Renoviervlies kleben: So geht’s
Um Renoviervlies sauber und effektiv zu kleben, gibt es einige grundlegende Schritte und Materialien, die Sie beachten sollten. Diese präzise Anleitung hilft Ihnen dabei.
Vorbereitung der Wand
Überprüfen Sie die Wand auf Unebenheiten. Grate und Kanten sollten entfernt und die Wand ggf. abgeschliffen werden. Alte Tapetenreste müssen vollständig beseitigt werden. Um Steckdosen und Lichtschalter vor Kleister zu schützen, entfernen Sie deren Abdeckungen und kleben Sie die Bereiche mit Kreppband ab. Decken Sie den Boden mit Abdeckvlies ab und fixieren Sie es mit Klebeband.
Renoviervlies zuschneiden
Messen Sie die Höhe der Wand und fügen Sie etwa 10 bis 20 cm Überhang hinzu. Schneiden Sie das Vlies auf einem Tapeziertisch entsprechend zu. Kleben Sie die Vliesbahnen auf Stoß, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.
Kleister anrühren
Für Renoviervlies benötigen Sie speziellen Vlieskleber oder Kleister, der für Vliestapeten geeignet ist. Rühren Sie den Kleber gemäß den Herstellerangaben mit kaltem Wasser an. Ein Akkuschrauber mit Universalrührer erleichtert das gleichmäßige Anrühren und verhindert Klumpenbildung. Lassen Sie den Kleister etwas quellen.
Kleister auftragen und Vlies anbringen
Tragen Sie den Kleister großzügig mit einer Rolle auf die Wand auf, und arbeiten Sie bahnenweise, damit der Kleister nicht austrocknet. Beginnen Sie an einer Bezugskante, tragen Sie den Kleister dort mit einem Pinsel sorgfältig auf. Legen Sie das Renoviervlies oben an die Wand und drücken Sie es von oben nach unten fest. Benutzen Sie einen Tapetenandrückspachtel, um das Vlies gleichmäßig zu glätten und Blasen zu vermeiden. Entfernen Sie überschüssigen Kleister sofort mit einem feuchten Tuch.
Stoßkanten und Überstände bearbeiten
Kleben Sie die Bahnen Stoß auf Stoß, damit keine Fugen entstehen. Schneiden Sie den Überhang bündig mit einem scharfen Cuttermesser und einem Andrückwerkzeug oder Lineal als Schneidehilfe ab. Verwenden Sie einen Nahtroller, um die Übergänge zu glätten und die Haftung zu verbessern.
Nützliche Tipps
- Achten Sie darauf, in Ecken und an Rändern den Kleister gründlich mit dem Pinsel aufzutragen.
- Verwenden Sie eine Wasserwaage, um gerade Linien zu ziehen und die Bahnen lotrecht anzubringen.
- Bei schwierigen Stellen wie Lichtschaltern oder Türrahmen ist eine zweite Person zum Halten und Schneiden der Bahnen hilfreich.
Alternative Methode: Teilweise Vliese einkleistern
Es gibt eine alternative Methode, das Renoviervlies teilweise einzukleistern. Diese Methode ist besonders bei bestimmten Vliestapeten geeignet, die nicht quellen oder schrumpfen. Hierbei tragen Sie den Kleber nicht nur auf die Wand, sondern auch auf das Vlies selbst auf. Beachten Sie dabei folgende Schritte:
- Vorbereitung des Vlieses: Schneiden Sie die Vliesbahnen auf die passende Länge zu und planen Sie etwa 10 cm Überhang ein. Rollen Sie das zugeschnittene Vlies auf, um es später einfacher handhaben zu können.
- Kleister auftragen: Tragen Sie den Vlieskleber gleichmäßig auf die Wand und das Vlies auf, etwa je zur Hälfte der Bahn. Verwenden Sie eine Rolle für die Wand und einen Quast oder Pinsel für das Vlies.
- Einweichen lassen: Lassen Sie das eingekleisterte Vlies nach den Herstellervorgaben einweichen, um eine optimale Bindung des Klebers sicherzustellen.
- Anbringen des Vlieses: Beginnen Sie an der Bezugskante und legen Sie die Vliesbahn von oben nach unten an die Wand. Drücken Sie das Vlies gleichmäßig mit einer Tapezierbürste oder einem Tapetenandrückspachtel an, um Blasen und Falten zu vermeiden.
- Zuschnitt der Überstände: Schneiden Sie den überschüssigen Vlies oben und unten sowie an den seitlichen Kanten mit einem scharfen Cuttermesser und einem Andrückwerkzeug bündig ab. Achten Sie darauf, das Andrückwerkzeug fest anzulegen, um saubere Schnitte zu gewährleisten.
- Nachbearbeitung der Kanten: Glätten Sie die Stoßkanten mit einem Nahtroller, um eine einheitliche Oberfläche zu erzielen. Entfernen Sie überschüssigen Kleister sofort mit einem feuchten Tuch, um Flecken zu vermeiden.
Zusätzliche Tipps für ein perfektes Ergebnis
- Ecken präzise bearbeiten: Verwenden Sie ein scharfes Cuttermesser und ein Andrückwerkzeug, um das Renoviervlies in den Ecken sauber zuzuschneiden.
- Nahtbearbeitung: Glätten Sie die Stoßkanten mit einem Nahtroller, um Unebenheiten zu vermeiden und die Haftung zu verbessern.
- Feuchtigkeit überprüfen: Sorgen Sie für eine gute Durchlüftung, damit überschüssige Feuchtigkeit entweichen kann und Schimmelbildung verhindert wird.
- Vermeiden von Kleisterflecken: Entfernen Sie überschüssigen Kleister sofort mit einem feuchten Tuch.
- Sicherheitsmaßnahmen: Stellen Sie den Strom ab, bevor Sie an Steckdosen und Lichtschaltern arbeiten.
- Einsatz von Maleracryl: Verwenden Sie in engen Kanten und Ecken Maleracryl für stabile und optisch ansprechende Abschlüsse.
- Werkzeug bereithalten: Halten Sie alle notwendigen Werkzeuge wie einen Tapezierschneider, Nahtroller, Wasserwaage und Pinsel griffbereit.
Wenn Sie diese zusätzlichen Tipps befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihr Renoviervlies professionell aussieht und dauerhaft an der Wand haftet. Eine sorgfältige Ausführung jedes Schrittes erhöht die Langlebigkeit und Ästhetik Ihrer neu gestalteten Wände.