Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleingarten

Pool im Kleingarten: Regeln & Tipps für Wasserspaß

Von Johann Kellner | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Pool im Kleingarten: Regeln & Tipps für Wasserspaß”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/pool-im-kleingarten

Ein Pool im Kleingarten verspricht willkommene Abkühlung, bedarf aber gründlicher Planung. Wir erläutern die wichtigsten Regeln und geben praktische Tipps für einen umweltfreundlichen und konfliktfreien Badespaß im Grünen.

pool-im-kleingarten
Kleine, mobile Planschbecken sind vielerorts im Kleingarten erlaubt

Die wichtigsten Regeln im Überblick

Pools in Kleingärten unterliegen strikten Regeln und Vorgaben, die maßgeblich vom Bundeskleingartengesetz und den jeweiligen Gartenvereinen bestimmt werden. Damit Sie den Badespaß optimal genießen können, ohne gegen Vorschriften zu verstoßen, sollten Sie folgende Regeln beachten:

Lesen Sie auch

  • dauerwohnen-im-kleingarten

    Dauerhaft im Kleingarten wohnen: Erlaubt oder verboten?

  • wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein

    Gewächshaus im Kleingarten: Maximale Größen und Vorschriften

  • kleingarten-laube-zu-gross

    Gartenlaube zu groß: Was tun? Lösungen & Gesetze

  • Transportfähigkeit und Aufbau: Nur transportable Pools, die nicht ins Erdreich eingelassen sind, sind erlaubt. Feste Pools sind in der Regel nicht gestattet.
  • Meldung und Genehmigung: Melden Sie den Pool dem Vorstand und holen Sie gegebenenfalls eine Genehmigung ein.
  • Größe und Wasserhöhe: Ein mobiler Pool darf maximal einen Durchmesser von 3,60 Metern und eine Höhe von 0,90 Metern haben.
  • Trinkwasserschutzgebiete: Pools sind in Trinkwasserschutzgebieten oft verboten, um das Grundwasser zu schützen.
  • Versiegelungsgrad: Der Pool muss in die zulässige Versiegelungsfläche Ihres Kleingartens eingerechnet werden.
  • Naturschutz: Schützen Sie Vögel und Kleintiere, indem Sie den Pool regelmäßig abdecken oder Planschbecken nach Gebrauch umdrehen.
  • Nutzungseinschränkungen: Beachten Sie lokale Ruhezeiten und vermeiden Sie, dass der Pool das Erscheinungsbild des Gartens dominiert. Der Einsatz von Chemikalien zur Wasserreinigung sollte generell vermieden werden.
  • Umweltgerechte Entsorgung: Entsorgen Sie das Poolwasser umweltgerecht, etwa durch Nutzung zur Gartenbewässerung oder Sammlung in einer Abwassergrube.

Durch die Einhaltung dieser Regeln stellen Sie sicher, dass Ihr Badespaß im Kleingarten konfliktfrei und umweltfreundlich bleibt.

Mobile Pools – Erfrischung mit Auflagen

Für die flexible Nutzung in der Sommerhitze könnten mobile Pools eine geeignete Option darstellen. Diese sind in vielen Kleingartenanlagen unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, erfordern jedoch die Einhaltung von Vorschriften.

Vorschriften zur Poolgröße und -nutzung

Mobile Pools müssen bestimmte Dimensionen einhalten. Ihr Durchmesser darf maximal 3,60 Meter und ihre Höhe höchstens 0,90 Meter betragen. Zudem sollten diese Pools über die Wintermonate abgebaut werden.

Genehmigungsverfahren

Vor dem Aufstellen eines mobilen Pools müssen Sie in den meisten Fällen eine Genehmigung beim Vorstand Ihres Kleingartenvereins einholen und den genauen Standort sowie die Größe des Pools mitteilen.

Umweltschutz und Versiegelungsgrad

Die Errichtung eines mobilen Pools beeinflusst die zulässige Gesamtversiegelung Ihres Kleingartens. Diese wird für Wege, Terrassen und Pools zusammen berechnet. Achten Sie darauf, dass Sie die erlaubte Fläche nicht überschreiten. Chemisch behandeltes Wasser darf nicht in den Boden oder das Abwasser geleitet werden.

Besondere Auflagen in Trinkwasserschutzgebieten

In Trinkwasserschutzgebieten ist das Aufstellen von Pools oft komplett verboten, um das Grundwasser vor möglichen Verunreinigungen zu schützen.

