Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasser

Regenwasser trinken: So wird es sicher und genießbar

Von Rafael di Silva | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Regenwasser trinken: So wird es sicher und genießbar”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/regenwasser-trinken

Regenwasser sammeln lohnt sich, doch ist es direkt trinkbar? Dieser Artikel klärt über notwendige Aufbereitungsschritte für die sichere Nutzung auf.

regenwasser-trinken

Ist Regenwasser trinkbar?

Regenwasser ist in seiner rohen Form nicht für den menschlichen Genuss geeignet. Auf dem Weg zur Erde nimmt es Schadstoffe und Mikroorganismen aus der Luft auf, die sich in Auffangbehältern weiter anreichern und gesundheitsschädlich sein können. Unbehandeltes Regenwasser eignet sich daher nur eingeschränkt für Haushaltszwecke wie Gartenbewässerung oder Toilettenspülung.

Um Regenwasser für den menschlichen Konsum nutzbar zu machen, ist eine umfangreiche Aufbereitung notwendig. Eine mehrstufige Filtrations- und Desinfektionskette kann Verunreinigungen und Keime entfernen und das Wasser trinkbar machen. Eine Kombination aus physikalischen Filtern und chemischen Behandlungen gewährleistet eine hohe Wasserqualität. Stellen Sie sicher, dass alle Systeme regelmäßig geprüft und gewartet werden, um die Einhaltung der Gesundheitsstandards zu garantieren.

Lesen Sie auch

  • regenwasser-zu-trinkwasser-aufbereiten

    Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • regenwasser-auffangen-ohne-dach

    Regenwasser sammeln ohne Dach: So gelingt es ganz einfach

  • Lohnt sich eine Zisterne

    Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?

Methoden zur Regenwasseraufbereitung

Zur Aufbereitung von Regenwasser gibt es mehrere Methoden, die je nach Verwendungszweck und Ressourcen kombiniert werden können:

Mechanische Filtration

Mechanische Filter entfernen Schwebstoffe und Feststoffe aus dem Regenwasser. Hierzu zählen:

  • Vorfänger: Siebe oder Netzgewebe halten grobe Schmutzstoffe wie Blätter und Äste zurück.
  • Sandfilter: Das Wasser wird durch eine Sandschicht geleitet, die Partikel unterschiedlicher Größe entfernt. Die Sandschichten müssen regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden.

Aktivkohlefilter

Aktivkohlefilter sind geeignet, um organische Verbindungen, Pestizide und andere Schadstoffe zu entfernen. Sie verbessern den Geschmack und neutralisieren Gerüche, indem sie Schadstoffe an ihrer porösen Oberfläche binden. Ein regelmäßiger Austausch der Filter ist erforderlich.

Umkehrosmose

Umkehrosmoseanlagen nutzen eine halbdurchlässige Membran, um nahezu alle gelösten Stoffe wie Salze, Metalle und Mikropartikel aus dem Wasser zu entfernen. Diese Methode produziert besonders reines Wasser, es entsteht allerdings auch Abwasser, das entsorgt werden muss.

UV-Desinfektion

UV-C-Licht tötet Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen im Wasser ab. Das Wasser muss vor der UV-Behandlung möglichst klar sein, um eine effektive Desinfektion zu gewährleisten. UV-Desinfektionssysteme benötigen elektrische Energie und regelmäßige Wartung.

Ultrafiltration

Ultrafiltration verwendet Hohlfasermembranen, um Mikroorganismen und Partikel aus dem Wasser zu entfernen. Die Membranen haben extrem kleine Poren, die selbst kleinste Partikel zurückhalten können und gelten als eine der sichersten Methoden zur mikrobiologischen Wasserreinigung.

Chemische Desinfektion

Chemische Mittel wie Chlor oder Ozon werden eingesetzt, um Keime und Bakterien abzutöten. Chlor beeinflusst jedoch den Geschmack des Wassers, während Ozon nach der Desinfektion zu Sauerstoff zerfällt und keine Rückstände hinterlässt.

Membranverfahren

Nanofiltration und ähnliche Membranverfahren kombinieren mechanische Filtration und chemische Methoden und entfernen auch kleinste Partikel und Ionen aus dem Wasser. Diese Verfahren sind besonders für hoch belastetes Wasser geeignet und werden oft in Kombination mit anderen Methoden verwendet.

