Warum eine Regentonne eingraben?
Das Eingraben einer Regentonne bietet viele Vorteile im Vergleich zu einem oberirdischen Behälter. Durch das Versenken der Tonne gewinnen Sie Platz im Garten, was besonders in kleineren Gärten nützlich ist. Das Erdreich trägt zur Stabilität der Tonne bei, wodurch sie belastbarer wird. Zudem schützt das Erdreich das Wasser besser vor extremen Temperaturen, was die Nutzung auch während Frostperioden ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil ist die Sicherheit: Vergrabene Regentonnen sind weniger zugänglich für Kinder und Haustiere und reduzieren somit das Risiko von Unfällen. Ökologisch betrachtet, ermöglicht das Sammeln von Regenwasser eine nachhaltigere Gartenbewässerung, die Trinkwasserreserven schont. Mit einer Pumpe können Sie das gesammelte Wasser bequem für verschiedene Gartenanwendungen nutzen.
Methode: Die klassische Regentonne eingraben
1. Standortwahl und Vorbereitung:
- Wählen Sie einen Standort mit ausreichendem Abstand zu Gebäuden und Baumwurzeln.
- Messen Sie die Regentonne aus und markieren Sie diese Maße auf dem Boden.
- Heben Sie ein Loch aus, das etwa 10-20 cm breiter und tiefer als die Tonne ist, sodass die Tonne mindestens zu zwei Dritteln im Boden versenkt wird.
2. Kiesbett und Ausrichtung:
- Füllen Sie den Boden des Lochs mit einer 10 cm dicken Schicht Kies zur Verbesserung der Stabilität und Drainage.
- Setzen Sie die Regentonne darauf und richten Sie diese mit einer Wasserwaage aus.
3. Einbau und Verdichtung:
Füllen Sie das Loch um die Tonne schrittweise mit Erde auf und verdichten Sie diese regelmäßig mit einem Handstampfer, um ein Absacken der Tonne zu vermeiden.
4. Anschlüsse und Überlauf:
- Verbinden Sie das Fallrohr der Dachrinne mit einem Verbindungsschlauch oder Rohr mit der Tonne.
- Installieren Sie einen Überlauf, um überschüssiges Wasser abzuleiten und Überflutungen zu vermeiden.
5. Sicherung und Abdeckung:
- Decken Sie die Regentonne mit einem stabilen Deckel ab, um Verschmutzungen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
- Eine optisch ansprechende Abdeckung, wie eine Holzverkleidung oder Bepflanzung, kann den Deckel dekorativer gestalten.
Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Regentonne effizient und sicher funktioniert.
Methode: Den IBC-Container als Erdtank nutzen
Intermediate Bulk Container (IBC) sind robust und haben ein großes Volumen, wodurch sie sich gut zur Regenwasserspeicherung eignen.
Vorbereitung und Standortwahl
- Wählen Sie einen gut erreichbaren Standort mit ausreichendem Abstand zu Gebäuden und Baumwurzeln.
- Heben Sie eine Grube aus, die mindestens 10 cm breiter und tiefer als der Container ist.
Sicherer Einbau und Stabilisierung
- Planen Sie den Transport und das sichere Absetzen des Containers in die Grube sorgfältig.
- Füllen Sie den Boden des Lochs mit einer Schicht Kies, um die Drainage und Stabilität zu verbessern, und justieren Sie den Container mit einer Wasserwaage.
Erdreich auffüllen und Verdichten
Füllen Sie das Loch schrittweise mit Erde auf und verdichten Sie diese regelmäßig, um den Container sicher zu fixieren.
Anschlüsse und Abdeckung
- Verbinden Sie das Fallrohr der Dachrinne mit dem Einlass des Containers und richten Sie einen Überlauf ein.
- Decken Sie den Container sicher ab, um Verschmutzungen und Unfälle zu vermeiden. Eine dekorative Verkleidung kann die Optik verbessern.
Erweiterte Maßnahmen zur Sicherheit und Funktionalität
- Zur Erhöhung der Stabilität können Sie den Container mit Beton ummanteln oder vollständig in ein Kiesbett einbetten.
- Planen Sie Zugangspunkte zur regelmäßigen Wartung und Reinigung des Containers.
Bevor Sie mit dem Eingraben beginnen, prüfen Sie alternative Lösungen und den rechtlichen Rahmen Ihres Grundstücks.
Methode: Drainage-Rohr oder Sickergrube
Wenn Sie das Regenwasser nicht nutzen, sondern ableiten möchten, sind Drainage-Rohre oder eine Sickergrube effektive Alternativen.
Drainage-Rohr verlegen
Ein Drainage-Rohr leitet das Regenwasser gezielt in einen geeigneten Abfluss oder eine Versickerungsfläche. Folgen Sie diesen Schritten:
1. Gefälle und Positionierung:
Verlegen Sie das Rohr mit einem leichten Gefälle in eine mit Kies ausgekleidete Grube, um optimalen Wasserfluss zu gewährleisten.
2. Einbau der Verbindungselemente:
Befestigen Sie Einlass- und Revisionsschächte sowie T-Stücke, um das System flexibel und wartungsfreundlich zu gestalten.
3. Anschluss:
Schließen Sie das Rohr entweder an einen Sickerschacht oder direkt an das Kanalsystem an und beachten Sie die regionalen Vorschriften.
Sickergrube anlegen
Eine Sickergrube eignet sich besonders für kleinere Wassermengen. Hier sind die Schritte:
1. Grubenaushub und Befüllung:
Graben Sie ein Loch und füllen Sie es mit grobem Kies oder Schotter, um die Durchlässigkeit zu verbessern.
2. Vlies verwenden:
Legen Sie ein Drainagevlies unter und über den Kies, um eine Verschlammung zu verhindern.
3. Anschließen des Fallrohrs:
Verbinden Sie das Fallrohr der Dachrinne mit der Sickergrube.
Durch die richtige Auswahl und Installation von Drainage-Rohr oder Sickergrube können Sie sicherstellen, dass überschüssiges Regenwasser effizient abgeleitet wird.
Sicherheitsaspekte beim Eingraben
Das Eingraben einer Regentonne erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen. Beachten Sie folgende Punkte:
- Bodenverhältnisse überprüfen: Stellen Sie sicher, dass sich keine Versorgungsleitungen oder Kabel im zu bearbeitenden Bereich befinden. Diese Informationen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Versorgungsunternehmen.
- Frostsicherheit: Verwenden Sie isolierende Maßnahmen oder sorgen Sie dafür, dass immer eine minimale Menge an Wasser als Puffer vorhanden ist, um Frostschäden zu vermeiden.
- Belüftung und Drainage: Installieren Sie ein Drainagesystem und sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um Schimmelbildung und Gerüche zu verhindern.
- Stabilität des Untergrunds: Achten Sie darauf, dass der Untergrund stabil genug ist, um das Gewicht des gefüllten Wassertanks zu tragen.
- Schutz vor Verschmutzung: Decken Sie die Regentonne stabil ab, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.
- Wartungszugang: Planen Sie Zugangspunkte ein, um den Behälter bei Bedarf warten und reinigen zu können.
Durch die Berücksichtigung dieser Sicherheitsaspekte minimieren Sie das Risiko von Unfällen und Schäden und gewährleisten den langfristigen Betrieb Ihrer eingegrabenen Regentonne.