Warum ein Puzzle versiegeln?
Das Versiegeln eines Puzzles bietet mehrere Vorteile, die über den reinen Schutz der Puzzleteile hinausgehen. Durch die Versiegelung bewahren Sie das Puzzle vor dem Zerfall, was besonders wichtig ist, wenn Sie das fertige Werk dauerhaft präsentieren möchten. Darüber hinaus schützt die Versiegelung die Oberfläche und erhält die Farbbrillanz des Motivs, wodurch das Puzzle langfristig seine optische Qualität beibehält. Dies ist besonders bedeutend für Puzzles mit fein abgestimmten Farbtönen und Details, bei denen auch nach Jahren keine Farbverluste auftreten sollen.
Ein weiteres Argument für die Versiegelung ist die Möglichkeit, das Puzzle flexibel nutzen zu können. Ein versiegeltes Puzzle lässt sich problemlos aufhängen oder aufstellen, ohne dass die Gefahr besteht, dass einzelne Teile verloren gehen oder sich verschieben. Ob Sie es rahmen und an die Wand hängen, auf eine stabile Unterlage montieren oder einfach als Dekoration aufstellen möchten– die Versiegelung stellt sicher, dass das Puzzle in seiner vollständigen Form erhalten bleibt.
Vorteile im Überblick
- Langfristiger Schutz: Verhindert das Auseinanderfallen und schützt vor Beschädigungen.
- Erhalt der Farbbrillanz: Die Farben bleiben länger strahlend und verblassen nicht.
- Flexibilität: Ermöglicht vielfältige Präsentationsmöglichkeiten wie Aufhängen oder Aufstellen.
- Langanhaltende Freude: Sichert, dass Ihr Kunstwerk viele Jahre in bester Form bleibt.
Methode 1: Puzzle-Conserver
Mit einem Puzzle-Conserver können Sie Ihr fertiges Puzzle effektiv fixieren und die Vorderseite versiegeln, um es langfristig zu schützen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung eines Puzzle-Conservers:
1. Vorbereitung:
- Legen Sie Ihr fertiges Puzzle auf eine flache Unterlage wie Backpapier oder Karton. Dies schützt Ihren Arbeitsbereich und verhindert ein Verkleben des Puzzles mit der Unterlage.
- Schütteln Sie die Flasche mit dem Puzzle-Conserver gründlich, um sicherzustellen, dass der Kleber gut durchgemischt ist.
2. Auftragen:
- Tragen Sie den Puzzle-Conserver gleichmäßig direkt aus der Flasche auf die Motivseite des Puzzles auf. Nutzen Sie dazu den integrierten Schwamm.
- Achten Sie darauf, dass der Kleber in die Zwischenräume der Puzzleteile eindringt. Dies kann durch leichtes Tupfen und Kreisbewegungen mit dem Schwamm erreicht werden.
3. Trocknen:
- Lassen Sie den aufgetragenen Conserver mindestens eine Stunde trocknen. Während dieser Zeit sollte das Puzzle flach und an einem sauberen, staubfreien Ort liegen bleiben.
- Nach dem Trocknen sollte die Oberfläche transparent und fest sein. Für höhere Stabilität, insbesondere bei größeren Puzzles, können Sie optional eine weitere Schicht auftragen.
4. Finalisieren:
- Reinigen Sie den Schwamm nach dem Gebrauch gründlich. Dies erleichtert den zukünftigen Einsatz.
- Lassen Sie Ihr Puzzle idealerweise über Nacht vollständig trocknen, um sicherzustellen, dass der Conserver vollständig gehärtet ist und die Farbbrillanz erhalten bleibt.
Methode 2: Klebestreifen
Diese Methode eignet sich gut für große Puzzles und solche mit speziellen Oberflächeneffekten.
1. Vorbereitung:
- Schieben Sie vorsichtig dünnes Papier oder Karton unter das Puzzle, um während des Drehens die Teile zu sichern.
- Besorgen Sie sich breite Klebestreifen, idealerweise etwa 20 cm breit.
2. Puzzle umdrehen:
Legen Sie das Puzzle vorsichtig mit der Bildseite nach unten. Hierzu ist es hilfreich, eine Pappe auf die Rückseite zu legen und das Puzzle wie ein Sandwich zu drehen.
