Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserleitung

Rohrbruch vor der Wasseruhr: Was jetzt zu tun ist

Von Rafael di Silva | 5. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Rohrbruch vor der Wasseruhr: Was jetzt zu tun ist”, Hausjournal.net, 05.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/reparatur-wasserleitung-vor-wasseruhr

Ein Rohrbruch vor der Wasseruhr sorgt für nasse Füße und wirft Fragen zur Zuständigkeit auf. Dieser Artikel klärt auf, wer in diesem Fall verantwortlich ist und welche Schritte Sie einleiten sollten.

reparatur-wasserleitung-vor-wasseruhr
Für Schäden an Wasserleitungen vor der Wasseruhr ist die Gemeinde zuständig

Wer ist bei einem Rohrbruch vor der Wasseruhr zuständig?

Bei einem Rohrbruch vor der Wasseruhr liegt die Zuständigkeit in der Regel beim Wasserversorger. Diese Leitungen gehören dem Wasserversorger, auch wenn sie sich auf Ihrem Grundstück befinden. Dies bedeutet, dass der Wasserversorger die Aufgabe hat, die Leitungen ordnungsgemäß zu unterhalten und instand zu halten. Sollten jedoch Arbeiten auf Ihrem Grundstück den Schaden verursacht haben, kann die Haftung auch auf Sie übergehen. In seltenen Fällen, besonders in bestimmten Regionen Ostdeutschlands, können andere Regelungen gelten. Überprüfen Sie daher unbedingt Ihre individuellen Vertragsdokumente, um Klarheit über die Zuständigkeit zu erhalten.

Lesen Sie auch

  • wer-zahlt-reparatur-vor-der-wasseruhr

    Rohrbruch vor Wasseruhr: Wer zahlt die Reparatur?

  • wasserleitung-geplatzt

    Wasserleitung geplatzt: Was tun? Sofortmaßnahmen & Hilfe

  • wasseranschluss-haus-erneuern

    Wasseranschluss Haus erneuern: Kosten & Ablauf einfach erklärt

Warum ist der Wasserversorger zuständig?

Der Wasserversorger ist für die Wasserleitung bis zur Wasseruhr verantwortlich, weil dieser Leitungsteil als Teil des öffentlichen Netzes betrachtet wird. Dieses Netz gehört dem Versorger, auch wenn sich Teile davon auf Ihrem privaten Grundstück befinden. Der Wasserversorger übernimmt die Instandhaltung und Reparaturen an der Leitung bis zur Wasseruhr, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und unkontrollierte Wasserentnahmen zu verhindern. Nur in speziellen Fällen, die vertraglich festgelegt sind, kann die Zuständigkeit anders geregelt sein.

Was ist bei einem Rohrbruch vor der Wasseruhr zu tun?

Bei einem Rohrbruch vor der Wasseruhr gilt es, schnell und strukturiert zu handeln, um größeren Schaden zu vermeiden und die Verantwortung korrekt zuzuweisen.

  1. Hauptsperrventil betätigen: Schließen Sie umgehend das Hauptsperrventil, um den Wasserfluss zu stoppen. Dieses Ventil finden Sie normalerweise im Keller oder im Anschlussraum des Hauses.
  2. Schaden dokumentieren: Erstellen Sie ausführliche Fotos und Videos von der betroffenen Stelle und dem ausgetretenen Wasser. So können Sie den Schaden später nachweisen und Ihre Versicherung informieren.
  3. Wasserversorger kontaktieren: Informieren Sie den zuständigen Wasserversorger schnellstmöglich. Dieser ist in der Regel für die Leitung bis zur Wasseruhr verantwortlich und kümmert sich um die Instandsetzung der beschädigten Rohrleitung. Halten Sie hierfür die Kontaktdaten stets griffbereit.
  4. Schadenminderung betreiben: Versuchen Sie, das austretende Wasser aufzufangen und betroffene Bereiche trocken zu legen, um weitere Schäden an der Bausubstanz zu verhindern. Nutzen Sie Handtücher oder Eimer, um das Wasser zu beseitigen.
  5. Versicherung benachrichtigen: Melden Sie den Vorfall an Ihre Versicherung, auch wenn der Wasserversorger in vielen Fällen für die Leitung bis zur Wasseruhr haftet. Eine sofortige Meldung kann helfen, spätere Probleme bei der Schadenregulierung zu vermeiden.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie den Schaden minimieren und sicherstellen, dass die notwendigen Reparaturen schnell und effizient durchgeführt werden.