Kombination von Methoden

Für eine optimale Wasserqualität empfiehlt es sich, mehrere Aufbereitungstechniken zu kombinieren:

1. Mechanische Vorfilterung und Aktivkohlefiltration:

  • Beginnen Sie mit einem mechanischen Vorfilter, um grobe Verschmutzungen wie Blätter und Sand zu entfernen.
  • Anschließend filtert Aktivkohle organische Stoffe und chemische Verunreinigungen wie Pestizide und Lösungsmittel aus dem Wasser.

2. Ultrafiltration und UV-Desinfektion:

  • Verwenden Sie Hohlfasermembranen für die Ultrafiltration, um Bakterien, Viren und Partikel zu entfernen.
  • Ergänzen Sie die Reinigung mit einer UV-Desinfektion, um verbliebene Mikroorganismen abzutöten.

3. Umkehrosmose und chemische Desinfektion:

  • Setzen Sie eine Umkehrosmoseanlage ein, um gelöste Feststoffe, Schwermetalle und Salze zu entfernen.
  • Nutzen Sie Chlor oder Ozon zur finalen Desinfektion, um zusätzliche Sicherheit gegen Bakterien und Keime zu gewährleisten.

4. Belüftung und Ionenaustausch:

  • Nutzen Sie eine Belüftungsanlage, um Gasverunreinigungen wie Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff zu entfernen.
  • Verwenden Sie ein Ionenaustauschsystem, um Härtebildner wie Calcium und Magnesium zu entfernen.

Durch die intelligente Kombination dieser Methoden können Sie eine hohe Wasserreinheit erzielen und die Nutzbarkeit des Regenwassers erheblich steigern. Stellen Sie sicher, dass alle Filtersysteme regelmäßig gewartet und überprüft werden, um die Wasserqualität konstant hochzuhalten.

Artikelbild: Camerene P/peopleimages.com/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regenwasser-zu-trinkwasser-aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser sammeln ohne Dach: So gelingt es ganz einfach
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?
Regenwasserfilter selber bauen
Regenwasserfilter selber bauen: So geht’s günstig & effektiv
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung: So geht’s am Einfamilienhaus
trinkwasser-aufbereiten
Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick
regenwasser-sammeln
Regenwasser sammeln: 4 Techniken im Überblick
bitumen-schaedlich-fuer-pflanzen
Bitumen & Pflanzen: So gefährlich ist es wirklich!
Zisternenwasser
Zisternenwasser nutzen: So geht’s richtig und nachhaltig
Bitumen schädlich
Bitumen: Giftig oder ungefährlich? Risiken & Schutzmaßnahmen
teerpappe-giftig
Teerpappe: Verborgene Gesundheitsrisiken und sichere Entsorgung
algen-im-regenwassertank
Algen im Regenwassertank: So werden Sie sie los

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regenwasser-zu-trinkwasser-aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser sammeln ohne Dach: So gelingt es ganz einfach
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?
Regenwasserfilter selber bauen
Regenwasserfilter selber bauen: So geht’s günstig & effektiv
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung: So geht’s am Einfamilienhaus
trinkwasser-aufbereiten
Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick
regenwasser-sammeln
Regenwasser sammeln: 4 Techniken im Überblick
bitumen-schaedlich-fuer-pflanzen
Bitumen & Pflanzen: So gefährlich ist es wirklich!
Zisternenwasser
Zisternenwasser nutzen: So geht’s richtig und nachhaltig
Bitumen schädlich
Bitumen: Giftig oder ungefährlich? Risiken & Schutzmaßnahmen
teerpappe-giftig
Teerpappe: Verborgene Gesundheitsrisiken und sichere Entsorgung
algen-im-regenwassertank
Algen im Regenwassertank: So werden Sie sie los

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regenwasser-zu-trinkwasser-aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
regenwasser-auffangen-ohne-dach
Regenwasser sammeln ohne Dach: So gelingt es ganz einfach
Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?
Regenwasserfilter selber bauen
Regenwasserfilter selber bauen: So geht’s günstig & effektiv
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung: So geht’s am Einfamilienhaus
trinkwasser-aufbereiten
Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick
regenwasser-sammeln
Regenwasser sammeln: 4 Techniken im Überblick
bitumen-schaedlich-fuer-pflanzen
Bitumen & Pflanzen: So gefährlich ist es wirklich!
Zisternenwasser
Zisternenwasser nutzen: So geht’s richtig und nachhaltig
Bitumen schädlich
Bitumen: Giftig oder ungefährlich? Risiken & Schutzmaßnahmen
teerpappe-giftig
Teerpappe: Verborgene Gesundheitsrisiken und sichere Entsorgung
algen-im-regenwassertank
Algen im Regenwassertank: So werden Sie sie los
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.