3. Auftragen der Klebestreifen:
- Bringen Sie die Klebestreifen bahnenweise auf der Rückseite des Puzzles an. Achten Sie darauf, dass die Streifen sich leicht überlappen und an den Rändern nicht überstehen.
- Kleben Sie die Streifen sowohl horizontal als auch vertikal, um eine gleichmäßige Verteilung und Stabilisation zu gewährleisten.
4. Fixierung auf Untergrund (optional):
Für zusätzliche Stabilität können Sie das Puzzle nach dem Bekleben mit den Klebestreifen auf eine vorgesehene Holzplatte kleben.
Methode 3: Versiegeln mit Untergrund und Klebstoff
Diese Methode eignet sich hervorragend für große Puzzles mit über 1000 Teilen und bietet eine hohe Stabilität. Idealerweise kombinieren Sie diese Technik mit einer der vorherigen Methoden, um die Teile bereits vorab zu fixieren.
1. Vorbereitung des Untergrunds:
- Wählen Sie einen stabilen Untergrund wie eine ca. 5 mm dicke Spanplatte oder einen festen Karton.
- Besorgen Sie sich einen geeigneten Klebstoff wie Holzleim, Tapetenkleister oder Latex-Bindemittel.
2. Untergrund vorbereiten:
- Tragen Sie den Klebstoff gleichmäßig auf den Untergrund auf. Verwenden Sie dabei eine moderate Menge, um ein Eindringen des Klebstoffs in die Puzzleteile zu verhindern.
- Verteilen Sie den Klebstoff mit einem Pinsel oder einer Spachtel, um sicherzustellen, dass die gesamte Fläche bedeckt ist.
3. Puzzle fixieren:
- Positionieren Sie das Puzzle sorgfältig auf dem eingekleisterten Untergrund.
- Drücken Sie das Puzzle leicht an, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
4. Trocknungsphase:
- Beschweren Sie das Puzzle gleichmäßig, indem Sie flache, schwere Gegenstände darauf legen.
- Lassen Sie das Puzzle für mindestens zwei bis drei Stunden trocknen. Die genaue Trocknungszeit kann je nach verwendeter Klebstoffmenge und -art variieren.
Kombination der Methoden
Eine Kombination der verschiedenen Methoden kann besonders bei großen oder empfindlichen Puzzles vorteilhaft sein, da sie sowohl die Stabilität der Puzzleteile erhöht als auch den Schutz der Oberfläche maximiert. Eine bewährte Vorgehensweise ist es, zunächst Methode 1 (Puzzle-Conserver) anzuwenden, um die Vorderseite des Puzzles zu fixieren, und anschließend Methode 3 (Untergrund und Klebstoff), um dem Puzzle zusätzliche Stabilität zu verleihen.
Dabei gehen Sie wie folgt vor:
1. Erstversiegelung mit Puzzle-Conserver:
Tragen Sie den Puzzle-Conserver gleichmäßig auf die Vorderseite des Puzzles auf und lassen Sie ihn vollständig trocknen. Dies fixiert die Puzzleteile und schützt die Oberfläche vor Staub und Verschmutzungen.
2. Vorbereitung des Untergrunds:
Wählen Sie eine stabile Unterlage wie eine ca. 5 mm dicke Spanplatte oder festen Karton. Tragen Sie den geeigneten Klebstoff, wie Holzleim oder Tapetenkleister, gleichmäßig auf die Oberfläche des Untergrunds auf.
3. Montage des Puzzles:
Platzieren Sie das bereits versiegelte Puzzle vorsichtig auf dem eingekleisterten Untergrund.
4. Trocknen und Beschweren:
Beschweren Sie das Puzzle gleichmäßig, z.B. mit flachen, schweren Gegenständen. Dies sorgt für einen gleichmäßigen Druck und eine stabile Verbindung während der Trocknungsphase. Lassen Sie alles für mindestens zwei bis drei Stunden trocknen.
Durch die Kombination dieser Methoden erzielen Sie eine starke Haftung und schützen Ihr Puzzle zuverlässig. Diese Vorgehensweise ist besonders empfehlenswert für Puzzles ab 1000 Teilen und hilft, langanhaltende Beanspruchungen zu überstehen.