Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sonstige Möbelstücke

Resopal streichen: So gelingt die Verwandlung

Von Zoe van der Berg | 19. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Resopal streichen: So gelingt die Verwandlung”, Hausjournal.net, 19.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/resopal-streichen

Resopal ist ein robuster Werkstoff, der sich jedoch durch seine glatte Oberfläche schwer streichen lässt. Dieser Artikel erläutert die optimale Vorbereitung und geeignete Farben für ein zufriedenstellendes und langlebiges Ergebnis.

resopal-streichen
Küchenfronten sind oft mit Resopal überzogen

Kann man Resopal überhaupt streichen?

Resopal ist ein strapazierfähiger Werkstoff aus mit Harz imprägniertem Papier, der durch seine hitzebeständige und kratzfeste Oberfläche bekannt ist. Diese Eigenschaften machen das Streichen von Resopal nicht unmöglich, aber herausfordernd. Eine gründliche Vorbereitung der Oberfläche ist entscheidend, damit die Farbe dauerhaft haftet. Sie benötigen spezielle Farben, die für glatte, nicht-saugende Oberflächen geeignet sind. Durch sorgfältiges Reinigen, Anrauen und Grundieren der Resopal-Oberfläche lässt sich jedoch ein hochwertiges und langlebiges Streichergebnis erzielen.

Lesen Sie auch

  • Beschichtete Spanplatten lackieren

    Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig

  • Küchenfronten abschleifen

    Küchenfronten abschleifen: Tipps & Tricks für ein neues Finish

  • Küchenfronten beschädigt

    Küchenfront reparieren: Anleitung für alle Materialien & Schäden

Die optimale Vorbereitung

Damit die Farbe auf der Resopaloberfläche gut haftet und ein gleichmäßiges Ergebnis erzielt wird, bedarf es einer sorgfältigen Vorbereitung. Planen Sie ausreichend Zeit ein und stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Materialien griffbereit sind. Hier sind die wichtigen Schritte:

  1. Arbeitsumgebung vorbereiten: Decken Sie den Boden rund um die zu streichende Fläche mit Abdeckfolie ab, um Verschmutzungen zu vermeiden. Wenn möglich, gestalten Sie die Schleifarbeiten draußen oder in einem gut belüfteten Bereich, um Staubansammlungen im Innenraum zu minimieren.
  2. Fläche reinigen: Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung der Resopaloberfläche. Verwenden Sie einen Schwamm und ein fettlösendes Reinigungsmittel wie Spülmittel, um jegliche Schmutz- und Fettablagerungen zu entfernen. Für besonders hartnäckige Flecken kann eine Mischung aus Wasser und Ammoniak oder Aceton hilfreich sein. Achten Sie darauf, Handschuhe und Atemschutz zu tragen, um sich vor den Dämpfen zu schützen.
  3. Nicht zu streichende Bereiche abkleben: Schützen Sie angrenzende Flächen und Bauteile wie Griffe, Kanten oder Dekorelemente mit Abdeckband. Dies erleichtert das anschließende Streichen und sorgt für saubere Übergänge.
  4. Anschleifen der Oberfläche: Rauen Sie die Resopaloberfläche mit feinem Schleifpapier (Körnung 220 oder 240) an. Arbeiten Sie in kreisenden Bewegungen, um eine gleichmäßige Schleifstruktur zu erzeugen. Dieser Schritt ist wichtig, damit die Grundierung oder Farbe besser haftet.
  5. Schleifstaub entfernen: Entfernen Sie den entstandenen Schleifstaub gründlich mit einem feuchten Tuch und lassen Sie die Fläche danach gut trocknen. Auch ein Staubsauger mit geeignetem Aufsatz kann hier gute Dienste leisten, um die Fläche staubfrei zu bekommen.

Durch eine sorgfältige Vorbereitung erhöhen Sie die Haftung der Farbe und erzielen ein langlebiges und ansprechendes Ergebnis.

Welche Farbe eignet sich zum Streichen von Resopal?

