Die optimale Schraube für Rhombusleisten
Um Ihre Rhombusleisten fachgerecht zu montieren, ist die Auswahl der richtigen Schrauben entscheidend. Verwenden Sie Edelstahlschrauben (mindestens V2A, A2), da diese nicht rosten und den Angriffen durch Gerbsäuren, die in Hölzern wie Eiche oder Robinie enthalten sind, widerstehen. Dies verhindert Verfärbungen und sorgt für eine lange Haltbarkeit Ihrer Konstruktion.
Wichtige Merkmale der Schrauben
1. Material:
Edelstahl V2A oder V4A: Besonders korrosionsbeständig und langlebig.
2. Kopfform und Gewindetyp:
- Senkkopfschrauben mit Fräsrippen: Diese ermöglichen ein saubereres und bündigeres Versenken im Holz.
- Torx-Kopf (Vielzahn): Gewährleistet eine sichere Verbindung und minimiert das Risiko der Beschädigung des Schraubenkopfs.
3. Abmessungen:
4,5 x 60 mm: Diese Größe ist weit verbreitet und gut geeignet für die Montage von Rhombusleisten.
4. Bohrspitze:
Schrauben mit einer Bohrspitze sparen Zeit und reduzieren das Risiko von Holzrissen, da kein Vorbohren notwendig ist.
Achten Sie darauf, dass die Schrauben den mechanischen Belastungen standhalten und die Montage stabil und optisch ansprechend bleibt. Bei breiteren Leisten und stark beanspruchten Bereichen kann es sinnvoll sein, zusätzliche Schrauben zu verwenden.
Methoden zur Befestigung von Rhombusleisten
Die Befestigung von Rhombusleisten kann durch verschiedene Methoden erfolgen. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihrem Projekt und Ihren ästhetischen Ansprüchen passt.
Sichtbare Verschraubung
Bei der sichtbaren Verschraubung werden die Schrauben direkt durch die Rhombusleisten in die Unterkonstruktion geschraubt, sodass die Schraubenköpfe sichtbar bleiben. Diese Methode bietet eine einfache und schnelle Montage.
1. Vorbearbeitung:
- Bohren Sie Löcher in die Leisten vor, um ein Splittern des Holzes zu vermeiden.
- Senken Sie die Löcher, um Platz für die Schraubenköpfe zu schaffen.
2. Montage:
- Positionieren Sie die Rhombusleisten auf der Unterkonstruktion.
- Verwenden Sie Edelstahlschrauben zur Vermeidung von Korrosion und Verfärbungen.
- Gestalten Sie den Abstand zwischen den Schrauben gleichmäßig für ein ästhetisches Schraubenbild.
3. Abstand der Rhombusleisten:
Ein Abstand von 8 bis 15 mm zwischen den Leisten gewährleistet eine ausreichende Hinterlüftung und verhindert Staunässe.
Unsichtbare Befestigung mit Clips
Die unsichtbare Befestigung mittels spezieller Clips ermöglicht eine optisch ansprechende Lösung ohne sichtbare Schraubenköpfe.
1. Vorteile:
- Kein sichtbares Schraubenbild
- Besserer Schutz der bewitterten Holzoberfläche
- Gleichmäßige Hinterlüftung durch Abstandsmontage
2. Montage:
- Befestigen Sie die Clips auf der Unterkonstruktion.
- Hängen Sie die Rhombusleisten in die Clips ein und fixieren Sie diese mit den dafür vorgesehenen Schrauben.
3. Geeignet für:
Fassaden aus Rhombusleisten mit einer Profilhöhe von 57-95 mm.
Vorbereitende Maßnahmen
Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Montage von Rhombusleisten.
1. Einrichtung eines festen Anschlags
Ein fester Anschlag erleichtert die Arbeit erheblich, da die Leisten nicht einzeln ausgerichtet werden müssen. Eine Holzlatte, die mittels einer Wasserwaage exakt horizontal ausgerichtet und fest an einer Seite der Fassade montiert wird, dient hierbei als Anschlag. Fixieren Sie diese Latte mit Schraubzwingen oder stabilen Schrauben.
2. Überprüfung der Unterkonstruktion
Kontrollieren Sie die Unterkonstruktion auf Stabilität und korrekte Ausrichtung. Unebenheiten sollten mit einer zusätzlichen Konterlattung ausgeglichen werden. Die Traglattung muss fest verankert sein und idealerweise vertikal verlaufen, um den optimalen Halt für die Rhombusleisten zu bieten.
3. Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden
Eine ausreichende Hinterlüftung ist entscheidend. Die Konterlattung schafft den nötigen Abstand zwischen Wand und Rhombusleiste, um Staunässe zu verhindern und die Langlebigkeit der Holzoberfläche zu fördern.
4. Vorbohren und Senken
Abhängig von der verwendeten Schraubentype sollten Bohrlöcher vorgebohrt und gesenkt werden. Schrauben ohne Bohrspitze erfordern immer ein Vorbohren. Ein Senker erleichtert das Einlassen der Schraubenköpfe und sorgt für ein sauberes Schraubenbild.
5. Sicherheitsmaßnahmen und Werkzeuge
Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Werkzeuge griffbereit sind, wie Akkuschrauber, Bohrer, Senker und eine Wasserwaage. Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, um Verletzungen zu vermeiden.
Zusätzliche Tipps für die Montage
- Vorbohren bei Hartholz: Bei Hartholzarten wie Eiche oder Robinie sollten Sie die Löcher vorbohren, um Spannungen im Holz zu vermindern und Risse vorzubeugen.
- Korrosionsbeständige Schrauben: Verwenden Sie ausschließlich Edelstahl-Schrauben (mindestens V2A), um Rostflecken und chemische Reaktionen mit Gerbsäuren zu vermeiden.
- Gleichmäßigen Abstand sicherstellen: Der Abstand zwischen den Rhombusleisten sollte mindestens 8 mm und maximal 15 mm betragen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
- Stabiler Anschlag: Ein stabiler Anschlag hilft, die Rhombusleisten in gleichmäßigen Abständen zu montieren.
- Schutzkleidung tragen: Tragen Sie bei der Montage geeignete Schutzkleidung, einschließlich Handschuhen und Schutzbrille.
- Stabile Unterkonstruktion: Sorgen Sie für eine feste und ebene Unterkonstruktion. Unebenheiten können durch eine zusätzliche Konterlattung ausgeglichen werden.
Indem Sie diese Tipps beachten, wird die Montage Ihrer Rhombusleisten sowohl sicherer als auch langlebiger, sodass Sie eine optisch ansprechende und stabile Fassade erzielen.