Die Wahl des richtigen Reibeputzes und Vorbereitung des Untergrunds
Die Wahl des optimalen Reibeputzes für Ihre Innenräume hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Vorlieben ab. Es gibt verschiedene Arten von Reibeputzen, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten:
- Mineralputz: Dieser Putz besteht aus natürlichen Materialien wie Kalk und Zement. Aufgrund seiner Atmungsaktivität kann er die Raumfeuchtigkeit regulieren, was besonders vorteilhaft ist. Mineralputz ist zudem nicht brennbar und wärmespeichernd, was zur Energieeffizienz beiträgt.
- Kunstharzputz: Dieser Putz enthält zusätzliche Polyesterharze, wodurch er besonders strapazierfähig und rissüberdeckend ist. Kunstharzputz ist gebrauchsfertig, wasserabweisend und daher leicht zu reinigen, was ihn ideal für stark beanspruchte Bereiche macht.
Vorbereitung des Untergrunds
Ein gründlich vorbereiteter Untergrund ist entscheidend für die Haltbarkeit und Optik des Reibeputzes. Beachten Sie folgende Schritte:
1. Reinigung des Untergrunds:
- Entfernen Sie Schmutz, Staub, Fett und alte Tapeten.
- Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen gegebenenfalls einen Hochdruckreiniger oder ein Sandstrahlgerät.
2. Reparatur von Unebenheiten:
Füllen Sie Risse und Löcher mit der entsprechenden Spachtelmasse und lassen Sie diese vollständig trocknen.
3. Tragfähigkeit und Trocknung:
Stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken und tragfähig ist. Planen Sie ausreichend Trocknungszeit ein.
4. Grundierung und Tiefgrund:
Tragen Sie eine geeignete Grundierung oder Tiefgrund auf, um die Saugfähigkeit zu reduzieren und die Haftung des Reibeputzes zu verbessern.
Mit einem optimal vorbereiteten Untergrund kann der Reibeputz bestens haften, was langfristig eine ästhetisch ansprechende und stabile Oberfläche gewährleistet.
Auftragen von Mineralputz
Um Mineralputz erfolgreich aufzutragen, sind mehrere sorgfältige Schritte erforderlich, von der Vorbereitung des Materials bis hin zur finalen Strukturierung der Oberfläche.
Anrühren
Mineralputz muss mit Wasser gemischt werden. Verwenden Sie eine leistungsstarke Bohrmaschine mit einem Rührquirl, um den Putz in einem sauberen Gefäß anzurühren. Halten Sie sich strikt an die Verpackungsangaben bezüglich des Mischungsverhältnisses. Lassen Sie den Putz nach dem Anrühren etwa 3 Minuten reifen, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen.
Auftragen
Tragen Sie den Putz gleichmäßig mit einer Maurer- oder Glättkelle auf die vorbereitete Wand auf. Die Schichtdicke sollte zwischen 2 und 3 mm liegen. Feuchten Sie den Untergrund leicht an, um die Haftung zu verbessern.
Strukturieren
Nach dem Anziehen des Putzes, jedoch noch im feuchten Zustand, beginnen Sie mit dem Strukturieren der Oberfläche. Verwenden Sie hierzu ein Kunststoffreibebrett und führen Sie es in der gewünschten Richtung – waagerecht, senkrecht, diagonal oder kreisförmig.
Trocknung und Nachbearbeitung
Lassen Sie den Putz mindestens 12 Stunden trocknen, bevor Sie weitere dekorative Arbeiten, wie das Überstreichen, durchführen. Dies stellt sicher, dass die Oberfläche vollständig durchgetrocknet ist.
Auftragen von Kunstharzputz
Kunstharzputz überzeugt durch seine Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Beachten Sie folgende Schritte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:
Vorbereitung
Kunstharzputz ist meist gebrauchsfertig und muss vor der Anwendung gründlich durchgerührt werden. Sicherstellen, dass die zu verputzenden Flächen sauber, trocken und tragfähig sind.
