Autoscheibenprinzip
Die Funktion und die Wichtigkeit einer Dachbelüftung lässt sich ganz leicht am Beispiel von Autoscheiben zeigen. Wenn im Auto die Heizung läuft, und die Scheiben deshalb beschlagen, öffnet man ganz einfach ein Seitenfenster. Die Feuchtigkeit kann dann entweichen, und die beschlagenen Scheiben werden wieder klar, wenn die Feuchtigkeit entweichen kann.
Beim Dach gilt das gleiche Prinzip. Vorhandene Feuchtigkeit, die durch die Erwärmung der Luft ausfällt, muss abgelüftet werden. Das gilt sowohl beim Steildach als auch beim Flachdach.
Problem mit Dämmungen
Wenn ein Dach gedämmt wird, entstehen neue Probleme.
Alte, zugige Dächer, die nicht gedämmt und nicht geheizt waren, und lediglich als Abstellräume genutzt wurden, waren immer zugig. Feuchtigkeit und warme Luft, die aus der obersten Geschossdecke aufstieg, konnte immer problemlos entweichen.
Wird eine Dachausbau aber luftdicht ausgeführt, wie das die EnEV vorsieht, muss unbedingt für eine ausreichende Entlüftung gesorgt werden, da die Feuchtigkeit nicht mehr entweichen kann. Die Folge können schwere Schäden sein:
- Schimmelbildung
- durchfeuchtete Dämmung (Kondenswasser)
- Beschädigungen der Bausubstanz an Stellen, wo die Abdichtung nicht intakt ist
Neue Konstruktionsweisen
Häufig werden heute – wegen der höheren Leistungsfähigkeit – Vollsparrendämmungen mit zusätzlicher Aufsparren- oder Untersparrendämmung ausgeführt. Dadurch fallen die zirkulierenden Luftschichten über der Dämmschicht weg.
Auch die anfallende Rauminnnenfeuchte muss entweichen können. In der Regel geschieht das heute bei fachgerechter ausführung durch diffiusionsoffene Unterdeckbahnen mit besonderen Klebestreifen.
Lösung: hinterlüftete Dachdeckungen
Um eine zusätzliche Entlüftung zu erreichen, und die Lüftungsschicht über der Dämmschicht zu erhalten, können heute hinterlüftete Dacheindeckungen zum Einsatz kommen.
Die Hinterlüftung findet dabei in der Konterlattenebene statt. Das hat gleich mehrere Vorteile:
- bei flachen Dachneigungen oder extemen Wetter kann die eingedrungene Außenfeuchte direkt in der Konterlattenebene abgelüftet werden
- Tauwasser unter der Dachdeckung kann abgeleitet werden
- diffundierte Raumfeuchte aus dem ausgebauten Innenraum kann abgelüftet werden
Durch die hinterlüftete Dachdeckung entsteht damit ein hohes Maß an Sicherheit vor Feuchtigkeits- und Schimmelschäden.
Traufen- und Firstlüftungselemente
Zusätzlich können an der Traufe und am First Lüftungselemente angebracht werden. Bewährt hat sich auch eine Ausführung mit Lüftungsgittern zwischen den beiden letzten Konterlattungen bis zur Trauflinie.
Mindestlüftungsquerschnitte
Die DIN 4108-3 setzt auch sogenannte Mindestquerschnitte für die Lüftung fest. Im Bereich der Dachfläche sollte ein Lüftungsquerschnitt von 2 cm nicht unterschritten werden, nur punktuellen Unterschreitungen von maximal 5 Millimeter sind zulässig.
Im Bereich von Pult und Trafe sollten die Lüftungsquerschnitte nach der DIN mindestens 0.2 Prozent der Dachfläche betragen, Im Bereich von First oder Grat mindestens 0,05 Prozent der jeweiligen Dachfläche.