Die Vorteile einer Küchenrückwand aus Kunststoff
Bei Küchenrückwänden aus Kunststoffplatten müssen Sie keinesfalls auf dieselben Vorteile wie bei Rückwänden aus Fliesen verzichten. Die Hygiene, einfache Wartung und Beständigkeit bleiben bestehen. Darüber hinaus ist eine Küchenrückwand aus Kunststoff im Vergleich zu einer Fliesenrückwand leichter auszutauschen. Falls Sie eine geflieste Wand austauschen möchten, müssen Sie oftmals umfangreiche Abrissarbeiten und das aufwendige Verlegen neuer Fliesen in Kauf nehmen. Dabei spielt die Geschicklichkeit bei der Flächeneinteilung, dem Zuschneiden und dem rechtwinkligen Legen der Fliesen des Heimwerkers eine wichtige Rolle. Falls Sie die Farbe Ihrer Küche also kurzfristig ändern möchten, können Sie die Küchenwand aus Kunststoff ganz einfach austauschen und sich so Zeit, Geduld und Arbeit sparen.
Ein beständiges und leichtes Material: Acrylglas
Acrylglas zeichnet sich besonders durch seine Schlagfestigkeit aus, da es 30 Mal stärker als Glas ist. Das starke Material mit leichtem Gewicht ist daher perfekt für Heimwerker geeignet, weil die Platten einfach montiert werden können. Aufgrund des günstigen Preises und der praktischen Qualität ist das Material besonders gut für Rückwände von Küchen geeignet. Außerdem ist Acrylglas sehr hitzebeständig und kann auch als Küchenrückwand am Herd genutzt werden. In diesem Artikel erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihrer Küche mit Hilfe einer Rückwand aus Acrylglas neuen Glanz verleihen können.
Schritt 1: Die Qual der Wahl
Bei der Gestaltung der Küchenrückwand sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Gerade bei der Verkleidung von Wänden ist gegossenes Acrylglas eine gute Wahl. Gewalztes Acrylglas würde bei der Bearbeitung schnell reißen, deshalb raten wir Ihnen von Verwendung dieses Materials eher ab. Gegossenes Acrylglas gibt es vielen verschiedenen Varianten durchsichtig, farbig, matt oder milchig. Bei durchsichtigem Acrylglas haben Sie die Möglichkeit, die Platte an der Rückseite zu bekleben oder zu bedrucken, entweder einfarbig oder mit einem Bild Ihrer Wahl. Auf diese Weise ist es nicht mehr nötig, die Rückwand zubearbeiten, da diese durch das Bekleben ohnehin nicht mehr sichtbar ist. Bei der durchsichtigen Variante ohne Bekleben sollten Sie die Küchenrückwand selbstverständlich ausbessern und alle Unebenheiten für ein makelloses Aussehen glätten.
Schritt 2: Acrylglas online bestellen
Acrylglas Zuschnitte können Sie einfach nach Maß online bestellen. Berücksichtigen Sie jedoch, dass sich die Platten noch ausdehnen. Daher sollten Sie die Küchenrückwand immer einen halben Zentimeter kleiner als das gewünschte Maß bestellen, sowohl in der Länge als auch in der Breite. Bei kleineren Anpassungen können Sie das Acrylglas immer noch problemlos bearbeiten und zuschneiden, zum Beispiel für Aussparungen der Steckdosen in Ihrer Küche.
Schritt 3: Küchenrückwand montieren
Das Acrylglas können Sie mit einer Kitt- oder Klebeverbindung befestigen. Die undurchsichtigen Platten können Sie direkt an die bestehenden Küchenrückwände montieren. Opale und transparente Platten werden mit einer Kittleiste montiert, wobei alle Platten vorher gründlich gereinigt werden müssen. Starten Sie hierfür zuerst mit der Rückseite. Entfernen Sie die Schutzfolie und reinigen Sie die Platte mit einem Reinigungs- und Pflegemittel. Die Vorderseite sollten Sie erst dann reinigen, wenn die Platte bereits montiert ist.
Mit einem einfachen Schaumstoffklebeband können Sie die Oberseite der Platte an der Wand vorübergehend befestigen. Unser Tipp: Stützen Sie die Platte an der Unterseite mit ein paar hölzernen Wäscheklammern als Füllholz. Bitte berücksichtigen Sie die beidseitige Biegenaht. Falls Sie zwei Platten nebeneinander stellen, sollten Sie die kleinere vertikale Naht von 2 mm einhalten. Die Flexibilität des Kitts fängt so die Bewegung der Platten auf.
Mit dem Kitten können Sie beginnen, sobald Sie die Platten nach Ihrem Wunsch positioniert haben. Hierbei sollten Sie einen Kitt wählen, der sowohl auf Acrylglas als auch auf dem Untergrund gut haftet. Berücksichtigen Sie also das Material Ihrer Anrichte. Kitten Sie anschließend entlang der Ränder und verhindern Sie, dass der Kitt an der Hinterseite der Acrylplatte hängen bleibt. Sobald der Kittrand getrocknet ist, können Sie die Füllhölzer und das Klebeband von Ihrer Platte entfernen. Dann müssen lediglich noch die offenen Stellen
mit Kitt ausgefüllt werden. Zum Schluss können Sie die Schutzfolie auf der Vorderseite entfernen und die Platte mit einem Pflegemittel gründlich reinigen. Fertig ist Ihre neue Küche!