Auftragen
Verwenden Sie eine Glättkelle, um den Putz in einer Schichtdicke von 2 bis 3 mm aufzutragen. Der Materialverbrauch variiert je nach Körnung des Putzes. Achten Sie darauf, den Putz gleichmäßig auf Kornstärke abzuziehen.
Strukturieren
Beginnen Sie mit dem Strukturieren, sobald der Putz leicht angezogen hat. Verwenden Sie ein Kunststoffreibebrett und reiben Sie in der gewünschten Richtung.
Trocknungszeit und Nachbearbeitung
Lassen Sie den Kunstharzputz vollständig durchtrocknen, bevor Sie weitere Arbeiten an der frisch verputzten Wand vornehmen. Die Trocknungszeit kann je nach Umgebungsbedingungen mehrere Stunden betragen.
Farbgestaltung mit Reibeputz
Reibeputz bietet vielfältige Möglichkeiten zur Farbgestaltung und verleiht Ihren Wänden einen individuellen Charakter. Sie können den Putz entweder vor dem Auftragen einfärben oder nach dem Aushärten überstreichen.
Einfärben vor dem Auftragen
Mischen Sie Abtönfarbe in den angerührten Putz, um farbige Akzente zu setzen. Die Farbpigmente verteilen sich gleichmäßig im Putzmörtel. Diese Methode hat den Vorteil, dass bei kleineren Beschädigungen keine weißen Stellen sichtbar werden, weil der Putz durchgefärbt ist.
Überstreichen nach dem Auftragen
Nachdem der Putz aufgetragen und getrocknet ist, können Sie ihn mit Dispersionsfarbe streichen. Verwenden Sie eine langflorige, weiche Rolle, um sicherzustellen, dass die Farbe gut in die Vertiefungen eindringt.
Tipps für eine gelungene Farbgestaltung
- Mehrfarbigkeit: Kombinieren Sie verschiedene Farbtöne, um interessante Übergänge zu schaffen.
- Licht und Schatten: Nutzen Sie die Lichtverhältnisse des Raumes, um die Struktur des Reibeputzes hervorzuheben.
- Muster und Texturen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Reibetechniken und Farbkombinationen für individuelle Muster.
Ausbessern von Reibeputz
Beschädigungen im Reibeputz können mit den richtigen Schritten problemlos behoben werden.
Vorbereitung
Reinigen Sie die betroffene Stelle gründlich und entfernen Sie lose Putzreste. Tragen Sie bei Bedarf eine geeignete Grundierung auf.
Schadstelle ausgleichen
Verwenden Sie Spachtelmasse, um Risse und Vertiefungen zu füllen. Lassen Sie die Masse vollständig trocknen, bevor Sie den Reibeputz auftragen.
Auftragen und Strukturieren
Tragen Sie den neu angerührten Reibeputz mit einer Glättkelle in der gleichen Schichtdicke wie der umliegende Putz auf. Strukturieren Sie die Oberfläche mit einem Kunststoffreibebrett in der gleichen Richtung und Technik wie den bestehenden Putz.
Übergänge angleichen
Gleichen Sie die Übergänge zwischen altem und neuem Putz mit einem festen, leicht feuchten Pinsel aus. Betupfen Sie die Übergänge sanft, um einen fließenden Übergang zu ermöglichen.
Trocknung und Nacharbeit
Lassen Sie die ausgebesserte Stelle vollständig trocknen, bevor Sie die Wand eventuell farbig gestalten oder weitere dekorative Arbeiten vornehmen. Betupfen Sie die frische Reparaturstelle leicht mit Wasser für ein ideales Finish.
Mit diesen sorgfältigen Schritten wird die ausgebesserte Stelle im Reibeputz kaum auffallen, und Ihre Wand erstrahlt wieder in ihrem ursprünglichen, tadellosen Zustand.