Beim Streichen von Resopal ist es entscheidend, Farben und Lacke zu verwenden, die speziell für glatte und nicht saugende Oberflächen konzipiert sind. Diese Farben sorgen dafür, dass das Material seine robusten Eigenschaften behält und die neuen Farbschichten fest haften. Hier sind einige empfohlene Optionen:

  1. 2K-Lacke (Zweikomponentenlacke): Diese Kunstharzlacke zeichnen sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit aus. Sie sind besonders geeignet für Oberflächen, die stark beansprucht werden, und bieten zudem verschiedene Glanzgrade.
  2. Acryllacke auf Wasserbasis: Acryllacke sind umweltfreundlicher und geruchsärmer. Für eine gute Haftung auf Resopal sollten Sie jedoch darauf achten, einen Haftgrund zu verwenden, der speziell für glatte Oberflächen ausgelegt ist.
  3. Latexfarbe: Auch Latexfarben können eine gute Wahl sein, insbesondere für weniger stark beanspruchte Flächen. Hier ist ebenfalls eine entsprechende Grundierung notwendig, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Die Wahl der Farbe hängt zudem vom gewünschten Endergebnis und der Beanspruchung der Oberfläche ab. Bedenken Sie stets, die Farbherstellerhinweise bezüglich Trocknungszeit und Auftragungstechnik genau zu beachten.

Resopal streichen – Schritt für Schritt Anleitung

Nachdem Sie alle Vorbereitungen getroffen haben, können Sie mit dem eigentlichen Streichen beginnen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung:

  1. Grundierung auftragen: Starten Sie mit einer Grundierung, die speziell für nicht saugende Untergründe wie Resopal geeignet ist. Dies gewährleistet eine optimale Haftung der nachfolgenden Farbschichten. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen. Beachten Sie dabei die vom Hersteller angegebenen Trocknungszeiten.
  2. Erste Farbschicht auftragen: Tragen Sie nun die erste Schicht der gewünschten Farbe auf. Verwenden Sie hierfür entweder einen Lackierroller oder einen Pinsel. Achten Sie darauf, die Farbe gleichmäßig und dünn aufzutragen, um unschöne Ansätze zu vermeiden. Arbeiten Sie stets „nass in nass“, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu gewährleisten.
  3. Zwischenschliff: Sobald die erste Farbschicht getrocknet ist, sollten Sie die Oberfläche leicht anschleifen. Dies sorgt für eine bessere Haftung der zweiten Farbschicht. Verwenden Sie feines Schleifpapier (Körnung 220) und entfernen Sie den Schleifstaub gründlich mit einem feuchten Tuch.
  4. Zweite Farbschicht auftragen: Tragen Sie eine zweite Schicht Farbe auf, um eine deckende und gleichmäßige Oberfläche zu erreichen. Auch hier sollten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung und Deckung achten. Lassen Sie die zweite Schicht gut trocknen.
  5. Aushärten lassen: Lassen Sie die Farbschichten vollständig aushärten, bevor Sie das Möbelstück wieder in Gebrauch nehmen. Die genaue Aushärtezeit variiert je nach verwendeter Farbe und Raumtemperatur. Eine vollständige Aushärtung kann bis zu mehrere Tage dauern.

Durch die sorgfältige Einhaltung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Resopaloberflächen professionell und langlebig gestrichen sind. Beachten Sie stets die Herstellerhinweise auf Ihren verwendeten Produkten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Alternative: Resopal bekleben

Wenn Sie Resopal nicht streichen möchten, bietet sich die Option des Beklebens als attraktive Alternative an. Diese Methode erfordert weniger Vorbereitung und hinterlässt keine starken Gerüche. Hier sind einige Möglichkeiten:

  • Selbstklebende Folie: Selbstklebende Folien bieten eine einfache und vielseitige Lösung. Sie sind in vielen Farben, Mustern und Texturen erhältlich, sodass Sie Ihre Möbel schnell und kostengünstig umgestalten können. Achten Sie darauf, eine hochwertige Folie zu wählen, die speziell für den Einsatz auf Möbeln geeignet ist, um eine langanhaltende und strapazierfähige Oberfläche zu erzielen.
  • Neuer Resopalbelag: Ein weiterer Ansatz ist das Bekleben mit einer neuen Resopalplatte. Dies setzt voraus, dass die alte Oberfläche gründlich gereinigt und angeschliffen wird. Die neue Schicht kann dann mit einem geeigneten Klebstoff befestigt werden. Hier ist besondere Vorsicht bei den Zuschnitten und Anpassungen geboten, insbesondere wenn es sich um komplexe Formen oder durch Aussparungen durchbrochene Flächen handelt.
  • Furnier auftragen: Eine dritte Möglichkeit besteht darin, dünnes Holzfurnier auf die Resopaloberfläche zu kleben. Hierfür benötigen Sie speziellen Furnierkleber, um sicherzustellen, dass das Furnier fest haftet und keine Lufteinschlüsse entstehen. Diese Methode verleiht den Möbelstücken eine elegante Holzoptik und bringt natürliche Wärme in Ihren Raum.

