Welche Dicke muss ein Randdämmstreifen haben?
Die Dicke des Randdämmstreifens richtet sich nach der spezifischen Anwendung und den baulichen Gegebenheiten. Für Fußbodenheizungen sollten Randdämmstreifen mindestens 8 mm dick sein, um den Anforderungen der DIN 4725 zu entsprechen. Sie können auch eine Dicke von 10 mm wählen, um zusätzlichen Spielraum für die thermische Ausdehnung des Estrichs zu schaffen.
In Räumen ohne Fußbodenheizung genügen oft 5 mm dicke Randdämmstreifen. Um eine bessere Trittschalldämmung zu erzielen, empfiehlt sich jedoch auch hier eine Dicke von 8 mm. Achten Sie außerdem darauf, dass die Höhe der Randdämmstreifen je nach Fußbodenaufbau zwischen 100 und 150 mm liegen sollte. Der Streifen sollte mindestens 10 bis 15 mm höher sein als der fertige Fußboden, um einen ausreichenden Überstand für die abschließende Abtrennung zu gewährleisten.
Randdämmstreifen werden üblicherweise in Stärken von 5 mm, 8 mm und 10 mm angeboten und sind als Rollen mit unterschiedlichen Breiten verfügbar, die je nach Projektanforderung zwischen 100 mm und 250 mm variieren. Stellen Sie sicher, dass die gewählten Randdämmstreifen ideal zur Dämmschicht und dem Estrich passen.
Randdämmstreifen aus PE-Schaum
Randdämmstreifen aus Polyethylenschaum (PE-Schaum) bieten hervorragende schalldämmende Eigenschaften sowie eine hohe Strapazierfähigkeit. Sie minimieren die Übertragung von Trittschall und tragen zur thermischen Entkopplung bei.
Materialeigenschaften
PE-Schaum-Dämmstreifen sind in Stärken von 5 mm bis 10 mm erhältlich, wobei 8 mm für die meisten Wohnbereiche ausreichen. Sie sollten mindestens 5 mm über die endgültige Fußbodenhöhe hinausragen. Der geschlossenzellige PE-Schaum ist wasser- und säurebeständig und entspricht ab 8 mm Stärke den Anforderungen der DIN 4725. Viele PE-Schaumstreifen verfügen über eine Folienlasche, die das Eindringen von Estrich in die Dehnfugen verhindert.
Anwendung und Verlegung
- Vorbereitung: Reinigen Sie den Untergrund, sodass er sauber und trocken ist.
- Befestigung: Fixieren Sie den Randdämmstreifen entlang der Wand, entweder mit Kleber oder durch Antackern, jedoch nicht im Bereich der späteren Estrichhöhe.
- Folienlaschen: Legen Sie die Folienlasche des Streifens auf den Untergrund.
- Überschuss entfernen: Schneiden Sie den überstehenden Dämmstreifen nach der Verlegung des Bodenbelags ab.
Diese Schritte gewährleisten die optimale Leistung und Langlebigkeit Ihres Fußbodenaufbaus.
Randdämmstreifen aus Holzfaser
Holzfaser-Randdämmstreifen sind umweltfreundlich und bieten hohe Druckfestigkeit. Diese Streifen werden aus natürlichen Holzfasern hergestellt und sind biologisch abbaubar.
Eigenschaften von Holzfaser-Randdämmstreifen
Holzfaser-Randdämmstreifen sind in Dicken von 8 mm bis 19 mm verfügbar und bieten vielfältige Anpassungsmöglichkeiten. Ihre Wärmeleitfähigkeit liegt bei etwa 0,05 W/(m*K), was zur guten Wärmedämmung beiträgt. Die hohe Druckfestigkeit macht sie ideal für Fußbodenkonstruktionen, einschließlich Gussasphaltestrichen.
Anwendung und Installation
- Höhe des Fußbodens feststellen: Markieren Sie die Fertighöhe des Fußbodens an den Wänden.
- Befestigung: Platzieren und fixieren Sie den Randdämmstreifen mit Montagekleber oder Klammern. Achten Sie darauf, dass die Oberkante mindestens 5 mm über der Fertighöhe des Fußbodens liegt.
