Die Wahl des richtigen Regensammlers
Die Auswahl des passenden Regensammlers hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sowohl technische als auch praktische Aspekte umfassen. Ein sorgfältig ausgewählter Regensammler optimiert die Regenwassernutzung und schützt gleichzeitig vor unnötigen Wartungsarbeiten. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
Anforderungen der Dachfläche
Für kleinere Dachflächen bis zu 50 m² genügt in der Regel ein einfacher Regensammler. Achten Sie darauf, dass die Kapazität des Regensammlers zur Größe Ihrer Dachfläche passt, um eine maximale Wasserausbeute zu gewährleisten. Bei größeren Dachflächen bis zu 200 m² empfiehlt sich ein leistungsfähigerer Regensammler mit höherem Wasserdurchsatz und eingebautem Überlaufschutz.
Material des Fallrohrs
Das Material Ihres Fallrohrs bestimmt die Auswahl des Regensammlers. Es gibt spezielle Modelle für Blech-, Zink- und Kupferfallrohre. Eine Kombination aus Metallregenrohren und einem Regensammler aus Kunststoff ist nicht ratsam, da dies die elektrische Leitfähigkeit beeinträchtigen und bei Blitzeinschlägen gefährlich sein könnte. Zudem sollte die Kombination unterschiedlicher Metalle vermieden werden, um Korrosion zu verhindern.
Durchmesser des Fallrohrs
Regensammler sind für verschiedene Durchmesser erhältlich, wobei der Standarddurchmesser oft bei 100 mm (DN 100) liegt. Modelle für andere Größen wie DN 70 oder DN 110 sind ebenfalls verfügbar. Prüfen Sie den Durchmesser Ihres Fallrohrs genau, um einen passenden Regensammler zu wählen. Für eckige Fallrohre mit beispielsweise 60 mm Kantenlänge gibt es ebenfalls geeignete Modelle.
Montagearten
Die Montage eines Regensammlers kann unterschiedlich komplex sein. Einige Modelle erfordern das Heraussägen eines Rohrstücks, während andere durch Anbohren des Fallrohrs installiert werden können. Letztere weisen oft eine geringere Wasserleistung auf, sind jedoch einfacher zu installieren. Achten Sie darauf, die richtige Höhe für die Installation zu markieren, um den Überlaufschutz effektiv zu nutzen.
Zusätzlicher Nutzen und Funktionen
Ein integrierter Filter in einem Regensammler kann grobe Verunreinigungen abhalten, was besonders in Gebieten mit starkem Laubfall nützlich ist. Ein integrierter Überlaufstopp verhindert das Überlaufen des Sammelbehälters. Für den Winterbetrieb ist ein Regensammler mit Absperrhahn empfehlenswert, um den Zulauf bei Frostgefahr zu unterbrechen.
Materialien und Kompatibilität
Für Regensammler stehen verschiedene Materialien zur Auswahl, die alle spezifische Eigenschaften besitzen. Kunststoff-Regensammler sind leicht, witterungsbeständig und langlebig. Metallische Varianten aus Zink, Kupfer oder Edelstahl bieten hingegen eine hohe Robustheit und ebenfalls lange Nutzungsdauer.
Achten Sie darauf, dass das Material des Regensammlers mit dem Material des Fallrohrs kompatibel ist, um die elektrische Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
Regensammler sind für unterschiedliche Fallrohrdurchmesser erhältlich. Prüfen Sie den Durchmesser sorgfältig, um die passende Größe auszuwählen. Auch eckige Fallrohre haben entsprechende Regensammleroptionen.
Stellen Sie sicher, dass benötigtes Zubehör wie Dichtungen und Anschlussstücke mitgeliefert wird, um die Installation zu erleichtern.
Einbau des Regensammlers
Der Einbau ist ein entscheidender Schritt zur effektiven Nutzung von Regenwasser. Hier finden Sie die grundlegenden Schritte zur Installation:
- Markierung der Einbauhöhe: Setzen Sie eine Markierung am Fallrohr, die dem gewünschten maximalen Füllstand des Sammelbehälters entspricht.
- Ablängen des Fallrohrs: Sägen Sie ein entsprechendes Stück des Fallrohrs ab. Achten Sie auf präzise Schnitte.
- Kanten entgraten: Entgraten Sie die Kanten des Fallrohrs, um eine passgenaue Installation zu gewährleisten.
- Zusammensetzen des Regensammlers: Fügen Sie den Regensammler in das abgesägte Rohrstück ein.
- Verbindung zum Sammelbehälter: Verbinden Sie den Regensammler mithilfe eines Schlauchs mit dem Sammelbehälter.
- Überprüfung und Sicherheit: Überprüfen Sie den Aufbau auf Dichtigkeit, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Befolgen Sie die Montageanleitung des Herstellers für eventuelle Justierungen.
Denken Sie an den Filter
Ein Fallrohrfilter spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung hoher Wasserqualität. Er entfernt grobe Verunreinigungen wie Laub und Äste. Um eine saubere und funktionierende Anlage zu gewährleisten, ist regelmäßige Wartung notwendig:
- Regelmäßige Überprüfung: Kontrollieren Sie den Filter besonders nach Stürmen oder bei starkem Laubfall.
- Reinigung: Spülen Sie den Filter regelmäßig mit Wasser ab.
- Sicherheitsüberlauf: Einige Modelle verfügen über einen Sicherheitsüberlauf, der Rückstau bei verstopftem Filter verhindert.
Die Wahl des richtigen Sammelbehälters
Ein Sammelbehälter sollte so dimensioniert und platziert sein, dass er Ihren Anforderungen entspricht. Berücksichtigen Sie dabei folgende Aspekte:
Größe und Platzierung
Die Größe des Sammelbehälters hängt von Ihrem Wasserbedarf und der Fläche ab, die bewässert werden soll. Für kleinere Flächen reicht oft eine Regentonne mit etwa 200 bis 500 Litern. Größere Gärten benötigen eventuell Regenwassertanks oder Zisternen, die mehrere Kubikmeter Wasser fassen können.
Material und Haltbarkeit
Sammelbehälter gibt es in verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Metall oder Beton. Kunststoffbehälter sind leicht, witterungsbeständig und einfach zu handhaben. Metallbehälter bieten eine hohe Robustheit, sind jedoch teurer. Betonbehälter eignen sich gut für unterirdische Installationen und bieten besondere Stabilität.
Zusätzliche Ausstattung
Für eine optimierte Nutzung sind verschiedene Zusatzausstattungen möglich:
- Filtereinrichtungen: Reduzieren Verunreinigungen durch Laub und Schmutz.
- Überlaufschutz: Verhindern das Auslaufen von überschüssigem Wasser.
- Pumpen: Notwendig für unterirdische Zisternen, um das Wasser an die Oberfläche zu fördern.
Faktoren bei der Auswahl
Neben Größe und Material sollten auch folgende Kriterien berücksichtigt werden:
- Standort und Platzangebot: Wählen Sie einen gut zugänglichen und stabilen Standort.
- Wasserbedarf: Berechnen Sie den durchschnittlichen Wasserbedarf, insbesondere in trockenen Monaten.
- Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass der Sammelbehälter mit Ihrem Regensammler und Fallrohr kompatibel ist.
Durch sorgfältige Auswahl und Planung stellen Sie sicher, dass Ihr Sammelbehälter Ihren Bedürfnissen und den technischen Anforderungen gerecht wird.