Vorbereitung und Anwendung

1. Vorbereiten der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass die Resopaloberfläche sauber, trocken und fettfrei ist. Schleifen Sie die Fläche leicht an, um eine bessere Haftung der Klebefolie oder des Furniers zu gewährleisten. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich.

2. Verarbeiten der Materialien:

  • Folie: Schneiden Sie die Folie auf die benötigte Größe zu und bringen Sie sie vorsichtig auf der Oberfläche an. Glätten Sie die Folie mit einer Rakel, um Luftblasen zu entfernen und eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
  • Resopalplatten: Messen und schneiden Sie die neuen Resopalplatten passgenau zu. Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf die Rückseite der Platte oder die zu beklebende Oberfläche auf und drücken Sie die Platte sorgfältig an.
  • Furnier: Schneiden Sie das Furnier zu und tragen Sie den Furnierkleber gemäß den Herstelleranweisungen auf. Pressen Sie das Furnier fest an und achten Sie darauf, dass es keine Falten oder Blasen gibt.

3. Nachbearbeitung: Bei der Verwendung von neuen Resopalplatten oder Furnier können Sie die Kanten mit Schleifpapier oder einer Oberfräse glätten und anpassen, um ein perfektes Finish zu erzielen.

Das Bekleben von Resopal bietet eine schnelle und effektive Möglichkeit, Ihre Möbel aufzufrischen und ihnen ein neues Aussehen zu verleihen, ohne die umfangreicheren Vorbereitungen und Aushärtezeiten des Streichens in Kauf nehmen zu müssen.

Artikelbild: Benoit Daoust/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
Küchenfronten abschleifen
Küchenfronten abschleifen: Tipps & Tricks für ein neues Finish
Küchenfronten beschädigt
Küchenfront reparieren: Anleitung für alle Materialien & Schäden
Küchenfronten streichen
Küchenfronten lackieren: Anleitung für ein neues Design
Küchenfronten Beschichtung
Küchenfronten neu beschichten: Kosten & Möglichkeiten
laminat-farbe-aendern
Laminatboden Farbe ändern: So gelingt die Umgestaltung
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kueche-rot-streichen
Eine Küche rot streichen und den Appetit unterstützen
Melaminharz streichen
Melaminharz lackieren: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
Küchenarbeitsplatte lackieren
Küchenarbeitsplatte streichen: So gelingt die Renovierung
Arbeitsplatte beschichten
Küchenarbeitsplatte neu beschichten: Methoden & Kosten im Vergleich
Küche streichen lassen
Küche lackieren lassen: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
Küchenfronten abschleifen
Küchenfronten abschleifen: Tipps & Tricks für ein neues Finish
Küchenfronten beschädigt
Küchenfront reparieren: Anleitung für alle Materialien & Schäden
Küchenfronten streichen
Küchenfronten lackieren: Anleitung für ein neues Design
Küchenfronten Beschichtung
Küchenfronten neu beschichten: Kosten & Möglichkeiten
laminat-farbe-aendern
Laminatboden Farbe ändern: So gelingt die Umgestaltung
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kueche-rot-streichen
Eine Küche rot streichen und den Appetit unterstützen
Melaminharz streichen
Melaminharz lackieren: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
Küchenarbeitsplatte lackieren
Küchenarbeitsplatte streichen: So gelingt die Renovierung
Arbeitsplatte beschichten
Küchenarbeitsplatte neu beschichten: Methoden & Kosten im Vergleich
Küche streichen lassen
Küche lackieren lassen: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
Küchenfronten abschleifen
Küchenfronten abschleifen: Tipps & Tricks für ein neues Finish
Küchenfronten beschädigt
Küchenfront reparieren: Anleitung für alle Materialien & Schäden
Küchenfronten streichen
Küchenfronten lackieren: Anleitung für ein neues Design
Küchenfronten Beschichtung
Küchenfronten neu beschichten: Kosten & Möglichkeiten
laminat-farbe-aendern
Laminatboden Farbe ändern: So gelingt die Umgestaltung
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
kueche-rot-streichen
Eine Küche rot streichen und den Appetit unterstützen
Melaminharz streichen
Melaminharz lackieren: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
Küchenarbeitsplatte lackieren
Küchenarbeitsplatte streichen: So gelingt die Renovierung
Arbeitsplatte beschichten
Küchenarbeitsplatte neu beschichten: Methoden & Kosten im Vergleich
Küche streichen lassen
Küche lackieren lassen: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.