Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rohre

Einen Rahmen aus Rechteckrohr schweißen – was ist wichtig?

Von Frederik Malz | 11. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Frederik Malz
Frederik Malz

Als erfahrener Handwerker übernimmt Frederik alle Aufgaben und Reparaturen, die in seinem Haus anfallen - vom Austausch elektronischer Bauteile im Fernseher bis zum Gartenteich.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Frederik Malz, “Einen Rahmen aus Rechteckrohr schweißen – was ist wichtig?”, Hausjournal.net, 11.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/rahmen-aus-rechteckrohr-schweissen

Das Schweißen eines Rahmens aus Rechteckrohren mag einfach erscheinen, ist aber in der Praxis eine anspruchsvolle Aufgabe. Ein häufiges Problem besteht darin, dass sich die Elemente leicht verziehen, so dass kein genaues Quadrat oder Rechteck mit exakten Winkeln entsteht.

rahmen-aus-rechteckrohr-schweissen
Das Schweißen eines Rechteckrohrs stellt den Schweißer vor eine Herausforderung
AUF EINEN BLICK
Wie schweiße ich einen Rahmen aus Rechteckrohr möglichst exakt?
Beim Schweißen eines Rechteckrohrrahmens müssen zunächst alle Elemente sicher fixiert werden. Dafür zuerst die Kreuzungspunkte punktuell schweißen, bevor eine lange Innen- und Außennaht gezogen wird. Kontrollieren Sie Form und Winkelmaße regelmäßig, um spätere Probleme zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • Stahlrohr Schweißer

    Stahlrohr-Schweißen: Methoden & Tipps für perfekte Nähte

  • Stahlträger Schweißer

    Stahlträger schweißen: Darauf müssen Sie achten!

  • MAG Schweißen Stahl

    Stahl schweißen: Effektive Methoden und Sicherheitstipps

Wie gehe ich beim Schweißen eines Rahmens aus Rechteckrohr vor?

Das Wichtigste beim Schweißen eines Rahmens aus Rechteckrohr ist, dass zunächst alle äußeren flächigen Elemente mit Schraubzwingen oder speziellen Magneten sicher auf einer festen Oberfläche fixiert werden. Diese werden zuerst verschweißt, bevor weitere tragende Teile wie zum Beispiel Mittelstreben eingesetzt und befestigt werden. Schweißen Sie alle Verbindungen innen und außen, um Verformungen zu vermeiden. Rechteckrohre müssen Sie an den Schnittkanten umläufig verschweißen – bei Flacheisen und Rohren benötigen Sie in der Regel eine doppelte Schweißnaht innen und außen, damit sie sich nicht verziehen.

Wie schweiße ich dreidimensionale Objekte aus Rechteckrohr?

Wenn Sie komplexe dreidimensionale Konstruktionen planen, unterteilen Sie diese in mehrere zweidimensionale Teile, die Sie zunächst einzeln fertigstellen. Kontrollieren Sie vor dem Zusammenbau sorgfältig alle Winkel und Maße, denn nachträgliche Korrekturen können viel Zeit, Material und Arbeit kosten. Fügen Sie dann zunächst den Außenrahmen und die tragenden Teile zusammen, bevor Sie in einem zweiten Arbeitsschritt alle Zusatzelemente montieren. Es ist darauf zu achten, dass entstehende Reste wie zum Beispiel Schweißnasen zu Problemen an den Verbindungsstellen führen können.

Welche Schweißart eignet sich für Rahmen aus Rechteckrohr?

Die Wahl des Schweißverfahrens hängt natürlich in erster Linie von ihrem Werkzeug, den Kenntnissen und der persönlichen Erfahrung ab. Das bei weitem am häufigsten verwendete Verfahren ist das Elektroschweißen. Für Konstruktionen mit leichter bis mittlerer Beanspruchung ist dieses Verfahren völlig ausreichend – die Stabilität und Belastbarkeit wird jedoch durch das Gasschweißen deutlich erhöht. Sicherheitskritische Aufgaben, zum Beispiel Stahlträger im Hochbau oder bei der Reparatur beziehungsweise dem Umbau von Fahrzeugen, sollten nur von erfahrenen und geprüften Schweißern durchgeführt werden.

