Blaualgen – Der häufigste Übeltäter
Blaualgen verursachen schwarze, schleimige Beläge im Rasen, die meist in kühleren Jahreszeiten auftreten. Diese Algen gedeihen besonders gut bei Staunässe, Bodenverdichtung und einer unausgewogenen Nährstoffversorgung, insbesondere bei Kaliummangel. Die dichte Algenabdeckung behindert die Wasser-, Nährstoff- und Sauerstoffaufnahme der Gräser, was schließlich zum Absterben des Rasens führt.
Mechanische Entfernung der Algen
Um Blaualgen zu bekämpfen, ist eine mechanische Entfernung ratsam:
- Entfernen Sie den Algenbelag flach.
- Bearbeiten Sie die betroffene Fläche gründlich mit einem Rechen, um die Bodenstruktur aufzubrechen und die Belüftung zu fördern.
- Entfernen Sie auch überschüssige Algen und die harte Kruste, die bei Trockenheit entstehen kann.
Nachsaat und Sandanwendung
Nach der Entfernung der Algen sollten Sie Nachsaat und die Behandlung des Bodens mit trockenem Quarzsand vornehmen, um die Lücken zu schließen und die Bodenporosität zu verbessern. Dies fördert die Luft- und Wasserdurchlässigkeit des Bodens, was das Algenwachstum hemmt.
Optimale Rasenpflege zur Vorbeugung
Eine gute Rasenpflege ist der Schlüssel zur Vorbeugung von Blaualgen:
- Verwenden Sie im Frühjahr und Sommer einen Langzeitdünger, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.
- Beseitigen Sie Bodenverdichtungen und Staunässe.
- Düngen Sie den Rasen im Herbst, um ihn für den Winter zu stärken.
- Vertikutieren Sie regelmäßig, um die Belüftung des Bodens zu verbessern.
- Schneiden Sie den Rasen nicht zu kurz.
- Besanden Sie schwere Böden, damit Wasser besser abfließen kann.
Durch diese Maßnahmen können Sie die Gesundheit Ihres Rasens langfristig fördern und erneuten Algenbefall verhindern.
Weitere mögliche Ursachen für schwarze Flecken
Neben Blaualgen gibt es weitere mögliche Ursachen für schwarze Flecken im Rasen:
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit wird durch Pilze verursacht und zeigt sich durch schwarze, braune, grüne oder violette Flecken auf den Grashalmen, oft bei feuchtwarmer Witterung. Regelmäßiges Entfernen von Laub und organischem Material sowie das Vermeiden von übermäßiger Bewässerung können vorbeugen.
Schwarzbeinigkeit
Schwarzbeinigkeit äußert sich durch gelb bis orangefarbene Flecken, die sich zu größeren Bereichen ausweiten können, sowie durch eine bräunliche bis schwarze Verfärbung an den Wurzeln. Ursachen können Trockenheit, übermäßige Feuchtigkeit, unangepasste Düngung oder ein zu hoher pH-Wert sein. Angepasste Bewässerung und Düngung sowie eine Überprüfung und Anpassung des pH-Wertes sind preventive Maßnahmen.
Schädlinge
Braune, kreisförmige Flecken im Rasen können durch Schädlinge wie die Larven der Wiesenschnake verursacht werden, die sich von den Wurzeln der Gräser ernähren und so das Absterben der Halme verursachen. Die betroffenen Stellen müssen gründlich bearbeitet und neu ausgesät werden.
Umwelt- und abiotische Faktoren
Umwelt- und abiotische Faktoren, wie extreme Temperaturen, Bodenverdichtung, Staunässe, Schatten oder ein Nährstoffungleichgewicht, können ebenfalls schwarze Flecken verursachen. Die Verbesserung der Belüftung und Entwässerung des Bodens, Anpassung der Nährstoffversorgung und Reduzierung von Schatten sind mögliche Lösungen.
Fehlerhafte Pflegepraktiken
Zu tiefes Mähen, übermäßige Bewässerung oder Düngung sind häufige Pflegefehler, die zu geschwächten Gräsern und erhöhter Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlingsbefall führen. Halten Sie eine angemessene Mähhöhe und passen Sie Bewässerung und Düngung an die Bedürfnisse Ihres Rasens an.
Durch gezielte Pflege und Vorbeugungsmaßnahmen können Sie die Gesundheit Ihres Rasens fördern und das Auftreten von schwarzen Flecken minimieren.