Rhombusfassaden: Vorteile und Eigenschaften
Rhombusfassaden bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Wahl für verschiedene Bauvorhaben machen:
1. Effektiver Witterungsschutz:
Der Neigungswinkel der Rhombusleisten zwischen 15° und 20° sorgt dafür, dass Wasser optimal abfließen kann, was die Fassade vor Feuchtigkeit schützt und ihre Langlebigkeit erhöht.
2. Ästhetischer Reiz:
Die rautenförmigen Profile verleihen der Fassade eine moderne und zeitlose Optik. Die Profile erzeugen interessante Schattenfugen, die je nach Lichteinfall variieren und somit das Erscheinungsbild dynamischer machen.
3. Hohe Vielseitigkeit:
Rhombusleisten eignen sich nicht nur für Fassaden, sondern auch für Sichtschutzelemente, Zäune, Carports sowie Wandverkleidungen im Innen- und Außenbereich. Sie sind sowohl für Neubauten als auch für Renovierungs- und Sanierungsprojekte geeignet.
4. Luftzirkulation:
Die offene Bauweise der Rhombusfassade gewährleistet durch die Fugen eine gute Luftzirkulation, wodurch Feuchtigkeit schnell abtrocknet und das Risiko von Schimmelbildung reduziert wird.
5. Montageeffizienz:
Die Montage der Rhombusleisten ist vergleichsweise effizient. Der empfohlene Abstand von 8 bis 15 mm zwischen den Leisten schafft eine stabile und wetterbeständige Fassade.
Durch diese Eigenschaften sind Rhombusfassaden sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend und passen zu modernen und traditionellen Architekturstilen.
Materialien für Rhombusfassaden: Holz
Holz ist ein beliebtes Material für Rhombusfassaden, da es eine natürliche Ästhetik und spezifische Eigenschaften bietet. Bei der Auswahl der Holzart spielen Aspekte wie Witterungsbeständigkeit, Pflegeaufwand und regionales Klima eine wichtige Rolle. Hier sind die gängigsten Holzarten im Überblick:
Sibirische Lärche:
Robust und widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Verrottung, ideal für Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Entwickelt eine gleichmäßige silbergraue Patina.
Heimische Lärche:
Eignet sich für gemäßigte Klimazonen mit einer warmen rötlich-braunen bis goldbraunen Färbung. Erfordert aufgrund des höheren Harzgehalts mehr Pflege.
Heimische Fichte:
Kostengünstiger und leichter zu verarbeiten, jedoch weniger witterungsbeständig und benötigt regelmäßige Pflege.
Weißtanne:
Besonders edel durch ihre astfreie Optik, jedoch weniger widerstandsfähig gegen extreme Wetterbedingungen und erfordert regelmäßige Pflege.
Douglasie:
Bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit gegen Witterung und Schädlinge. Entwickelt eine silbergraue bis dunkelgraue Patina.
Thermoholz Fichte:
Thermisch behandelte Fichte, die widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Schädlinge und Fäulnis ist. Die dunklere, einheitliche Farbe entwickelt langsamer eine Patina.
Bei der Auswahl der geeigneten Holzart sollten Sie die spezifischen Anforderungen und Bedingungen Ihres Projekts berücksichtigen, um die passende Holzart auszuwählen.
Materialien für Rhombusfassaden: Kunststoff
Kunststoffpaneele bieten eine moderne Alternative zu Holz für Rhombusfassaden und bieten zahlreiche Vorteile:
1. Widerstandsfähigkeit:
Kunststoffpaneele sind extrem widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung und Regen, was ihre Langlebigkeit sicherstellt.
2. Gestaltungsvielfalt:
In vielen Farben, Formen und Dekoren erhältlich, können Kunststoffpaneele nahezu jedes Erscheinungsbild realisieren. Durch moderne Herstellungstechnologien können sie Holz-, Stein- oder Metalloptiken täuschend echt imitieren.
3. Nachhaltigkeit:
Hochwertige Kunststoffpaneele bestehen oft zu einem hohen Prozentsatz aus recyceltem Material und sind vollständig recycelbar.
4. Kosteneffizienz:
In der Regel günstiger als vergleichbare Fassadenmaterialien und einfach zu handhaben sowie zu montieren.
5. Pflegeleichtigkeit:
Kunststoffpaneele müssen nicht gestrichen oder behandelt werden und sind leicht mit einem Hochdruckreiniger zu reinigen.
6. Schädlingsresistenz:
Unempfindlich gegenüber Insektenbefall, was besonders in waldnahen Gebieten vorteilhaft ist.
Diese Eigenschaften machen Kunststoffpaneele zu einer attraktiven Lösung für langlebige und pflegeleichte Rhombusfassaden.
Montage einer Rhombusfassade: Unterkonstruktion
Eine stabile und gut geplante Unterkonstruktion ist entscheidend für die Haltbarkeit Ihrer Rhombusfassade. Der Aufbau beginnt mit der Auswahl eines tragfähigen und trockenen Untergrunds aus Stein, Beton, Ziegel oder Holz. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber ist und keine Feuchtigkeit aufweist.
