Rasengitter verlegen: Die richtige Vorgehensweise
Das Verlegen von Rasengittern erfordert Präzision und eine systematische Herangehensweise, um eine stabile und funktionale Oberfläche zu schaffen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verlegung von Rasengittern.
1. Planung und Abstecken
Messen Sie die Fläche sorgfältig aus und markieren Sie die Eckpunkte. Ein Schnurgerüst hilft Ihnen, die Grenzen der Fläche exakt abzustecken. Diese Vorbereitung ist entscheidend, um ein gleichmäßiges und ordentliches Ergebnis zu erzielen.
2. Ausschachten und Unterbau vorbereiten
Je nach zukünftiger Belastung variiert die Aushubtiefe:
- Gehwege/leichte Belastungen: etwa 12 cm
- PKW-Stellplätze: etwa 25 cm
- LKW und schwere Lasten: etwa 45 cm
Tragen Sie die Grasnarbe ab und schachten Sie die Fläche in der entsprechenden Tiefe aus.
3. Anlegen der Tragschicht
Für stärker belastete Flächen ist eine stabile Tragschicht unverzichtbar. Diese besteht idealerweise aus verdichtetem Schotter (0-32 mm). Bringen Sie den Schotter lagenweise ein, jeweils etwa 5 cm dick, und verdichten Sie jede Schicht mit einer Rüttelplatte, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
4. Setzen der Randsteine
Setzen Sie bei Bedarf Randsteine entlang der äußeren Begrenzung auf ein Fundament aus Magerbeton. Dies verleiht den Rasengittern zusätzliche Stabilität und verhindert ein seitliches Verschieben.
5. Aufbringen der Ausgleichsschicht
Tragen Sie eine etwa 4 cm dicke Schicht Splitt (2-5 mm) auf die vorbereitete Fläche auf und nivellieren Sie diese mit einem Abziehbrett oder einer Richtlatte. Dies sorgt für eine ebene Basis zur Verlegung der Rasengitter.
6. Verlegen der Rasengitter
Platzieren Sie die Rasengitter eng aneinander auf der Ausgleichsschicht. Die Verbindungselemente der Gitter sollten sauber ineinandergreifen. Klopfen Sie die Gitter mit einem Gummihammer leicht fest, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Schneiden Sie die Gitter bei Bedarf mit einer Säge oder einem Trennschleifer auf die erforderliche Größe zu, um sie an Kanten und Ecken anzupassen.
7. Befüllen und Verdichten
Füllen Sie die Kammern der verlegten Rasengitter mit einer Mischung aus Mutterboden und Pflanzenerde. Achten Sie darauf, dass die Erde leicht über die Oberkante der Gitter ragt, da sich das Material noch setzen wird. Verdichten Sie die Füllung erneut mit der Rüttelplatte, um eine stabile Oberfläche zu erhalten.
8. Ansaat und Bewässerung
Verteilen Sie eine Schicht Rasensamen auf der befüllten Fläche und arbeiten Sie diese leicht mit einem Besen ein. Bewässern Sie die Fläche anschließend großzügig, um das Wachstum des Rasens zu fördern.
9. Pflege
Nach etwa vier Wochen sollten Sie die Fläche nochmals überprüfen und gegebenenfalls zusätzliche Erde nachfüllen, um entstandene Vertiefungen auszugleichen. Schneiden Sie den Rasen regelmäßig bei einer Wuchshöhe von 5-8 cm auf etwa 3 cm zurück, um eine dichte und stabile Rasenfläche zu gewährleisten.
Diese präzise Herangehensweise garantiert Ihnen eine langlebige und belastbare Fläche, die sowohl optisch ansprechend als auch funktional ist.
Zusätzliche Hinweise zur Befüllung und Pflege
Für eine optimale Nutzung und Langlebigkeit Ihrer verlegten Rasengitterfläche beachten Sie folgende Pflegeschritte:
- Zeitpunkt der Erstbefüllung: Falls die Fläche unmittelbar belastet wird, empfiehlt es sich, das Füllmaterial unter Wasserzufuhr einzuschlämmen. Bei nicht sofortiger Nutzung sollte die Erde etwa 1 cm über die Oberkante reichen, um spätere Setzungen auszugleichen.
- Erneute Befüllung: Überprüfen Sie nach etwa vier Wochen die Fläche auf mögliche Setzungen und füllen Sie entstandene Vertiefungen nach. Verwenden Sie dasselbe Gemisch aus Mutterboden und Pflanzenerde.
- Rasenpflege: Schneiden Sie den Rasen regelmäßig, idealerweise bei einer Wuchshöhe von 5-8 cm, auf etwa 3 cm zurück. Dies fördert das Wachstum der Untergräser und trägt zu einer dichten und stabilen Grasnarbe bei.
- Bewässerung: Eine gleichmäßige Bewässerung ist entscheidend, besonders in den ersten Wochen nach der Ansaat. Halten Sie den Boden feucht, aber nicht zu nass, um ein gesundes Wachstum des Rasens zu gewährleisten.
- Füllmaterial bei Splitt: Achten Sie darauf, dass die Kammern der Rasengitter vollständig gefüllt sind, um die nötige Stabilität zu erreichen.
- Ausbesserungen: Behalten Sie die Rasengitterfläche im Blick und führen Sie bei Bedarf Nachbesserungen durch, insbesondere nach regenreichen oder trockenen Perioden.
Diese Pflegetipps helfen Ihnen, eine stabile und attraktive Rasenfläche zu erhalten, die zugleich funktional und ästhetisch ansprechend ist.