Was bedeuten die Größenangaben bei Dachrinnen?
Die Größenangaben bei Dachrinnen sind entscheidend für deren Effizienz und Montage. Die am häufigsten verwendete Maßeinheit ist die Nenngröße, die die Breite des Blechstreifens in Millimetern beschreibt. Diese Nenngrößen reichen typischerweise von 200 mm bis 500 mm und sind wichtig bei der Auswahl der passenden Dachrinnengröße für Ihr Gebäude.
Alte vs. neue Maßeinheiten
Früher wurde die Größe einer Dachrinne oft in „teilig“ angegeben, was sich auf die Anzahl der gleichen Teile bezog, in die ein Standardblech von 2 Metern Breite geschnitten wurde. Diese alten Maßeinheiten bestehen weiterhin neben den neuen Nenngrößenangaben. Hier sind einige typische Umrechnungen:
- 10-teilig entspricht einer Nenngröße von 200 mm.
- 8-teilig ist gleich 250 mm.
- 7-teilig entspricht 280 mm.
- 6-teilig beträgt 333 mm.
- 5-teilig ist 400 mm.
- 4-teilig entspricht 500 mm.
Weitere Maße und Eigenschaften
Zusätzlich zur Nenngröße gibt es noch andere Maße und Eigenschaften, die bei der Auswahl und Montage Ihrer Dachrinne wichtig sind:
- Durchmesser der Dachrinne: Der Durchmesser der halbrunden oder kastenförmigen Rinne, zum Beispiel 80 mm bei einer 200 mm (10-teilig) Dachrinne.
- Materialstärke: Diese variiert je nach Material wie Aluminium, Zink oder Kupfer und beeinflusst die Langlebigkeit der Rinne.
- Fallrohrdurchmesser: Zum Beispiel 60 mm für eine 200 mm Dachrinne und entsprechend größer für größere Nenngrößen.
Genormte Werte
Dachrinnengrößen folgen Standards wie der EU-Norm EN612 und der DIN 18461, was die Kompatibilität und Austauschbarkeit der Rinnen erleichtert.
Durch die Berücksichtigung dieser Größenangaben und Maße stellen Sie sicher, dass Ihre Dachrinne effizient funktioniert und den Anforderungen Ihres Gebäudes entspricht. Achten Sie stets darauf, die richtige Nenngröße und die dazu passenden weiteren Maße zu wählen, um eine optimale Dachentwässerung sicherzustellen.
Welche Dachrinnengröße benötige ich?
Um die richtige Dachrinnengröße auszuwählen, ist ein Verständnis der zu entwässernden Dachfläche unerlässlich. Zusätzlich müssen die regionalen Regenmengen und Materialeigenschaften berücksichtigt werden.
Berechnung der Dachgrundfläche
Die Dachgrundfläche berechnet sich aus der Länge und Breite der Flächen, die entwässert werden sollen, inklusive aller Dachüberstände.
Beispielrechnung:
- Länge der Dachseite: 10 Meter (inkl. 50 cm Überstand)
- Breite der Dachseite: 8 Meter (inkl. 50 cm Überstand)
- Berechnung: (10 + 0,5) m x (8 + 0,5) m = 10,5 m x 8,5 m = 89,25 m²
Dimensionierung der Regenrinne
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, finden Sie hier eine Übersicht für die passenden Dachrinnengrößen anhand der Größe der Dachgrundfläche.
Dachgrundfläche | Fallrohrdurchmesser | Dachrinnengröße |
---|---|---|
bis 25 m² | 60 mm | 70 mm |
bis 50 m² | 80 mm | 100 mm |
bis 100 m² | 100 mm | 125 mm |
bis 160 m² | 120 mm | 150 mm |
Zusätzliche Empfehlungen
- Regenspende und Abflussbeiwert: Berücksichtigen Sie die lokale Regenspende und den Abflussbeiwert für eine genaue Berechnung der Regenmenge. Typischerweise beträgt der Abflussbeiwert 1 bei Dachneigungen unter 3 Grad.
- Mehrfachnutzung von Fallrohren: Bei Verwendung mehrerer Fallrohre können Sie die Dachgrundfläche aufteilen, was die Wahl kleinerer Rinnengrößen ermöglicht.
Durch genaue Planung und pragmatische Berechnungen gewährleisten Sie eine ausreichende Dachentwässerung, die sowohl bei normalem Regen als auch bei Starkregen gut funktioniert.
Weitere wichtige Maße und Hinweise
Es gibt einige zusätzliche Maße und Aspekte, die Sie bei der Planung und Montage Ihrer Regenrinne berücksichtigen sollten:
Länge und Gefälle
Achten Sie darauf, dass die Regenrinne ein Gefälle von 1-3 mm pro Meter aufweist. Dies fördert den effizienten Wasserabfluss und verhindert stehendes Wasser in der Rinne.
Dehnungsausgleicher
Längere Dachrinnenabschnitte benötigen Dehnungsausgleicher. Diese ermöglichen es der Rinne, ihre Länge bei Temperaturschwankungen anzupassen, wodurch Schäden und Undichtigkeiten vermieden werden.
Abstand von Dehnungsausgleichern
Richten Sie sich nach folgenden Richtwerten:
- Vorgehängte Dachrinnen: maximal 15 m Abstand bei Zuschnitten bis 500 mm.
- Innenliegende Dachrinnen: maximal 10 m Abstand bei Zuschnitten kleiner als 500 mm und maximal 8 m bei Zuschnitten größer als 500 mm.
Materialdicke
Wählen Sie die Materialstärke abhängig von der Wahl des Materials (zum Beispiel Aluminium, Zink, Kupfer), um die Lebensdauer Ihrer Dachrinne zu gewährleisten.
Montage und Verbindungen
Achten Sie auf eine sorgfältige Montage, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Insbesondere bei der Verbindung der Rinnenabschnitte ist eine fachgerechte Nahtverbindung entscheidend.
Spezielle Anforderungen
Bei extremen Wetterbedingungen oder besonderen Dachkonstruktionen (z.B. bei Gartenhäusern oder Garagen) können die Standardgrößen und -vorgaben abweichen. Erkundigen Sie sich daher gegebenenfalls nach spezifischen Anforderungen.
Indem Sie diese zusätzlichen Maße und Hinweise berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihre Dachentwässerung effizient und langlebig ist und Ihr Haus optimal vor Regenwasser geschützt wird.