Gibt es Ausnahmen von dieser Regelung?

Ja, es gibt bestimmte Ausnahmen, bei denen die Zuständigkeit für den Hausanschluss abweichend geregelt sein kann. Besonders in manchen Regionen Ostdeutschlands können historische Vereinbarungen dazu führen, dass der Eigentümer für die Wasserleitungen bis zur Wasseruhr verantwortlich bleibt. Auch in ländlichen Bereichen, wo Häuser über größere Entfernungen an das Versorgungsnetz angeschlossen sind, kann die Zuständigkeit vertraglich anders festgelegt sein.

Prüfen Sie daher die folgenden Dokumente auf spezielle Regelungen

  • Wasserversorgungsvertrag: Hier können spezifische Vereinbarungen über die Zuständigkeiten enthalten sein.
  • Teilungserklärung: Bei Eigentumswohnungen definiert dieses Dokument oft, wer für welche Teile der Versorgungseinrichtungen verantwortlich ist.
  • Protokoll der Bauabnahme: Besonders in Neubauten können hier Informationen zur Eigentümerschaft und Wartungspflichten der Wasserleitungen vermerkt sein.

Indem Sie diese Dokumente sorgfältig prüfen, können Sie feststellen, ob für Ihren Hausanschluss besondere Regelungen bestehen, die von den üblichen Zuständigkeiten abweichen.

Was ist bei Unstimmigkeiten mit dem Wasserversorger zu tun?

Bei Unstimmigkeiten mit Ihrem Wasserversorger gibt es mehrere Schritte, die Sie unternehmen sollten, um eine Klärung herbeizuführen und Ihre Interessen zu wahren:

  1. Kontaktaufnahme mit dem Versorgungsunternehmen: Informieren Sie den Wasserversorger umgehend über das Problem und fordern Sie eine Klärung. Beschreiben Sie die Unstimmigkeit detailliert und fügen Sie, wenn möglich, Beweismaterial wie Fotos oder Messdaten bei. Notieren Sie sich die Gesprächsinhalte und die Namen der Ansprechpartner.
  2. Einspruch einlegen: Falls Sie mit der ersten Rückmeldung des Versorgers nicht zufrieden sind, legen Sie schriftlich Einspruch gegen die Entscheidung ein. Geben Sie dabei alle relevanten Informationen und Beweise an, die Ihre Sichtweise unterstützen. Eine formelle schriftliche Kommunikation ist hierbei essenziell, um Ihre Ansprüche zu dokumentieren.
  3. Unabhängige Begutachtung: Sollte der Wasserversorger auf seinen Standpunkt bestehen, können Sie eine unabhängige Begutachtung durch einen Sachverständigen oder Gutachter einholen. Dieser kann den Zustand der Wasserleitungen überprüfen und eine fachliche Meinung zu Ihrem Fall abgeben.
  4. Rechtsbeistand hinzuziehen: In komplizierten Fällen oder wenn keine Einigung erzielt werden kann, kann es notwendig sein, einen Anwalt für Miet- und Immobilienrecht hinzuzuziehen. Dieser kann Sie über Ihre rechtlichen Möglichkeiten informieren und gegebenenfalls rechtliche Schritte gegen den Wasserversorger einleiten.
  5. Frist setzen: Setzen Sie dem Versorgungsunternehmen eine angemessene Frist zur Problemlösung. Falls bis zum Ablauf dieser Frist keine zufriedenstellende Lösung vorliegt, können weitere rechtliche Schritte folgen.

Indem Sie proaktiv und strukturiert vorgehen, können Sie Unstimmigkeiten mit Ihrem Wasserversorger meist effizient und zu Ihrer Zufriedenheit klären. Vermeiden Sie dabei impulsive Handlungen und dokumentieren Sie jedes Vorgehen sorgfältig.

