Die Wahl der richtigen Randdämmstreifenhöhe
Um die geeignete Höhe für Randdämmstreifen festzulegen, sollten Sie die gewünschte Estrichhöhe und spezifische Anwendungsanforderungen berücksichtigen. Eine allgemeine Empfehlung lautet, dass Randdämmstreifen stets höher sein sollten als der fertige Estrich, um Bewegungen während des Aushärtens zu ermöglichen. Dies verringert das Risiko von Spannungsrissen und verbessert die Schalldämmung.
Typische Höhen für Randdämmstreifen liegen zwischen 30 mm und 300 mm, je nach Verwendungszweck:
- Standard-Estriche: In Wohnbereichen sind Höhen von 100 mm bis 150 mm üblich.
- Industriefußböden: Hier kann eine Höhe von bis zu 300 mm erforderlich sein, um den höheren Anforderungen gerecht zu werden.
- Spachtelböden und Ausgleichsmassen: Hier kommen oft schmalere Randdämmstreifen mit Höhen von etwa 30 mm zum Einsatz.
Messen Sie die geplante Estrichhöhe genau aus und fügen Sie einen Überstand von mindestens 10-15 mm hinzu. Dieser Pufferbereich trägt zur besseren Anpassung bei. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, fachkundigen Rat einzuholen. Die Auswahl und korrekte Verlegung der Randdämmstreifen sind entscheidend für die Langlebigkeit und Qualität des Fußbodens.
Randdämmstreifen für Standard-Estrich
Für Standard-Estriche in Wohnräumen sollten Sie Randdämmstreifen verwenden, die hoch genug sind, um einen Überstand zu gewährleisten. Dies schützt den Estrich vor Rissen und sorgt für eine effektive Schalldämmung. Typische Höhen für diese Anwendungen liegen bei 100 mm bis 150 mm. Der Randdämmstreifen sollte mindestens 10 bis 15 mm über den geplanten Estrich hinausragen, damit er später bündig abgeschnitten werden kann.
Vorgehensweise
- Estrichhöhe messen: Bestimmen Sie die geplante Estrichhöhe in Ihrem Raum.
- Höhe des Randdämmstreifens festlegen: Addieren Sie zur ermittelten Estrichhöhe einen Überstand von 10-15 mm.
- Randdämmstreifen auswählen: Wählen Sie einen Streifen aus, dessen Höhe die Gesamtstreifenhöhe um 10–15 mm übersteigt.
Anweisungen zur Montage
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber und trocken ist, bevor Sie die Randdämmstreifen anbringen.
- Befestigung: Bringen Sie die Randdämmstreifen entlang aller Wände und angrenzenden Bauteile an. Achten Sie darauf, dass die Streifen lückenlos anliegen, um Schall- und Wärmebrücken zu vermeiden.
- Feinschliff: Schneiden Sie die überstehenden Dämmstreifen nach dem Aushärten des Estrichs bündig ab.
Randdämmstreifen für Industriefußböden
Industriefußböden erfordern aufgrund ihrer erhöhten Belastbarkeit spezielle Randdämmstreifen. Diese müssen robust und ausreichend hoch sein, um Rissbildung zu vermeiden und die Schalldämmung zu gewährleisten. Sie sind in Höhen bis zu 300 mm erhältlich.
Vorgehensweise
- Bodenhöhe ermitteln: Bestimmen Sie die exakte Höhe des geplanten Industriefußbodens.
- Höhe des Randdämmstreifens festlegen: Wählen Sie einen Streifen, der die ermittelte Höhe des Bodens um mindestens 10-15 mm übersteigt.
Anweisungen zur Verlegung
- Unterfläche vorbereiten: Räumen Sie den Untergrund sauber und trocken.
- Anbringen der Randdämmstreifen: Verlegen Sie die Streifen entlang aller Wände und Bauteile, um eine durchgehende Schalldämmung zu gewährleisten.
- Zusätzlich sichern: Fixieren Sie die Streifen bei Bedarf, um ein Verrutschen während des Betoniervorgangs zu verhindern.
- Überstand abschneiden: Schneiden Sie die überstehenden Streifen nach dem Aushärten bündig ab.
Randdämmstreifen für Spachtelböden und Ausgleichsmassen
Bei Spachtelböden und selbstverlaufenden Ausgleichsmassen sind schmale Randdämmstreifen erforderlich, um Spannungsrisse und Unregelmäßigkeiten zu vermeiden.
Vorgehensweise
- Höhe bestimmen: Messen Sie die geplante Höhe der Spachtelmasse. Randdämmstreifen mit einer Höhe von 30 mm sind hier oft geeignet.
- Auswahl treffen: Stellen Sie sicher, dass der Streifen mindestens 10-15 mm über die gemessene Höhe hinausgeht, um einen ausreichenden Überstand zu gewährleisten.
Anweisungen zur Verlegung
- Untergrund vorbereiten: Der Untergrund muss sauber, trocken und staubfrei sein.
- Anbringen der Randdämmstreifen: Befestigen Sie die Streifen entlang der Wände und Bauteile. Selbstklebende Streifen erleichtern die Fixierung.
- Feinarbeiten: Schneiden Sie die überstehenden Dämmstreifen nach dem Aushärten bündig ab.
Vorteile spezieller Randdämmstreifen
- Hohe Anfangshaftung: Entwickelt für saugende Untergründe, bieten sie eine hohe Anfangshaftung.
- Feuchtesperren: Einige Modelle sind feuchtigkeitsabweisend.
- Emissionsarm: Viele Produkte sind emissionsarm und somit für Wohn- und Objektbereiche zugelassen.
Randdämmstreifen mit Anschlussfolie
Randdämmstreifen mit Anschlussfolie bieten zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit und eignen sich perfekt für Fließestrich und normgerechten Zementestrich. Die Folie verhindert das Hinterlaufen des Estrichmaterials und schützt vor Feuchtigkeitsschäden.
Vorgehensweise
- Auswahl treffen: Entscheiden Sie sich für einen Randdämmstreifen mit Anschlussfolie für zusätzliche Abdichtung.
- Vorbereitung: Der Untergrund muss sauber und trocken sein.
Anweisungen zur Montage
- Anbringen der Randdämmstreifen: Verlegen Sie die Streifen wie üblich entlang der Wände und angrenzenden Bauteile.
- Anschlussfolie hochziehen: Fixieren Sie die Folie an der Wand mit Klebeband oder Dichtstoff.
- Zusätzliche Fixierung: Bei Bedarf zusätzlich befestigen, um Verrutschen zu verhindern.
Durch die richtige Auswahl und Verlegung der Randdämmstreifen mit Anschlussfolie wird die Estrichqualität erhöht und Feuchtigkeitsschäden werden vermieden.