Sicherheit und Verantwortung

Für die Sicherheit und Aufsicht am mobilen Pool sind Sie verantwortlich. Decken Sie den Pool ab, wenn er nicht in Gebrauch ist, um Unfälle zu vermeiden. Entleeren und reinigen Sie regelmäßig das Wasser, um eine gute Wasserqualität sicherzustellen. Chemische Mittel zur Wasserreinigung sollten Sie nicht verwenden.

Durch die Einhaltung dieser Regelungen sorgen Sie dafür, dass der Badespaß mit einem mobilen Pool im Kleingarten erfrischend und umweltbewusst bleibt.

Planschbecken – Erfrischung für die Kleinen

Ein Planschbecken bietet Kindern an heißen Sommertagen eine willkommene Abkühlung. Diese kleinen Pools bieten nicht nur Spielspaß, sondern auch erfrischende Erholung. Beachten Sie folgende Aspekte, um Sicherheit und Nachbarschaftsruhe zu gewährleisten.

Sicherheit

Planschbecken bergen besonders für Babys und Kleinkinder Ertrinkungsgefahr, auch bei geringer Wassertiefe. Beaufsichtigen Sie Ihre Kinder stets und entleeren oder decken Sie das Becken nach Gebrauch ab.

Nutzen Sie die richtige Größe

Kleingartenvereine gestatten oft Planschbecken mit einem Durchmesser von bis zu 1,50 Metern und einem Fassungsvermögen von bis zu 3 Kubikmetern. Diese Maße bieten genügend Spielraum und dominieren nicht das Erscheinungsbild des Gartens.

Rücksicht auf Nachbarn

Halten Sie den Geräuschpegel im Rahmen und vermeiden Sie die Nutzung während der Ruhezeiten am frühen Morgen, Abend oder zur Mittagszeit, um die Nachbarschaftsruhe zu wahren.

Hygiene und Wasserentsorgung

Wechseln Sie regelmäßig das Wasser im Planschbecken, um Gerüche und Mückenplagen zu vermeiden. Nutze Sie das gebrauchte Wasser zur Bewässerung Ihrer Pflanzen und verzichten Sie auf chemische Zusätze. Sollte das Wasser Chemikalien enthalten, entsorgen Sie es über die Kanalisation oder eine Abwassergrube.

Umweltbewusstes Planschen

Ein geplantes und umsichtig genutztes Planschbecken kann viele vergnügliche Stunden im Garten bieten, ohne ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Mit der richtigen Pflege bleibt das Planschbecken länger haltbar.

Genießen Sie die sommerlichen Tage und die Freude Ihrer Kinder beim sicheren Planschen!

Wasser marsch – aber richtig!

Ein wichtiger Aspekt beim Betrieb eines Pools im Kleingarten ist die umweltgerechte Entsorgung des Poolwassers. Behandeln Sie das Wasser bestenfalls ohne Chemikalien, damit es problemlos weiterverwendet werden kann.

Chemiefreie Wasserpflege

  • Verzicht auf Chemikalien: Verzichten Sie nach Möglichkeit auf chemische Poolzusätze für eine umweltfreundliche Wasserentsorgung.
  • Natürliche Alternativen: Nutzen Sie natürliche Methoden zur Wasserpflege, wie spezielle Filteranlagen oder Kräuter, die die Algenbildung hemmen.

Entsorgung des Poolwassers

  • Gartenbewässerung: Verwenden Sie chemisch unbehandeltes Wasser zur Bewässerung Ihrer Pflanzen.
  • Kanalisationsanschluss: Behandeltes Wasser muss in die Kanalisation abgeleitet werden, sofern vorhanden und nach regionalen Vorschriften.
  • Abwassergrube: In Ermangelung eines Kanalisationsanschlusses sammeln Sie das Wasser in einer Abwassergrube, die regelmäßig entleert werden muss.

Praktische Hinweise

  • Regelmäßige Kontrolle: Beobachten Sie den Wasserstand beim Befüllen und sorgen Sie für eine gleichmäßige Wasserverteilung.
  • Saisonale Nutzung: Planen Sie die Nutzung des Pools ausschließlich für die Sommersaison und lagern Sie ihn im Winter trocken und sicher.

Durch eine verantwortungsbewusste Handhabung und Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben können Sie einen umweltfreundlichen Umgang mit Poolwasser gewährleisten und ungetrübten Badespaß im Kleingarten genießen.