Artikelbild: serato/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wer-zahlt-reparatur-vor-der-wasseruhr
Rohrbruch vor Wasseruhr: Wer zahlt die Reparatur?
wasserleitung-geplatzt
Wasserleitung geplatzt: Was tun? Sofortmaßnahmen & Hilfe
wasseranschluss-haus-erneuern
Wasseranschluss Haus erneuern: Kosten & Ablauf einfach erklärt
wasseruhr-undicht
Undichte Wasseruhr: Ursachen, Lokalisierung & Erste Hilfe
hauptwasserhahn-mehrfamilienhaus
Hauptwasserhahn: Mehrfamilienhaus – Das müssen Sie wissen
rohrbruch-finden
Rohrbruch finden: Die besten Methoden zur Leckortung
Rohrbruch tun
Was tun bei einem Rohrbruch?
absperrhahn-vor-wasseruhr-defekt
Absperrhahn vor Wasseruhr defekt: Was tun?
wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?
hauptwasserhahn-tropft
Hauptwasserhahn tropft: So beheben Sie das Problem selbst
wasser-absperrventil-schliesst-nicht
Wasserabsperrventil schließt nicht? So lösen Sie das Problem!
wasserleitung-tropft
Wasserleitung tropft: So stoppen Sie’s & beheben Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wer-zahlt-reparatur-vor-der-wasseruhr
Rohrbruch vor Wasseruhr: Wer zahlt die Reparatur?
wasserleitung-geplatzt
Wasserleitung geplatzt: Was tun? Sofortmaßnahmen & Hilfe
wasseranschluss-haus-erneuern
Wasseranschluss Haus erneuern: Kosten & Ablauf einfach erklärt
wasseruhr-undicht
Undichte Wasseruhr: Ursachen, Lokalisierung & Erste Hilfe
hauptwasserhahn-mehrfamilienhaus
Hauptwasserhahn: Mehrfamilienhaus – Das müssen Sie wissen
rohrbruch-finden
Rohrbruch finden: Die besten Methoden zur Leckortung
Rohrbruch tun
Was tun bei einem Rohrbruch?
absperrhahn-vor-wasseruhr-defekt
Absperrhahn vor Wasseruhr defekt: Was tun?
wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?
hauptwasserhahn-tropft
Hauptwasserhahn tropft: So beheben Sie das Problem selbst
wasser-absperrventil-schliesst-nicht
Wasserabsperrventil schließt nicht? So lösen Sie das Problem!
wasserleitung-tropft
Wasserleitung tropft: So stoppen Sie’s & beheben Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wer-zahlt-reparatur-vor-der-wasseruhr
Rohrbruch vor Wasseruhr: Wer zahlt die Reparatur?
wasserleitung-geplatzt
Wasserleitung geplatzt: Was tun? Sofortmaßnahmen & Hilfe
wasseranschluss-haus-erneuern
Wasseranschluss Haus erneuern: Kosten & Ablauf einfach erklärt
wasseruhr-undicht
Undichte Wasseruhr: Ursachen, Lokalisierung & Erste Hilfe
hauptwasserhahn-mehrfamilienhaus
Hauptwasserhahn: Mehrfamilienhaus – Das müssen Sie wissen
rohrbruch-finden
Rohrbruch finden: Die besten Methoden zur Leckortung
Rohrbruch tun
Was tun bei einem Rohrbruch?
absperrhahn-vor-wasseruhr-defekt
Absperrhahn vor Wasseruhr defekt: Was tun?
wasseruhr-austauschen-wer-zahlt
Wasseruhr Austausch: Wer zahlt die Kosten?
hauptwasserhahn-tropft
Hauptwasserhahn tropft: So beheben Sie das Problem selbst
wasser-absperrventil-schliesst-nicht
Wasserabsperrventil schließt nicht? So lösen Sie das Problem!
wasserleitung-tropft
Wasserleitung tropft: So stoppen Sie’s & beheben Schäden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.