1. Installation der Unterspannbahn:
Befestigen Sie eine schwarze, UV-beständige und diffusionsoffene Unterspannbahn am Untergrund, die die Gebäudehülle vor Feuchtigkeit schützt.
2. Anbringen der Konterlattung:
Befestigen Sie die Konterlattung mit stabilen Schrauben und Dübeln auf der Unterspannbahn.
3. Schutz der Konterlattung:
Verkleiden Sie die Konterlattung ebenfalls mit der Unterspannbahn, um zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit zu gewährleisten.
4. Überprüfung der Luftzirkulation:
Stellen Sie sicher, dass der Hohlraum zwischen Konterlattung und Fassadenschicht nicht blockiert ist, sodass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist.
Durch diese sorgfältige Vorgehensweise schaffen Sie die Basis für eine langlebige und effektive Rhombusfassade.
Montage einer Rhombusfassade: Befestigung der Rhombusleisten
Die Befestigung der Rhombusleisten beginnt mit einer präzisen Vorbereitung. Setzen Sie einen geraden Anschlag an die gewünschte Position der ersten Leiste, um einen gleichmäßigen Abschluss sicherzustellen.
1. Sichtbare Montage:
Die Rhombusleisten werden direkt mit Edelstahl-Holzschrauben auf die Konterlattung geschraubt.
2. Unsichtbare Montage:
Diese erfolgt mit speziellen Montageclips, die auf der Rückseite der Leisten angebracht werden.
Achten Sie darauf, die Leisten in einem Neigungswinkel von 5° bis 45° zu montieren, wobei meist ein Winkel von 15° bis 20° verwendet wird. Ein Abstand von 8-15 mm zwischen den Leisten ist empfehlenswert. Diese genaue Vorgehensweise bei der Befestigung gewährleistet eine langlebige und optisch ansprechende Fassade.
Rhombusfassade als vorgehängte hinterlüftete Fassade
Die Rhombusfassade wird häufig als vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) realisiert. Der grundlegende Aufbau beginnt mit einer Grundlattung, auf deren Leisten eine Wärmedämmung installiert wird. Darüber wird eine Konterlattung angebracht, die die eigentliche Fassade trägt. Der Abstand zwischen der Konterlattung und der Fassadenverkleidung schafft einen Hinterlüftungsraum, der für eine ständige Luftzirkulation sorgt.
Vorteile der vorgehängten hinterlüfteten Rhombusfassade
Energieeffizienz:
- Eine moderne Wärmedämmung kann den Energieverbrauch erheblich senken.
Feuchtigkeitsschutz:
- Die konstante Luftzirkulation hält die Fassade trocken und schützt vor Feuchtigkeitsschäden.
Lange Lebensdauer:
- Die Hinterlüftung verlängert die Lebensdauer der Fassadenmaterialien.
Gestaltungsfreiheit:
- Verschiedene Materialien und Oberflächen können für die Fassadenverkleidung verwendet werden.
Wartungsfreundlichkeit:
- Die Fassadenverkleidung kann bei Bedarf leichter ausgetauscht oder gewartet werden.
Wenn Sie sich für eine Rhombusfassade als vorgehängte hinterlüftete Fassade entscheiden, wählen Sie eine langlebige und energieeffiziente Lösung.
Offene Rhombusfassade
Eine offene Rhombusfassade zeichnet sich durch ihre besondere Konstruktion aus, bei der eine schwarze, UV-beständige und diffusionsoffene Folie hinter den Rhombuslatten verwendet wird. Diese Folie dient als Schutz vor Feuchtigkeit und ermöglicht gleichzeitig eine gute Belüftung.
Anordnung und Schraubenwahl
Die Rhombuslatten können horizontal oder senkrecht angebracht werden. Mittels speziellen Montageclips können Sie eine unsichtbare Befestigung erzielen, was der Fassade ein besonders sauberes und modernes Aussehen verleiht. Bei der sichtbaren Montage mit Edelstahlschrauben sollten die Löcher im Holz vorgebohrt werden, um Spannungsrisse zu vermeiden.
Luftraum und Abstände
Ein wesentlicher Aspekt der offenen Rhombusfassade sind die Abstände zwischen den einzelnen Latten. Ein Abstand von 8-15 mm sorgt für die nötige Luftzirkulation und verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit hinter der Verkleidung.
Vorteile der Konstruktion
- Effektiver Feuchtigkeitsschutz: Die diffusionsoffene Folie und ausreichende Luftzirkulation verhindern Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung.
- Stabilität: Montageclips oder das Vorbohren bei der sichtbaren Montage sorgen für eine langlebige und stabile Konstruktion.
- Ästhetik: Die offenen Fugen und unsichtbare Befestigungsmethoden lassen die Fassade modern und elegant erscheinen.
Diese Punkte machen die offene Rhombusfassade zu einer attraktiven Lösung für moderne Architekturstile, die sowohl gut aussehen als auch funktionale Vorteile bieten.