Regenwassernutzung: So funktioniert’s
Möchten Sie Regenwasser effizient nutzen, müssen Sie wissen, wie eine professionelle Regenwassernutzungsanlage funktioniert. Hier sind die grundlegenden Schritte, die Sie befolgen sollten:
- Regensammler installieren: Um Regenwasser zu nutzen, benötigen Sie einen Regensammler, der das Wasser von der Dachrinne in einen Sammelbehälter leitet. Ein solches System lässt sich leicht in Ihr bestehendes Fallrohr integrieren. Sie müssen lediglich ein Stück des Fallrohrs herausnehmen und den Regensammler dort einsetzen.
- Anschluss der Regentonne: Verbinden Sie den Regensammler mit einer Regentonne. Der Regensammler leitet das Wasser über einen Schlauch in die Tonne. Achten Sie darauf, dass der Schlaucheinlass mindestens auf der gleichen Höhe wie die Oberkante der Tonne installiert wird, um den Wasserfluss zu optimieren.
- Überlaufstopp: Moderne Systeme sind oft mit einem automatischen Überlaufstopp ausgestattet. Sobald die Tonne voll ist, leitet das System überschüssiges Wasser wieder zurück ins Fallrohr. Dies verhindert das Überlaufen der Tonne und mögliche Überschwemmungen im Garten.
- Filtration: Zur Sicherstellung der Wasserqualität ist es ratsam, Laubfänger und Filter zu installieren. Diese verhindern, dass Blätter und andere Fremdkörper in Ihre Regentonne gelangen und dort Fäulnis verursachen. Ein integrierter Filter im Regensammler oder ein separates Filtersystem im Fallrohr kann hier sehr hilfreich sein.
- Frostschutz: Im Winter sollten Sie Vorkehrungen treffen, um Frostschäden zu vermeiden. Entleeren Sie die Regentonne und unterbrechen Sie den Wasserfluss vom Regensammler, indem Sie einen integrierten Hahn zudrehen oder den Schlauch entfernen.
Durch die geschickte Nutzung von Regenwasser können Sie nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Ihre Wasserrechnung reduzieren. Achten Sie darauf, dass Ihre Anlage regelmäßig gewartet wird, damit sie stets einwandfrei funktioniert.
Zusätzliche Tipps für die Regenwassernutzung
- Standort des Sammelbehälters: Platzieren Sie den Sammelbehälter an einem leicht zugänglichen Ort, um die Wasserentnahme zu erleichtern. Achten Sie auf einen stabilen und ebenen Standort, um ein Kippen des Behälters zu verhindern.
- Anpassung an die Gartenbedürfnisse: Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Behältervolumens den durchschnittlichen Wasserbedarf Ihres Gartens und die lokale Niederschlagsmenge. In einigen Regionen Deutschlands beträgt die jährliche Niederschlagsmenge über 800 Liter pro Quadratmeter, was eine bedeutsame Menge darstellt.
- Flexibilität bei der Schlauchführung: Können Sie den Behälter nicht direkt unter dem Fallrohr platzieren, nutzen Sie Schläuche und Steckverbindungen, um den Sammelbehälter flexibel zu positionieren. Achten Sie darauf, dass der Zufluss optimal funktioniert, damit das Wasser reibungslos in den Behälter gelangt.
- Erweiterungsmöglichkeiten: Planen Sie eventuell später eine Erweiterung Ihres Systems, um das gesammelte Regenwasser auch für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine zu nutzen. Dies ist ein effektiver Beitrag zur nachhaltigen Wassernutzung und kann die Leitungswasserkosten erheblich senken.
Mit diesen zusätzlichen Tipps können Sie Ihre Regenwassernutzungsanlage optimal an die spezifischen Anforderungen Ihres Gartens anpassen und somit nachhaltig und effizient arbeiten.