Mit Bedacht zum Badespaß im Grünen

Für den vollen Genuss des Badespaßes im Kleingarten ist sorgfältige Planung unerlässlich. Insbesondere hinsichtlich der Wasserressourcen und Umweltverträglichkeit sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Wasserverbrauch effizient gestalten: Füllen Sie Ihren Pool möglichst mit Regenwasser oder anderem nicht trinkbaren Wasser, soweit erlaubt.
  • Erhalt der Wasserqualität: Achten Sie ohne Chemikalien auf die Wasserqualität. Setzen Sie natürliche Methoden ein, wie Pflanzen oder Biofilter.
  • Rücksicht auf die Umwelt: Verwenden Sie umweltfreundliche Poolabdeckungen, um Wasserverdunstung und Verschmutzung zu minimieren.
  • Langzeitplanung: Nutzen Sie den Pool saisonal und lagern Sie ihn im Winter trocken und sauber, um die Lebensdauer zu verlängern.
  • Effiziente Wasserentsorgung: Das Poolwasser sollte umweltgerecht entsorgt werden. Unbehandeltes Wasser ist zur Gartenbewässerung geeignet, behandelt sollte es nach Vorschrift entsorgt werden.

Durch umsichtige Planung und verantwortungsbewussten Ressourceneinsatz können Sie sicherstellen, dass Ihr Poolvergnügen sowohl nachhaltig als auch umweltfreundlich ist.

Artikelbild: Ingo Steinbach/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dauerwohnen-im-kleingarten
Dauerhaft im Kleingarten wohnen: Erlaubt oder verboten?
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Gewächshaus im Kleingarten: Maximale Größen und Vorschriften
kleingarten-laube-zu-gross
Gartenlaube zu groß: Was tun? Lösungen & Gesetze
kleingarten-terrasse
Kleingarten-Terrasse gestalten: Tipps für gemütliche Stunden
kleingarten-zaun-welche-seite
Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?
ruhezeiten-kleingarten
Ruhezeiten im Kleingarten: Was ist erlaubt?
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Geräteschuppen im Kleingarten: Erlaubt oder nicht?
berechnung-anbauflaeche-kleingarten
Anbaufläche Kleingarten berechnen: So geht’s richtig!
kleingarten-haus-bauen
Gartenhaus im Kleingarten bauen: Diese Regeln beachten
feuerschale-im-kleingarten-erlaubt
Feuerschale im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
kleingarten-stromversorgung
Kleingarten: Stromversorgung – Regeln & Möglichkeiten
pergola-kleingarten
Pergola im Kleingarten: Regeln, Ideen und Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dauerwohnen-im-kleingarten
Dauerhaft im Kleingarten wohnen: Erlaubt oder verboten?
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Gewächshaus im Kleingarten: Maximale Größen und Vorschriften
kleingarten-laube-zu-gross
Gartenlaube zu groß: Was tun? Lösungen & Gesetze
kleingarten-terrasse
Kleingarten-Terrasse gestalten: Tipps für gemütliche Stunden
kleingarten-zaun-welche-seite
Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?
ruhezeiten-kleingarten
Ruhezeiten im Kleingarten: Was ist erlaubt?
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Geräteschuppen im Kleingarten: Erlaubt oder nicht?
berechnung-anbauflaeche-kleingarten
Anbaufläche Kleingarten berechnen: So geht’s richtig!
kleingarten-haus-bauen
Gartenhaus im Kleingarten bauen: Diese Regeln beachten
feuerschale-im-kleingarten-erlaubt
Feuerschale im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
kleingarten-stromversorgung
Kleingarten: Stromversorgung – Regeln & Möglichkeiten
pergola-kleingarten
Pergola im Kleingarten: Regeln, Ideen und Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dauerwohnen-im-kleingarten
Dauerhaft im Kleingarten wohnen: Erlaubt oder verboten?
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Gewächshaus im Kleingarten: Maximale Größen und Vorschriften
kleingarten-laube-zu-gross
Gartenlaube zu groß: Was tun? Lösungen & Gesetze
kleingarten-terrasse
Kleingarten-Terrasse gestalten: Tipps für gemütliche Stunden
kleingarten-zaun-welche-seite
Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?
ruhezeiten-kleingarten
Ruhezeiten im Kleingarten: Was ist erlaubt?
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Geräteschuppen im Kleingarten: Erlaubt oder nicht?
berechnung-anbauflaeche-kleingarten
Anbaufläche Kleingarten berechnen: So geht’s richtig!
kleingarten-haus-bauen
Gartenhaus im Kleingarten bauen: Diese Regeln beachten
feuerschale-im-kleingarten-erlaubt
Feuerschale im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
kleingarten-stromversorgung
Kleingarten: Stromversorgung – Regeln & Möglichkeiten
pergola-kleingarten
Pergola im Kleingarten: Regeln, Ideen und Alternativen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.