Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heilwasser

Richtiger Gebrauch von Heilwasser bei Krankheiten

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Richtiger Gebrauch von Heilwasser bei Krankheiten”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/richtiger-gebrauch-von-heilwasser-bei-krankheiten

Heilwasser kann bei verschiedenen Krankheiten eine unterstützende Rolle spielen, dank seiner hohen Mineralisierung. Dieser Artikel beleuchtet den richtigen Gebrauch von Heilwasser, seine unterschiedlichen Arten, abhängig von ihren dominanten Mineralien und wie es zur Linderung von Beschwerden beitragen kann.

Richtiger Gebrauch von Heilwasser bei Krankheiten
AUF EINEN BLICK
Wie nutzt man Heilwasser richtig bei Krankheiten?
Bei der Anwendung von Heilwasser zur Linderung von Krankheiten sollte man die richtige Mineralisierung wählen, das Wasser zimmerwarm trinken und über den Tag verteilt in kleinen Portionen konsumieren. Dabei mögliche Gegenanzeigen, wie bestehende Nierenerkrankungen, beachten.

Lesen Sie auch

  • heilwasser

    Heilwasser

  • welches-wasser-ist-das-gesuendeste

    Welches Wasser ist am gesündesten: Ein Leitfaden

  • Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich

    Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?

Wirkungsweise von Heilwasser

Heilwasser ist eines der ältesten Naturheilmittel überhaupt. Seine Wirkweise beruht auf seiner hohen Mineralisierung, die um ein Vielfaches höher ist als bei Wässern aus anderen Quellen.

Neben Wasser sind gelöste Salze, Elektrolyte und Mineralien die wichtigsten Stoffe für das Funktionieren unserer gesamten Körperchemie. Fehlen Mineralstoffe im Körper sind viele Stoffwechselvorgänge und chemische Reaktionen im Körper nicht mehr oder nur mehr eingeschränkt möglich. Auch das Puffern von Säuren und Basen innerhalb des Körpers kann nicht mehr vollständig stattfinden.

Mineralstoffmangel

In den meisten westlichen Industrienationen leidet ein Großteil der Bevölkerung unter einem ausgeprägten Mineralstoffmangel. Das liegt daran, weil insgesamt viel zu wenig Gemüse gegessen wird – nur in Pflanzen und Pflanzenteilen sind ausreichend Mineralstoffe vorhanden, die für uns lebenswichtig ist.

Gerade deshalb ist das Trinken von chemisch verändertem Wasser – beispielsweise aus Umkehrosmose-Anlagen – für unseren Körper so ungesund und teilweise sogar gefährlich.

Das Trinken von Heilwasser kann einen bestehenden Mineralstoffmangel zwar nicht ausgleichen, kann aber einzelne Mineralstoffe in höherer Menge zuführen. Deshalb ist es wichtig, je nach Krankheit ein geeignetes Heilwasser auszuwählen, dessen Mineralisierung dem jeweiligen Mangel entspricht.

Dann entsteht in den jeweiligen Organen eine Stimulation des Stoffwechsels, Heilungs- und Genesungsprozesse können ablaufen und Organfunktionen verbessert werden.

Arten von Heilwässern

Heilwässer lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen, je nachdem, welcher Mineralstoff in hoher Menge vorhanden ist:

  • Hydrogencarbonat-Wässer
  • Sulfat-Wässer
  • Calcium-Wässer
  • Magnesium-Wässer
  • Fluorid-Wässer
  • Kohlendioxid-Wässer (mit natürlicher Kohlensäure, nicht künstlich zugefügter)

Je nach Wasserart werden Herz, Darm, Nieren, Blase, Kreislauf und Stoffwechsel angeregt, daneben gibt es noch andere Körpersysteme, die von der Heilwasseranwendung ebenfalls profitieren können.