- Anpassung der Höhe: Bei Bedarf können Sie zwei Streifen übereinander anbringen.
- Überschuss entfernen: Schneiden Sie den überstehenden Randdämmstreifen nach der Verlegung des Oberbelags ab.
Durch Holzfaser-Randdämmstreifen erzielen Sie eine hohe Dämmleistung und Nachhaltigkeit.
Randdämmstreifen für Fußbodenheizung
Randdämmstreifen bei Fußbodenheizungen sind entscheidend für die Effizienz und Langlebigkeit des Heizungssystems, da sie Wärmeübertragung und Spannungen ausgleichen.
Funktionen von Randdämmstreifen
- Vermeidung von Wärmeverlusten: Randdämmstreifen verhindern Wärmebrücken zwischen Estrich und umliegenden Bauteilen.
- Schallschutz: Sie reduzieren Trittschall, was besonders in Mehrfamilienhäusern wichtig ist.
- Auffangen der Estrich-Ausdehnung: Sie absorbieren Bewegungen des Estrichs und verhindern Risse durch Temperaturschwankungen.
Verlegung von Randdämmstreifen
- Vorbereitung: Reinigen Sie die Wände gründlich.
- Befestigung: Bringen Sie die Streifen mit Klebstoff oder Klammern an den Wänden an. Der Streifen sollte 10 bis 15 mm über die Estrichhöhe hinausragen.
- Vermeidung von Lücken: Sorgen Sie für eine nahtlose Anbringung an Bauteilen.
Für Fußbodenheizungen sollten Randdämmstreifen mindestens 8 mm dick sein und den spezifischen Bauanforderungen angepasst werden.
Randdämmstreifen mit unterschiedlichen Breiten
Die Breiten von Randdämmstreifen variieren, um sich den baulichen Gegebenheiten optimal anzupassen. Typische Breiten reichen von 50 mm bis 250 mm.
Auswahl der geeigneten Breite
- Anpassung an die Estrichhöhe: Breitere Streifen wie 150 mm oder 200 mm bieten bei größeren Fußbodenaufbauten eine lückenlose Dämmung.
- Praktische Handhabung: Schmalere Streifen eignen sich für niedrigere Bodenaufbauten und enge Räume.
- Nahtloser Übergang: Passen Sie die Breite der Streifen an komplexe Grundrisse an.
Stellen Sie sicher, dass die Randdämmstreifen sowohl thermische Trennung als auch Schallisolierung gewährleisten.
Randdämmstreifen mit Anschlussfolie
Randdämmstreifen mit Anschlussfolie bieten eine zusätzliche Barriere gegen Feuchtigkeit und sorgen für eine effektive Abdichtung.
Vorteile von Randdämmstreifen mit Anschlussfolie
- Umfassender Feuchtigkeitsschutz: Die Folienlasche verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.
- Einfache Eckausbildung: Dank der flexiblen Folie sind Ecken und Übergänge leicht zu verlegen.
- Sichere mechanische Trennung: Die Folie minimiert Spannungsrisse im Estrich.
- Langlebigkeit und Elastizität: Randdämmstreifen aus Polyethylen sind form- und alterungsbeständig.
Praktische Hinweise zur Verlegung
- Vorbereitung: Sorgen Sie für eine saubere und trockene Oberfläche.
- Befestigung: Fixieren Sie den Dämmstreifen entlang der Wand mit Klebstoff oder Tackern.
- Laschenpositionierung: Legen Sie die Folienlasche flach auf den Fußboden.
- Höheneinstellung: Der Randdämmstreifen sollte 10 bis 15 mm über der fertigen Bodenhöhe hinausragen.
- Endbearbeitung: Entfernen Sie den überstehenden Randdämmstreifen entlang der perforierten Linie.
Einsatzgebiete
Randdämmstreifen mit Anschlussfolie sind besonders geeignet für Fließestrich, Fußbodenheizungen, Zementestriche und Leichtestriche. Sie bieten eine zuverlässige Abdichtung und schützen den Estrich vor Feuchtigkeit.