Warum ist ein Ölwechsel beim Rasenmäher wichtig?
Ein regelmäßiger Ölwechsel ist für die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit Ihres Benzin-Rasenmähers unerlässlich. Ohne rechtzeitige Wartung verliert Motoröl seine schmierenden und kühlenden Eigenschaften. Besonders unter hohen Temperaturen und staubigen Bedingungen altert das Öl schneller. Da Rasenmäher in der Regel keinen Ölfilter besitzen, sammeln sich Metallabrieb und Verunreinigungen im Öl, was innere Motorkomponenten schädigen kann. Durch einen Ölwechsel entfernen Sie schädliche Partikel und erneuern die Schmierfähigkeit des Öls, sodass der Motor Verschleiß reduziert, Überhitzung verhindert und optimal arbeitet. Mindestens ein jährlicher Ölwechsel ist daher notwendig, um die Lebensdauer Ihres Geräts zu maximieren.
Wann sollte ich das Öl wechseln?
Ein Ölwechsel sollte regelmäßig erfolgen, um die Funktion des Motors sicherzustellen:
- Bei neuen Geräten: Der erste Ölwechsel erfolgt nach etwa fünf Betriebsstunden.
- Regelmäßige Nutzung: Wechseln Sie das Öl mindestens einmal pro Jahr, idealerweise zu Beginn der Mähsaison.
- Intensive Nutzung: Bei häufiger Nutzung oder extremen Bedingungen wechseln Sie das Öl etwa alle 50 Betriebsstunden. Auf großen Rasenflächen kann ein Intervall von 25 Betriebsstunden sinnvoll sein.
Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand und füllen Sie gegebenenfalls Öl nach. Achten Sie auf Verunreinigungen, die auf einen notwendigen Wechsel hinweisen könnten.
Welche Methoden gibt es für den Ölwechsel?
Es gibt zwei grundlegende Methoden zum Ölwechsel bei Rasenmähern: den Wechsel mittels Ablassschraube und den Wechsel ohne Ablassschraube.
Methode 1: Ölwechsel über die Ablassschraube
Verfügt Ihr Rasenmäher über eine Ablassschraube, gehen Sie wie folgt vor:
1. Vorbereitung:
- Lassen Sie den Motor einige Minuten laufen, um das Öl dünnflüssiger zu machen.
- Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündkerzenstecker zum Schutz vor versehentlichen Starts ab.
2. Öl ablassen:
- Kippen Sie den Rasenmäher leicht, sodass der Luftfilter oben bleibt.
- Platzieren Sie eine Auffangwanne unter der Ablassschraube.
- Lösen Sie die Ablassschraube und lassen Sie das Öl vollständig abfließen. Achten Sie darauf, kein Öl in die Umwelt gelangen zu lassen. Schließen Sie die Ablassschraube wieder und prüfen Sie den Dichtring. Ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
3. Öl nachfüllen:
- Stellen Sie den Rasenmäher aufrecht hin.
- Füllen Sie das empfohlene Öl über die Einfüllöffnung nach. Verwenden Sie einen Trichter, um Verschütten zu vermeiden.
- Überprüfen Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab und füllen Sie bei Bedarf nach, bis der optimale Stand erreicht ist.
Methode 2: Ölwechsel ohne Ablassschraube
Bei Rasenmähern ohne Ablassschraube erfolgt der Ölwechsel mit einer Absaugpumpe oder einem speziellen Ölwechsel-Set.
1. Vorbereitung:
- Lassen Sie den Motor einige Minuten laufen und ziehen Sie dann den Zündkerzenstecker.
- Stellen Sie den Rasenmäher stabil, idealerweise so, dass der Luftfilter nach oben zeigt.
2. Öl absaugen:
Verwenden Sie eine manuelle oder motorisierte Ölabsaugpumpe. Führen Sie den Schlauch der Pumpe bis zum Boden der Ölwanne ein und pumpen Sie das Altöl in einen geeigneten Auffangbehälter ab.
3. Reinigung und Nachfüllen:
- Säubern Sie den Bereich um die Öleinfüllöffnung gründlich.
- Füllen Sie das empfohlene Öl langsam nach, bis der Messstab den richtigen Stand anzeigt. Starten Sie den Motor einige Minuten und überprüfen Sie anschließend den Ölstand erneut.
Welches Öl ist das richtige?
Für 4-Takt-Rasenmähermotoren ist es wichtig, das richtige Öl zu wählen. Verwenden Sie kein Öl für 2-Takt-Motoren, da diese Öle für den Verbrennungsprozess gedacht sind.
Empfohlen wird Einbereichsöl mit der Kennzeichnung SAE 30, geeignet für gemäßigte Temperaturen während der Mähsaison. Alternativ können Sie Mehrbereichsöle wie 10W-30 verwenden, die sich besser an unterschiedliche Temperaturen anpassen. Zusätzlich:
- Verwenden Sie nur Motoröle, die für 4-Takt-Motoren ausgelegt sind.
- Achten Sie darauf, dass das Öl keine ungeeigneten Additive enthält.
- Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Rasenmähers auf spezifische Empfehlungen zu Öltyp und Ölmenge.
Füllen Sie das Öl bei kaltem Motor nach, um eine genaue Ablesung des Ölstands zu erhalten, und verwenden Sie den Ölmessstab, um den optimalen Stand sicherzustellen.
Wie entsorge ich das Altöl?
Die fachgerechte Entsorgung von Altöl und ölverschmutzten Materialien ist wichtig für den Umweltschutz. Altöl darf niemals in die Umwelt gelangen oder über den Hausmüll entsorgt werden. Folgende Schritte sind zu beachten:
1. Sammeln und Lagern:
- Fangen Sie das gebrauchte Motoröl in einem geeigneten Auffangbehälter auf.
- Verwenden Sie zugelassene, dichte Behälter für den Transport.
2. Ölverschmutzte Materialien:
Legen Sie Lappen, Ölfilter und ähnliche Gegenstände in verschließbare Plastiktüten oder spezielle Entsorgungsbehälter.
3. Abgabe an Sammelstellen:
Bringen Sie das gesammelte Altöl und ölverschmutzte Materialien zu einer örtlichen Sammelstelle oder einem Wertstoffhof.
4. Hinweise zur Entsorgung:
Vermeiden Sie unsachgemäße Entsorgung wie das Ausgießen in den Abfluss oder auf den Boden, um Umwelt- und Gesundheitsschäden zu verhindern.
Die korrekte Entsorgung von Altöl und ölverschmutzten Materialien schützt die Umwelt und erfüllt gesetzliche Anforderungen. Sammeln und entsorgen Sie diese Materialien stets gewissenhaft.