Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzheizung

Richtiger Umgang mit der Holzheizung

Von Johanna Bauer | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Richtiger Umgang mit der Holzheizung”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/richtiger-umgang-mit-der-holzheizung

„Holzheizung mit Bedacht nutzen: Wir zeigen Ihnen, wie Sie sicher und effektiv heizen. Entdecken Sie hilfreiche Tipps zum richtigen Anzünden und Befüllen Ihres Ofens, sowie aufschlussreiche Informationen zur idealen Holzauswahl, um Schadstoffemissionen und Risiken zu minimieren.“

richtiger-umgang-mit-der-holzheizung
AUF EINEN BLICK
Wie geht man richtig mit einer Holzheizung um?
Beim richtigen Umgang mit einer Holzheizung sollte man trockenes, hochwertiges Holz verwenden, den Ofen richtig befüllen, von oben oder unten anzünden und während der Anheizphase ausreichend Luftzufuhr gewährleisten. Steuern Sie die Luftzufuhr, um eine optimale Verbrennung zu erreichen.

Lesen Sie auch

  • Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen

    Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps

  • Heizkosten senken

    Damit richtig heizen kein Buch mit sieben Siegeln bleibt

  • temperatur-holzverbrennung

    Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung

Grundlegendes

Grundsätzlich muss der Ofen abgenommen, geprüft und in einwandfreiem Zustand sein. Das gleiche gilt für den Kamin. Wenn irgendwo Rauch aus dem Kaminofen quillt oder er trotz richtigem Anheizen nicht „zieht“ darf er keinesfalls benutzt werden!

Nur hochwertiges, trockenes Feuerholz

Das Feuerholz muss trocken, sauber und unbehandelt sein. Am besten beschafft man sich als Brennholz immer möglichst qualitativ hochwertiges Brennholz.

Feuchtes oder nasses Holz darf keinesfalls verbrannt werden, bei minderwertiger Holzqualität oder hohem Harzanteil im Holz sollte man vom Verfeuern auch besser Abstand nehmen. Im schlimmsten Fall droht hier ein Kaminbrand – oder auch ernsthafte Gefahr für die eigene Gesundheit!

Richtige Füllmenge

Für jeden Ofen gibt es eine optimale Füllmenge – in keinen Ofen sollte weniger oder mehr Holz eingefüllt werden, als die optimale Menge. Das gilt insbesondere auch für Scheitholzkessel. Verwenden Sie auch möglichst kleine Scheite. Das verringert die Schadstoffbelastung und verbessert das Brennverhalten.

Richtiges Anzünden des Ofens

Man kann einen Ofen oder einen Kaminofen entweder von oben oder von unten anzünden. Das Anzünden von oben erzeugt etwas weniger Schadstoffe als das Anzünden von unten.

Anzünden von oben

Scheite auf den Bodenrost legen, die Anzündhölzchen darüber verteilen. Der Anzünder kommt auf einen der Scheite.

Anzünden von unten

Die Anzündhölzchen auf dem Bodenrost verteilen, dabei etwas Luft lassen. Die Scheite darüberlegen. Der Anzünder kommt hier zwischen die Anzündhölzchen, nicht auf die Scheite!

Anheizen des Ofens

Während der Anheizphase, also bis die Scheite Feuer gefangen haben, braucht der Ofen ausreichend Luft. Je nach Ofenmodell müssen Sie also die Lüftungsöffnungen auf „Anheizen“ oder auf „Offen“ gestellt sein. Bei Skalen von 1 bis 5, wie sie bei Werkstattöfen oft zu finden sind, ist es in den meisten Fällen die Stellung 5, die zum Anheizen dient.

Legen Sie erst dann nach, wenn die Scheite anfangen zu glosen. Zu frühes Nachlegen verhindert ein sauberes Abbrennen. Wenn die zum Anheizen eingelegten Scheite glosen, befüllen Sie den Ofen mit der optimalen Menge. Regeln Sie dann den Ofen so weit herunter, dass noch Glut auf den Scheiten sichtbar ist.

Machen Sie Ihren Ofen aber niemals randvoll, ansonsten haben sie unbeabsichtigt einen Holzvergaser gebaut – das Holzgas haben Sie beim Öffnen der Ofentür dann allerdings im Zimmer. Eine solche „Teerschwele“ ist nicht nur höchst ungesund, sondern auch sehr gefährlich.

Sollte Ihnen das einmal passieren, öffnen Sie die Lüftungsklappen des Ofens und stellen Sie den Ofen auf die Anheizstufe, achten Sie aber darauf, dass der Ofen dabei nicht zu heiß wird, dann müssen Sie wieder herunterregeln. Lassen Sie das Holz aber keinesfalls im Ofen verschwelen.

Artikelbild: SkyLine/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
Heizkosten senken
Damit richtig heizen kein Buch mit sieben Siegeln bleibt
temperatur-holzverbrennung
Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung
spanplatten-verbrennen
Spanplatten verbrennen: Erlaubt oder verboten?
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
holzverbrennung-schadstoffe
Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich
fichtenholz-verbrennen
Fichtenholz verbrennen – diese Hinweise sollten Sie beachten
oel-holzheizung
Öl-Holzheizung: So kombinieren Sie flexibel und sparsam
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
Holzvergaser im Vergleich mit Holzheizung und Pelletsheizung
Holzvergaser vs. Holzheizung & Pelletheizung: Ein Vergleich
welches-holz-fuer-kamin
Das beste Holz für Ihren Kamin: So wählen Sie richtig
restfeuchte-brennholz
Restfeuchte Brennholz: So heizen Sie richtig & effizient

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
Heizkosten senken
Damit richtig heizen kein Buch mit sieben Siegeln bleibt
temperatur-holzverbrennung
Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung
spanplatten-verbrennen
Spanplatten verbrennen: Erlaubt oder verboten?
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
holzverbrennung-schadstoffe
Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich
fichtenholz-verbrennen
Fichtenholz verbrennen – diese Hinweise sollten Sie beachten
oel-holzheizung
Öl-Holzheizung: So kombinieren Sie flexibel und sparsam
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
Holzvergaser im Vergleich mit Holzheizung und Pelletsheizung
Holzvergaser vs. Holzheizung & Pelletheizung: Ein Vergleich
welches-holz-fuer-kamin
Das beste Holz für Ihren Kamin: So wählen Sie richtig
restfeuchte-brennholz
Restfeuchte Brennholz: So heizen Sie richtig & effizient

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen
Vorschriften für Holzfeuerungsanlagen: Regelungen & Tipps
Heizkosten senken
Damit richtig heizen kein Buch mit sieben Siegeln bleibt
temperatur-holzverbrennung
Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung
spanplatten-verbrennen
Spanplatten verbrennen: Erlaubt oder verboten?
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
holzverbrennung-schadstoffe
Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich
fichtenholz-verbrennen
Fichtenholz verbrennen – diese Hinweise sollten Sie beachten
oel-holzheizung
Öl-Holzheizung: So kombinieren Sie flexibel und sparsam
Holzofen richtig dimensionieren
Holzofen richtig dimensionieren: So finden Sie die passende Größe
Holzvergaser im Vergleich mit Holzheizung und Pelletsheizung
Holzvergaser vs. Holzheizung & Pelletheizung: Ein Vergleich
welches-holz-fuer-kamin
Das beste Holz für Ihren Kamin: So wählen Sie richtig
restfeuchte-brennholz
Restfeuchte Brennholz: So heizen Sie richtig & effizient
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.