Fungizidbehandlung des Poolvlieses: Notwendig oder nicht?
Die Notwendigkeit einer Fungizidbehandlung von Poolvlies hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Poolvlies dient grundsätzlich als Schutzschicht zwischen der Poolfolie und dem Beckenboden. Es verhindert mechanische Beschädigungen und schützt die Poolfolie vor chemischen Reaktionen, die durch den Kontakt mit dem Untergrund entstehen könnten.
Fungizidbehandelte Vliese bieten zusätzlichen Schutz, indem sie das Wachstum von Mikroorganismen, wie Schimmel und Algen, hemmen. Dies ist besonders in feuchten Umgebungen vorteilhaft, da Wasser durch die Poolfolie diffundieren kann und so ein Nährboden für Schimmel entsteht. Die Fungizidbehandlung kann dazu führen, dass die Lebensdauer der Poolfolie verlängert wird, indem sie Verfärbungen und Materialschäden durch Mikrobenbildung vorbeugt.
In einigen Fällen kann der Einsatz fungizidbehandelter Vliese besonders sinnvoll sein:
- Sanierung bestehender Pools: Hier kann fungizidbehandeltes Vlies zwischen die neue Poolfolie und den vorhandenen Poolkörper gelegt werden, um eine zusätzliche Schutzbarriere zu schaffen.
- Aufstellpools und Teiche: Fungizidbehandeltes Vlies kann unter den Pool oder Teich gelegt werden, wodurch Schimmelbildung minimiert wird.
- Styroporpools: Diese sind besonders anfällig für Schimmelbildung, da die Styroporplatten einen idealen Nährboden für Mikroben bieten können.
Es ist wichtig, dass das Vlies in trockenem Zustand verlegt wird, um eine effektive Vorbeugung von Mikrobenbildung zu gewährleisten. Sollten Sie unsicher sein, ob eine Fungizidbehandlung notwendig ist, können Sie auf vordefiniertes fungizidbehandeltes Poolvlies zurückgreifen.
Die Entscheidung für oder gegen eine Fungizidbehandlung bleibt abhängig von den spezifischen Gegebenheiten in Ihrem Garten und Ihrem persönlichen Sicherheitsbedürfnis. Eine fachgerechte Installation und regelmäßige Kontrolle des Poolvlieses wird jedoch unabhängig von der Entscheidung zur Fungizidbehandlung stets empfohlen.
Methode 1: Vlies mit Fungizid behandeln
Wenn Sie Ihr Poolvlies präventiv gegen Schimmel und Bakterien behandeln möchten, können Sie dazu verschiedene Mittel verwenden. Diese Behandlung sollte idealerweise am Tag vor der Verlegung des Vlieses erfolgen. Hier sind einige Optionen für die Fungizidbehandlung:
- Desinfektionsmittel: Im Fachhandel erhältliche Desinfektionsmittel sind speziell für die Behandlung von Vliesen und Untergründen entwickelt und bekämpfen effizient Schimmel und Keime.
- Schimmelschutzkonzentrat: Verwenden Sie ein Konzentrat, das ursprünglich für Wandfarben gedacht ist, und bereiten Sie es wie vom Hersteller beschrieben vor, um es auf das Vlies aufzutragen.
- Algenmittel für Pools: Mischen Sie das Algenmittel wie auf der Verpackung angegeben und tragen Sie es mit einer Sprühflasche oder einem Pinsel gleichmäßig auf das Poolvlies auf.
Unabhängig vom gewählten Mittel ist es wichtig, dass Sie das Fungizid gründlich auf die Bodenplatte und gegebenenfalls auch auf die Wände auftragen. Achten Sie darauf, dass das behandelte Areal vollständig trocknet, bevor Sie das Poolvlies verlegen. Nur so kann das Fungizid seine volle Wirksamkeit entfalten und die Entstehung von Schimmel und Bakterien effektiv verhindern.
