spezifischen Ausführungen ab. Typischerweise beginnt diese bei 100 kPa und kann in besonders belasteten Bereichen noch höher sein. Damit bleibt Polyurethan-Hartschaum auch unter extremen Bedingungen beständig gegen mechanische Belastungen sowie bauübliche Lösungsmittel und Weichmacher.
Die Langlebigkeit des Materials trägt entscheidend zur dauerhaften Effizienz der Dämmung bei, indem Wärmeverluste minimiert und die Energieeffizienz Ihres Gebäudes langfristig erhalten bleiben.
Feuchteverhalten und Schimmelresistenz
Ein wesentlicher Vorteil von Polyurethan-Hartschaum ist seine geschlossenzellige Struktur, die eine Feuchtigkeitsaufnahme nahezu verhindert und somit die Bildung von Schimmel ausschließt. Dies macht PU-Hartschaum ideal für feuchte Umgebungen.
Für spezielle Anforderungen, wie die Innendämmung, gibt es modifizierte PU-Dämmplatten mit einer gewissen Kapillaraktivität. Der Wasserdampfdiffusionswiderstand (µ-Wert) liegt zwischen 40 und 200, wodurch Materialien mit Aluminium-Deckschicht nahezu dampfdicht sind. Die maximale Feuchteaufnahme liegt unter extremen Bedingungen bei Diffusion und Kondensation bei etwa 6 Vol.-%.
Diese Eigenschaften sichern die dauerhafte Formstabilität und Funktionalität des PU-Hartschaums, auch bei extremen klimatischen Bedingungen.
Brandverhalten und Brandschutz
Polyurethan-Hartschaum bietet hervorragende Brandschutzeigenschaften. Bei Flammeneinwirkung bildet PU eine schützende Verkohlungsschicht, die das Vordringen des Feuers verhindert und die darunterliegenden Materialien schützt.
PU-Hartschaum schmilzt nicht bei hohen Temperaturen und tropft daher nicht brennend ab. Das minimiert die Risiko der Brandausbreitung effektiv. PU-Dämmstoffe verhindern auch Glimmbrände, und sie erfüllen verschiedene Brandschutznormen, die von normalentflammbar (B2, E) bis schwerentflammbar (B1, C) reichen.
In Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) können Sie PU-Dämmstoffe als Brandschutzriegel einsetzen, um besonders in kritischen Bereichen eine Brandausbreitung zu verhindern.
Beständigkeit, Langlebigkeit und Verarbeitung
Polyurethan-Hartschaum zeichnet sich durch seine Beständigkeit gegen bauübliche Lösungsmittel und Weichmacher aus. Das Material verrottet nicht, bleibt formstabil und überzeugt durch hohe Druck-, Zug- und Biegefestigkeit.
Für Heimwerker:innen und Profis ist die Verarbeitungsfreundlichkeit von PU-Hartschaum ein großer Vorteil. Das Material lässt sich leicht zuschneiden und anpassen, was eine nahtlose Dämmung ermöglicht. Sandwichplatten mit werkseitig angebrachten Deckschichten erleichtern die Anwendung zusätzlich und erhöhen die Lebensdauer.
Die erwartete Lebensdauer von mindestens 50 Jahren macht PU-Hartschaum zu einer nachhaltigen Investition in die Gebäudeeffizienz. Dank seiner Resistenz gegen Feuchtigkeit bleibt die Dämmwirkung auch unter feuchten Bedingungen unverändert.
Biegefestigkeit und Anwendung bei Stahlleichtdächern
Die Biegefestigkeit von Polyurethan-Hartschaum macht ihn besonders geeignet für den Einsatz in Stahlleichtdächern. Mit einer Biegefestigkeit von 240 bis 500 kPa, je nach Rohdichte bis zu 1300 kPa, bietet dieser Dämmstoff die notwendige Stabilität für großflächige Dächer und widersteht Wind- und Schneelasten.
PU-Dämmplatten lassen sich während des Bauprozesses einfach zuschneiden und anpassen, was einen effizienten Einbau ermöglicht. Diese Eigenschaften tragen zu einer schnellen und kosteneffizienten Bauweise bei, besonders bei Stahlleichtdächern.
Nutzen Sie PU-Hartschaum-Dämmplatten für Ihr nächstes Bau- oder Sanierungsprojekt, wenn Sie einen leistungsstarken, biegefesten und benutzerfreundlichen Dämmstoff für Stahlleichtdächer suchen.