Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Regentonne

Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell

Von Johann Kellner | 1. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell”, Hausjournal.net, 01.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/regentonne-entleeren-mit-schlauch

Mit einem Schlauch lässt sich eine Regentonne einfach und effizient entleeren. Dieser Artikel erklärt die Anwendung des Prinzips der Schwerkraft für diese Aufgabe und beschreibt alternative Entleerungsmethoden.

regentonne-entleeren-mit-schlauch
Kein Ablauf an der Regentonne? - kein Problem!

Die Schwerkraft als Helfer: So entleeren Sie die Regentonne mit dem Schlauch

Um Ihre Regentonne effizient und ohne zusätzliche Pumpe zu entleeren, nutzen Sie das Prinzip der Schwerkraft. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, wie Sie dabei vorgehen.

Benötigte Materialien

  • Ein flexibler Schlauch für den Garten, der lang genug ist
  • Schlauchverbinder oder Dichtungszubehör
  • Befestigungsmaterial wie Kabelbinder oder Klemmringe

Anleitung zum Entleeren

  1. Schlauch vorbereiten: Schneiden Sie einen Gartenschlauch auf die erforderliche Länge zu, sodass er vom Boden der Regentonne bis zum Abflusspunkt reicht. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch einen ausreichenden Durchmesser hat, um einen kontinuierlichen Wasserfluss zu ermöglichen.
  2. Schlauch mit Wasser füllen: Füllen Sie den Schlauch vollständig mit Wasser, um Luftblasen zu vermeiden, die den Fluss behindern könnten. Tauchen Sie dazu beide Enden des Schlauches ins Wasser oder verwenden Sie einen Wasseranschluss.
  3. Schlauch positionieren: Führen Sie ein Ende des gefüllten Schlauches bis zum Boden der Regentonne ein und fixieren Sie es mit Klebeband oder Schlauchklemmen, damit der Schlauch nicht herausrutschen kann.
  4. Abfließendes Schlauchende platzieren: Platzieren Sie das andere Ende des Schlauchs an der gewünschten Abflussstelle. Achten Sie darauf, dass dieses Ende tiefer liegt als der Wasserspiegel in der Regentonne, um die Schwerkraft optimal zu nutzen.
  5. Fluss starten: Um den Wasserfluss zu beginnen, saugen Sie kurz am abführenden Ende des Schlauchs, bis das Wasser zu fließen beginnt. Sobald der Fluss einmal gestartet ist, läuft das Wasser durch die Schwerkraft kontinuierlich ab, bis die Regentonne vollständig entleert ist.

Lesen Sie auch

  • regentonne-winterfest

    Regentonne winterfest machen: So geht’s richtig!

  • wassertank-frostsicher-machen

    Wassertank frostsicher machen: Methoden & Tipps für den Winter

  • regentonne-anschliessen

    Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt

Wichtige Hinweise

  • Vermeidung von Luft im Schlauch: Halten Sie den Schlauch während des gesamten Vorgangs ständig mit Wasser gefüllt, um den Sog nicht zu unterbrechen.
  • Überwachung: Kontrollieren Sie den Wasserfluss regelmäßig, um sicherzustellen, dass keine Blockaden auftreten.
  • Falls Luft in den Schlauch gelangt: Sollte der Wasserfluss durch Luft im Schlauch unterbrochen werden, beginnen Sie den Prozess erneut, indem Sie den Schlauch vollständig mit Wasser füllen.

Mit dieser Methode können Sie Ihre Regentonne einfach und effizient entleeren, ohne auf teure oder komplizierte Geräte zurückgreifen zu müssen.

Alternative Methoden zur Entleerung

Wenn Sie Ihre Regentonne nicht durch das Prinzip der Schwerkraft entleeren möchten, stehen Ihnen verschiedene alternative Methoden zur Verfügung:

Handbetriebene Saugpumpe

Eine handbetriebene Saugpumpe kann kleinere Mengen Wasser aus der Regentonne entleeren. Diese Pumpen werden am Schlauchende befestigt und erzeugen durch manuelles Pumpen einen Unterdruck, der das Wasser ansaugt. Diese Methode ist praktisch, wenn keine Stromquelle verfügbar ist oder wenn es sich um kleinere Wassermengen handelt.

Elektrische Tauchpumpen

Für eine schnellere und komfortablere Entleerung der Regentonne bietet sich der Einsatz elektrischer Tauchpumpen an. Diese Pumpen werden direkt in die Regentonne gesetzt und pumpen das Wasser automatisch durch den Schlauch ab. Tauchpumpen sind besonders effektiv, wenn eine größere Wassermenge über eine längere Distanz transportiert werden soll.

Bohrmaschinenpumpe

Falls Sie eine Bohrmaschine zur Hand haben, ist die Verwendung einer Bohrmaschinenpumpe eine weitere Möglichkeit. Diese Pumpen werden an eine herkömmliche Bohrmaschine angeschlossen und können leistungsstark Wasser abpumpen.

Kippen der Tonne

Bei kleineren Regentonnen kann das Umkippen der Tonne eine schnelle und unkomplizierte Methode sein, um das Wasser abzulassen. Beachten Sie, dass die Wassermenge Pflanzen nicht beschädigen sollte.

Passen Sie die jeweilige Entleerungsmethode an die spezifischen Bedingungen Ihres Gartens und Ihrer Regentonne an, um eine effiziente Nutzung oder sichere Ableitung des Wassers zu gewährleisten.

Artikelbild: Galina Sharapova/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-winterfest
Regentonne winterfest machen: So geht’s richtig!
wassertank-frostsicher-machen
Wassertank frostsicher machen: Methoden & Tipps für den Winter
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
regentonne-mit-ueberlauf
Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen
regentonne-reparieren
Regentonne reparieren: Anleitung für Kunststoff & Holz
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser sammeln ohne Dach: So gelingt es ganz einfach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-winterfest
Regentonne winterfest machen: So geht’s richtig!
wassertank-frostsicher-machen
Wassertank frostsicher machen: Methoden & Tipps für den Winter
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
regentonne-mit-ueberlauf
Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen
regentonne-reparieren
Regentonne reparieren: Anleitung für Kunststoff & Holz
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser sammeln ohne Dach: So gelingt es ganz einfach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-winterfest
Regentonne winterfest machen: So geht’s richtig!
wassertank-frostsicher-machen
Wassertank frostsicher machen: Methoden & Tipps für den Winter
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
regentonne-mit-ueberlauf
Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen
regentonne-reparieren
Regentonne reparieren: Anleitung für Kunststoff & Holz
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser sammeln ohne Dach: So gelingt es ganz einfach
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.