Methode 2: Fungizidbehandeltes Vlies verwenden
Eine wirksame Alternative zur eigenen Behandlung des Poolvlieses ist die Nutzung von bereits fungizidbehandeltem Vlies. Dieses Vlies ist in der Regel aus Polyester- oder Polypropylen gefertigt und erhält durch spezielle Zusätze seine fungiziden Eigenschaften. Diese Zusätze hemmen das Wachstum von Pilzen, Algen und Bakterien, wodurch das Vlies ideal für feuchte Umgebungen wie Pools oder Gartenteiche geeignet ist.
Vorteile der fungizidbehandelten Vliese
- Langfristiger Schutz: Die fungiziden Bestandteile bleiben über lange Zeit aktiv, wodurch das Vlies dauerhaft vor Mikroben geschützt ist.
- Einfache Anwendung: Das Vlies wird wie herkömmliches Vlies verlegt und benötigt keine zusätzlichen Behandlungsschritte.
- Vielseitigkeit: Fungizidbehandelte Vliese sind in verschiedenen Größen und Dicken erhältlich, sodass sie für unterschiedliche Pooltypen und -größen passend sind.
Schritte zur Verlegung
- Untergrund vorbereiten: Reinigen Sie die Betonplatte oder den Untergrund gründlich, um eine saubere Basis für das Vlies zu schaffen.
- Vlies zuschneiden: Schneiden Sie das Vlies etwa 10 cm größer zu als das Beckenmaß und verlegen Sie es so, dass es an den Rändern leicht übersteht.
- Vlies befestigen: Fixieren Sie die Vliesränder mit Klebeband oder Sprühkleber, um ein Verrutschen zu verhindern, besonders an den Wänden.
Durch den Einsatz von fungizidbehandeltem Vlies können Sie sicherstellen, dass die Poolfolie optimal geschützt wird und die Lebensdauer Ihres Pools verlängert wird. Achten Sie beim Kauf eines solchen Vlieses auf Hinweise wie „fungizidbehandelt“ oder „antimikrobiell“.
Zusätzliche Tipps für die Verwendung von Poolvlies
- Bereiten Sie den Untergrund sorgfältig vor, bevor Sie das Vlies verlegen. Entfernen Sie alle scharfen Gegenstände und reinigen Sie die Fläche gründlich, um Beschädigungen der Poolfolie zu vermeiden.
- Verwenden Sie ein Vlies, das speziell für den Einsatz im Poolbereich entwickelt wurde, da es verrottungsfest ist und langanhaltenden Schutz bietet.
- Legen Sie das Vlies in Bahnen aus und schließen Sie die Stöße sorgfältig. Vermeiden Sie Überlappungen, die später durch die Poolfolie sichtbar werden könnten.
- Schneiden Sie das Vlies so zu, dass es großzügig über die Kanten des Pools hinausragt. Dies erleichtert das Fixieren und sorgt dafür, dass jede Ecke gut bedeckt ist.
- Um das Vlies an den Wänden zu befestigen, können Sie Sprühkleber oder doppelseitiges Klebeband verwenden. Achten Sie darauf, dass das Vlies glatt und faltenfrei anliegt, um unschöne Abdrücke zu vermeiden.
- Während die Poolfolie und das Wassergewicht kleinere Falten im Vlies glattziehen können, sollten größere Falten vorab entfernt werden.
- Falls die Verlegung des Vlieses in einer sehr feuchten Umgebung erfolgt, lassen Sie das Vlies vollständig trocknen, nachdem es mit einem Fungizid behandelt wurde, bevor die Poolfolie darauf verlegt wird.
- Bei der Nutzung von Hartschaumplatten als Untergrund können Sie zusätzlich Vlies verwenden, um den Komfort und den Schutz weiter zu erhöhen.
Diese Hinweise helfen Ihnen, die Lebensdauer Ihrer Poolfolie zu verlängern und ein optimales Badeerlebnis ohne unerwünschte Überraschungen zu gewährleisten.