Tipp: Winkel des Rahmens sicher kontrollieren – so funktioniert es
Für eine erste Kontrolle kann ein Winkelmesser oder -dreieck verwendet werden – viele verlassen sich ausschließlich auf diese Messmethode. Für eine sichere und noch genauere Kontrolle empfiehlt es sich jedoch, zusätzlich die Diagonale zu messen. Dann lässt sich nach dem pythagoräischen Lehrsatz a² + b² = c² sehr zuverlässig bestimmen, ob ein Viereck tatsächlich aus zwei exakt rechtwinkligen Dreiecken besteht.
Artikelbild: NiK0StudeO/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr-Schweißen: Methoden & Tipps für perfekte Nähte
Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen: Darauf müssen Sie achten!
MAG Schweißen Stahl
Stahl schweißen: Effektive Methoden und Sicherheitstipps
Eisen Schweißer
Eisen schweißen: Methoden, Techniken und Sicherheitstipps
blech-richten
Blechrichten: Methoden, Vorteile und Tipps für perfekte Ergebnisse
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen: So gelingt die Verarbeitung!
Verzinkten Stahl schweißen: So geht’s sicher & effektiv
Aluminium schweißen
Aluminium schweißen: Methoden, Vorbereitung und Tipps
moebel-aus-laminat-bauen
Möbel aus Laminat bauen: Anleitung & Ideen
blech-schweissen
Blech schweißen: So vermeiden Sie Durchbrennen und Verzug
verzinkte-wasserleitung-reparieren
Verzinkte Wasserleitung reparieren: So geht’s richtig
was-braucht-man-zum-hartloeten
Hartlöten: Werkzeuge und Materialien auf einen Blick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr-Schweißen: Methoden & Tipps für perfekte Nähte
Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen: Darauf müssen Sie achten!
MAG Schweißen Stahl
Stahl schweißen: Effektive Methoden und Sicherheitstipps
Eisen Schweißer
Eisen schweißen: Methoden, Techniken und Sicherheitstipps
blech-richten
Blechrichten: Methoden, Vorteile und Tipps für perfekte Ergebnisse
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen: So gelingt die Verarbeitung!
Verzinkten Stahl schweißen: So geht’s sicher & effektiv
Aluminium schweißen
Aluminium schweißen: Methoden, Vorbereitung und Tipps
moebel-aus-laminat-bauen
Möbel aus Laminat bauen: Anleitung & Ideen
blech-schweissen
Blech schweißen: So vermeiden Sie Durchbrennen und Verzug
verzinkte-wasserleitung-reparieren
Verzinkte Wasserleitung reparieren: So geht’s richtig
was-braucht-man-zum-hartloeten
Hartlöten: Werkzeuge und Materialien auf einen Blick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr-Schweißen: Methoden & Tipps für perfekte Nähte
Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen: Darauf müssen Sie achten!
MAG Schweißen Stahl
Stahl schweißen: Effektive Methoden und Sicherheitstipps
Eisen Schweißer
Eisen schweißen: Methoden, Techniken und Sicherheitstipps
blech-richten
Blechrichten: Methoden, Vorteile und Tipps für perfekte Ergebnisse
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen: So gelingt die Verarbeitung!
Verzinkten Stahl schweißen: So geht’s sicher & effektiv
Aluminium schweißen
Aluminium schweißen: Methoden, Vorbereitung und Tipps
moebel-aus-laminat-bauen
Möbel aus Laminat bauen: Anleitung & Ideen
blech-schweissen
Blech schweißen: So vermeiden Sie Durchbrennen und Verzug
verzinkte-wasserleitung-reparieren
Verzinkte Wasserleitung reparieren: So geht’s richtig
was-braucht-man-zum-hartloeten
Hartlöten: Werkzeuge und Materialien auf einen Blick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.