Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dach

Regenwasser sammeln ohne Dach: So gelingt es ganz einfach

Von Markus Schneider | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Regenwasser sammeln ohne Dach: So gelingt es ganz einfach”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/regenwasser-auffangen-ohne-dach

Sie möchten Regenwasser sammeln, haben aber kein Dach zur Verfügung? Es gibt einfache und effektive Methoden, um auch ohne klassische Dachfläche Regenwasser aufzufangen und für Ihren Garten nutzbar zu machen.

regenwasser-auffangen-ohne-dach
Auch Planen oder Markisen können zum Auffangen von Regenwasser genutzt werden

Regenwasser sammeln ohne Dach: Drei einfache Methoden

Nicht jeder hat die Möglichkeit, Regenwasser über ein Dach oder Fallrohr zu sammeln. Doch es gibt praktische Alternativen, die ohne große bauliche Veränderungen genutzt werden können. Hier sind drei kreative und effiziente Methoden, um Regenwasser ohne Dach zu sammeln.

Lesen Sie auch

  • regenwasser-sammeln

    Regenwasser sammeln: 4 Techniken im Überblick

  • regenwasser-auffangen-dachrinne

    Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig

  • Lohnt sich eine Zisterne

    Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?

1. Sammeln in offenen Behältern

Diese Methode ist unkompliziert und erfordert nur wenig Aufwand. Offene Behälter wie Eimer, Schüsseln oder Wannen können an strategischen Stellen auf Ihrem Grundstück oder Balkon aufgestellt werden.

  • Platzierung: Stellen Sie die Behälter dort auf, wo der Regen ungehindert hineinfallen kann, beispielsweise auf freier Fläche oder in der Nähe von Dachkanten, an denen das Wasser herab tropft.
  • Größe der Öffnung: Verwenden Sie Behälter mit einer großen Öffnungsfläche, um möglichst viel Regenwasser zu sammeln.
  • Mehrere Behälter: Nutzen Sie mehrere Gefäße, um die gesammelte Wassermenge zu maximieren. Volle Behälter sollten regelmäßig gegen leere ausgetauscht werden, um den Sammelprozess effizient zu halten.

2. Verwendung von Planen oder Folien

Eine Plane oder wasserabweisende Folie bietet eine größere Sammelfläche als ein einzelner Behälter und ist ideal, um mehr Wasser aufzufangen.

  • Plane mit Gefälle: Spannen Sie die Plane an mehreren Punkten so auf, dass sie eine leichte Neigung aufweist, wodurch die Regentropfen zum tiefsten Punkt der Plane laufen.
  • Wasserableitung: Lassen Sie das gesammelte Wasser in einen darunter platzierten Behälter wie eine Regentonne oder einen großen Eimer abfließen.
  • Befestigung: Nutzen Sie vorhandene Strukturen wie Bäume, Zäune oder Wäschespinnen, um die Plane sicher zu befestigen und so stabil zu halten.

3. Eigenes Regendach bauen

Ein DIY-Regendach ist eine flexible Möglichkeit, Regenwasser gezielt zu sammeln, ohne auf ein vorhandenes Dach angewiesen zu sein.

  • Gestell bauen: Konstruieren Sie ein Gestell aus Holz oder Metallstangen und achten Sie darauf, dass es stabil genug ist, um die Plane oder Folie zu tragen.
  • Gefälle schaffen: Installieren Sie die Abdeckung des Gestells mit einem Gefälle, damit das Wasser zu einem zentralen Punkt abfließen kann.
  • Auffangbehälter: Platzieren Sie eine große Regentonne oder einen anderen geeigneten Behälter unter dem tiefsten Punkt des DIY-Regendaches, um das Wasser zu sammeln.

Tipps für effektives Regenwassersammeln ohne Dach

Um das meiste aus Ihrem Regenwassersammelsystem herauszuholen, haben sich einige bewährte Praktiken als überaus nützlich erwiesen. Diese Tipps helfen Ihnen dabei, die Effizienz und Qualität Ihres gesammelten Wassers zu optimieren:

  • Regenwassersammelstellen maximieren: Stellen Sie mehrere kleine bis mittelgroße Behälter auf, um den Gesamtertrag zu erhöhen. Dies ist besonders effektiv bei schwächeren Regenfällen, bei denen jeder Tropfen zählt.
  • Sammelfläche erweitern: Verwenden Sie Trichter oder kleine Planen, um die Auffangfläche eines Eimers oder einer Tonne zu vergrößern. Dies kann die gesammelte Menge erheblich steigern.
  • Regelmäßige Wartung: Reinigen Sie Behälter und Plane regelmäßig, um die Wasserqualität hoch zu halten und Verunreinigungen zu vermeiden. Pflanzenreste und Schmutz können leicht in offene Behälter gelangen und die Wasserqualität beeinträchtigen.
  • Effektive Platzierung: Platzieren Sie Ihre Sammelbehälter an Stellen, an denen das Wasser natürlich abläuft oder sich sammelt, wie zum Beispiel unter Baumkronen oder an leicht geneigten Flächen. Dies nutzt die natürlichen Gegebenheiten zu Ihrem Vorteil.
  • Verschattung und Verdunstungsschutz: Reduzieren Sie den direkten Sonneneinfall auf Ihre Behälter, um die Verdunstung zu minimieren. Eine einfache Möglichkeit ist es, Behälter unter Bäume oder Sträucher zu stellen oder sie mit lichtdurchlässigen Planen abzudecken.

Mit diesen Tipps können Sie die Effizienz des Regenwassersammelns auch ohne ein festes Dach erheblich steigern und so umweltfreundlich und kosteneffizient Ihre Pflanzen bewässern.

Artikelbild: jack-sooksan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regenwasser-sammeln
Regenwasser sammeln: 4 Techniken im Überblick
regenwasser-auffangen-dachrinne
Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?
algen-im-regenwassertank
Algen im Regenwassertank: So werden Sie sie los
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten: So gelingt es!
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
ein-regenwassersammler-fallrohr-leitet-das-wasser-optimal-ab
Regenwassersammler am Fallrohr: So leitet er optimal ab
Regenwasserfilter selber bauen
Regenwasserfilter selber bauen: So geht’s günstig & effektiv
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regenwasser-sammeln
Regenwasser sammeln: 4 Techniken im Überblick
regenwasser-auffangen-dachrinne
Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?
algen-im-regenwassertank
Algen im Regenwassertank: So werden Sie sie los
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten: So gelingt es!
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
ein-regenwassersammler-fallrohr-leitet-das-wasser-optimal-ab
Regenwassersammler am Fallrohr: So leitet er optimal ab
Regenwasserfilter selber bauen
Regenwasserfilter selber bauen: So geht’s günstig & effektiv
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regenwasser-sammeln
Regenwasser sammeln: 4 Techniken im Überblick
regenwasser-auffangen-dachrinne
Regenwasser auffangen: So geht’s mit der Dachrinne richtig
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?
algen-im-regenwassertank
Algen im Regenwassertank: So werden Sie sie los
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten: So gelingt es!
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
ein-regenwassersammler-fallrohr-leitet-das-wasser-optimal-ab
Regenwassersammler am Fallrohr: So leitet er optimal ab
Regenwasserfilter selber bauen
Regenwasserfilter selber bauen: So geht’s günstig & effektiv
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.