Anwendung von Heilwasser

Die am häufigsten angezeigte Anwendung von Heilwasser ist in Form von Trinkkuren. Bäder und andere äußerliche Anwendungen stellen ein anderes Wirkungsspektrum dar und sind meist nur in Heilbädern durchführbar.

Eine Trinkkur bedeutet, dass zusätzlich zur normalen Wasseraufnahme auch Heilwasser in kleinen Mengen über den Tag verteilt getrunken wird. Das kann für einen unbegrenzt langen Zeitraum geschehen – ein Mineralstoffüberschuss kann im Körper auch beimTrinkengrößeren Mengen praktisch nicht erzeugt werden. Die Verteilung auf mehrere kleine Portionen sorgt aber dafür, dass der Körper die angebotenen Mineralien optimal aufnehmen kann.

Wichtig ist, bei der Anwendung des Wassers auf mögliche Gegenanzeigen zu achten. Bei bestimmten Krankheiten sollte man in jedem Fall vorsichtig sein – etwa bei bestehenden Nierenerkrankungen, wo ein Zuviel an Flüssigkeit besser vermieden werden sollte. Heilwasser trinkt man übrigens am besten zimmerwarm, so kann der Körper die Mineralien besser aufnehmen.

Artikelbild: Valengilda/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heilwasser
Heilwasser
welches-wasser-ist-das-gesuendeste
Welches Wasser ist am gesündesten: Ein Leitfaden
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
mineralwasser-tafelwasser-und-leitungswasser-die-qualitaetsunterschiede
Mineral- vs. Tafel- vs. Leitungswasser: Qualitätscheck
wasser-trinken
Wasser trinken – was, wie viel, warum?
tafelwasser
Tafelwasser: Herstellung, Zutaten und gesundheitliche Aspekte
gesundes-trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
leitungswasser-inhaltsstoffe
Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit
medikamente-im-trinkwasser
Arzneimittel im Trinkwasser: So können Sie sich schützen
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
darf-man-destilliertes-wasser-trinken
Destilliertes Wasser trinken: Gefährlich oder unbedenklich?
schadstoffe-im-trinkwasser
Schadstoffe im Trinkwasser: Was du wissen musst und tun kannst

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heilwasser
Heilwasser
welches-wasser-ist-das-gesuendeste
Welches Wasser ist am gesündesten: Ein Leitfaden
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
mineralwasser-tafelwasser-und-leitungswasser-die-qualitaetsunterschiede
Mineral- vs. Tafel- vs. Leitungswasser: Qualitätscheck
wasser-trinken
Wasser trinken – was, wie viel, warum?
tafelwasser
Tafelwasser: Herstellung, Zutaten und gesundheitliche Aspekte
gesundes-trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
leitungswasser-inhaltsstoffe
Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit
medikamente-im-trinkwasser
Arzneimittel im Trinkwasser: So können Sie sich schützen
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
darf-man-destilliertes-wasser-trinken
Destilliertes Wasser trinken: Gefährlich oder unbedenklich?
schadstoffe-im-trinkwasser
Schadstoffe im Trinkwasser: Was du wissen musst und tun kannst

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heilwasser
Heilwasser
welches-wasser-ist-das-gesuendeste
Welches Wasser ist am gesündesten: Ein Leitfaden
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
mineralwasser-tafelwasser-und-leitungswasser-die-qualitaetsunterschiede
Mineral- vs. Tafel- vs. Leitungswasser: Qualitätscheck
wasser-trinken
Wasser trinken – was, wie viel, warum?
tafelwasser
Tafelwasser: Herstellung, Zutaten und gesundheitliche Aspekte
gesundes-trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
leitungswasser-inhaltsstoffe
Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit
medikamente-im-trinkwasser
Arzneimittel im Trinkwasser: So können Sie sich schützen
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
darf-man-destilliertes-wasser-trinken
Destilliertes Wasser trinken: Gefährlich oder unbedenklich?
schadstoffe-im-trinkwasser
Schadstoffe im Trinkwasser: Was du wissen musst und tun kannst
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.