Das richtige Reinigungsverfahren für Ihr Porzellan
Die Wahl des optimalen Reinigungsverfahrens ist entscheidend, um die Langlebigkeit und Ästhetik Ihres Porzellans zu erhalten. Hier finden Sie mehrere Methoden, je nach Art und Zustand Ihres Geschirrs.
Reinigung in der Spülmaschine
Überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Porzellan als spülmaschinenfest gekennzeichnet ist. Diese Kennzeichnung finden Sie auf der Unterseite des Geschirrs. Achten Sie darauf, dass die Porzellanstücke in der Maschine sich nicht berühren, um Kratzer und Brüche zu vermeiden. Die Wasserstrahlen sollten alle Teile erreichen können. Wählen Sie ein Spülprogramm mit einer maximalen Temperatur von 50 Grad, um das Material zu schonen.
Reinigung von Hand
Die Handwäsche ist besonders für empfindliches oder nicht ausdrücklich als spülmaschinenfest gekennzeichnetes Porzellan geeignet. Nutzen Sie lauwarmes Wasser und ein mildes Spülmittel. Harte Schwämme oder scheuernde Reinigungsmittel sollten vermieden werden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Bei verkrusteten Speiseresten empfiehlt es sich, das Porzellan vor dem Spülen einzuweichen. Spülen Sie gründlich ab und trocknen Sie die Stücke mit einem weichen, fusselfreien Tuch.
Trocknung und Pflege
Stellen Sie sicher, dass das Porzellan nach der Reinigung vollständig getrocknet ist, bevor Sie es verstauen. Dies verhindert Wasserflecken und Kalkablagerungen. Trocknen Sie das Geschirr mit einem weichen Tuch und lassen Sie es an der Luft trocknen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
- Temperaturschwankungen vermeiden: Keine heißen Flüssigkeiten in kaltes Porzellan gießen und umgekehrt, um Spannungsrisse zu vermeiden.
- Keine scheuernden Reinigungsmittel: Diese können die Oberfläche zerkratzen.
- Richtige Lagerung: Lagern Sie wertvolles Porzellan sicher, um Absplitterungen zu vermeiden.
Hartnäckige Flecken entfernen
Sollten sich hartnäckige Flecken auf Ihrem Porzellan befinden, gibt es mehrere effektive Methoden zur Beseitigung:
- Holz- oder Kunststoffschaber: Entfernen Sie eingetrocknete Rückstände zuerst mit einem Schaber und reinigen Sie anschließend mit einem Tuch und neutralem Reiniger nach.
- Backpulverpaste: Eine Paste aus Backpulver und Wasser auf die betroffenen Stellen auftragen, einwirken lassen und gründlich abspülen.
- Essiglösung: Ein in Essig getränktes Tuch über Nacht auf die verschmutzten Stellen legen, bei Bedarf wiederholen.
- Milde Kalkentferner: Bei Kalkablagerungen milde Kalkentferner oder Essigreiniger gemäß den Herstellerhinweisen verwenden.
- Ceranfeldreiniger: Für Tee- oder Kaffeeflecken Ceranfeldreiniger nutzen, mit einem weichen Schwamm reiben und gründlich abspülen.
- Gebissreiniger: Eine Gebissreinigertablette in die Tasse geben, mit Wasser auffüllen, einwirken lassen und dann gründlich ausspülen.
- Natronpaste: Eine Paste aus Natron und Wasser auf hartnäckige Flecken auftragen, einwirken lassen und abspülen.
- PH-neutrale Reiniger: Verwenden Sie pH-neutrale Reinigungsmittel für stärkere Verschmutzungen. Sie entfernen Flecken ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Testen Sie Reinigungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle, um Schäden zu vermeiden.
Besondere Tipps für die Reinigung von Porzellan
Um Ihr Porzellan in makellosem Zustand zu erhalten, nutzen Sie diese spezifischen Methoden und Hilfsmittel:
- Poliermittel: Verwenden Sie spezielle Poliermittel, um den Glanz zu bewahren. Diese versiegeln die Oberfläche und sorgen dafür, dass das Porzellan länger strahlend bleibt.
- Essigreiniger und Zitronensaft: Entfernen Sie Kalkablagerungen mit verdünntem Essigreiniger oder Zitronensaft.
- Backpulver-Trick: Bei Tee- und Kaffeeverfärbungen eine Mischung aus Backpulver und heißem Wasser auftragen, über Nacht einwirken lassen und gründlich abspülen.
- Speiseöl und Salz: Ein Korken in Speiseöl und Salz getaucht, hilft Verfärbungen sanft zu entfernen.
- Milch bei Haarrissen: Bei feinen Haarrissen das Porzellan in einem Topf mit Milch etwa 45 Minuten sieden lassen. Das Milchprotein kann die Risse verschließen.
Lagern Sie wertvolles Porzellan in einer Vitrine oder an einem sicheren Ort, fern von Temperaturschwankungen und potenziellen Gefahren für Absplitterungen. Beachten Sie diese speziellen Tipps und Tricks, um Ihr Porzellan glänzend und langlebig zu erhalten.