Was tun bei einem Rohrbruch?
Bei einem Rohrbruch ist schnelles und besonnenes Handeln entscheidend, um Schäden zu minimieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Sicherheit gewährleisten: Schalten Sie den Strom im betroffenen Bereich ab, um Risiken durch Kurzschlüsse vorzubeugen. Nutzen Sie dafür den FI-Schutzschalter oder die Sicherungen im Sicherungskasten.
- Wasser abpumpen oder aufsaugen: Verwenden Sie Eimer, Handtücher oder einen Nasssauger, um das ausgetretene Wasser schnell zu entfernen. Dies verhindert eine Ausweitung des Schadens.
- Inventar schützen: Decken Sie betroffene Möbelstücke ab und ziehen Sie womöglich gefährdete Elektrogeräte aus den Steckdosen.
- Professionelle Unterstützung holen: Kontaktieren Sie unmittelbar einen Sanitär-Notdienst oder eine Fachfirma zur Leckortung und Reparatur. Informieren Sie auch die Feuerwehr, falls größere Wassermengen rasch beseitigt werden müssen.
- Raum lüften: Öffnen Sie Fenster und Türen, um die Luftzirkulation zu erhöhen und eine schnellere Trocknung zu unterstützen. Dies hilft, Schimmelbildung vorzubeugen.
Sobald der Sanitär-Notdienst bei Ihnen eingetroffen ist, besprechen Sie das weitere Vorgehen, damit der Schaden effizient behoben werden kann.
Das Wasser abstellen
Sobald Sie einen Rohrbruch festgestellt haben, ist es unerlässlich, die Wasserzufuhr sofort zu unterbrechen. Folgen Sie diesen Schritten:
- Hauptwasserhahn schließen: Lokalisieren Sie den Hauptwasserhahn in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus und drehen Sie ihn vollständig im Uhrzeigersinn zu. Dieser befindet sich oft im Keller, Hauswirtschaftsraum oder in der Nähe des Wasserkastens.
- Absperrventile nutzen: Falls nur eine bestimmte Leitung oder ein Gerät betroffen ist, können Sie stattdessen das entsprechende lokale Absperrventil schließen. Diese Ventile befinden sich typischerweise direkt unter Waschbecken, Toiletten oder an der Rückseite von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen und Geschirrspülern.
- Nachbarn und Hausverwaltung informieren: In einem Mehrfamilienhaus sollten Sie zusätzlich Ihre Nachbarn und die Hausverwaltung umgehend informieren.
Sollten Sie unsicher sein oder keinen Zugang zu den Ventilen haben, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe zu rufen.
Den Schaden dokumentieren
Bevor Sie mit den Aufräumarbeiten beginnen, ist es wichtig, den Schaden sorgfältig zu dokumentieren. Nehmen Sie detaillierte Fotos und Videos von allen betroffenen Bereichen und Gegenständen auf. Achten Sie darauf, Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln zu machen, um das gesamte Ausmaß des Schadens zu erfassen. Erstellen Sie zudem eine Liste aller beschädigten Gegenstände, inklusive einer Schätzung ihres Wertes, und notieren Sie das Datum des Schadens sowie die relevanten Umstände.
Falls Sie beschädigte Gegenstände entsorgen müssen, bewahren Sie diese zuvor sicherheitshalber auf, bis die Versicherung den Schaden registriert hat. Diese Dokumentation ist entscheidend für die Schadensabwicklung mit der Versicherung.
Die Versicherung informieren
Nachdem Sie die ersten Maßnahmen zur Schadensbegrenzung ergriffen haben, sollten Sie umgehend Ihre Versicherung über den Rohrbruch informieren. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
- Schadensmeldung einreichen: Setzen Sie sich telefonisch, online oder per E-Mail mit Ihrer Hausrat- bzw. Gebäudeversicherung in Verbindung und schildern Sie den Vorfall so detailliert wie möglich.
- Versicherungspolice bereithalten: Halten Sie Ihre Versicherungspolice zur Hand, um dem Schadenservice schnell die notwendigen Vertragsdetails mitteilen zu können.
- Dokumentation übermitteln: Senden Sie Fotos und Videos der Schäden sowie eine Liste der beschädigten Gegenstände und deren ungefähren Wert an Ihre Versicherung.
- Gutachtertermin koordinieren: Ihre Versicherung wird möglicherweise einen Gutachter entsenden, um den Schaden vor Ort zu begutachten. Koordinieren Sie dafür einen passenden Termin.
- Weitere Anweisungen befolgen: Folgen Sie den weiteren Anweisungen Ihrer Versicherung sorgfältig und bewahren Sie alle relevanten Unterlagen und Kommunikationsnachweise auf.
Einen Sanitär-Notdienst beauftragen
Ein Rohrbruch kann erhebliche Schäden verursachen, weshalb es wichtig ist, schnell professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hier sind einige entscheidende Schritte:
- Seriösen Notdienst auswählen: Achten Sie darauf, einen qualifizierten und seriösen Sanitär-Notdienst zu beauftragen. Informieren Sie sich im Vorfeld über verschiedene Dienste und vergleichen Sie die Preise.
- Kosten erfragen: Fragen Sie bereits telefonisch nach den voraussichtlichen Kosten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
- Notdienst informieren: Erklären Sie dem Notdienst die genaue Situation, damit sie sich auf den Einsatz vorbereiten können.
- Vermieter und Hausverwaltung informieren: Wenn Sie zur Miete wohnen, setzen Sie sofort Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung in Kenntnis.
- Verfügbarkeit prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Notdienst rund um die Uhr verfügbar ist.
- Folgeschäden minimieren: Ein professioneller Notdienst wird auch Maßnahmen zur Trocknung und Schimmelsanierung einleiten.
Weitere Maßnahmen nach dem Rohrbruch
Um die vollständige Wiederherstellung Ihres Hauses nach einem Rohrbruch zu gewährleisten, sind einige wichtige Schritte notwendig:
- Rückbau und Schadensanalyse: Entfernen Sie beschädigte Materialien wie Wandputz, Gipskarton oder Bodenbeläge, die durch Feuchtigkeit beeinträchtigt wurden.
- Überprüfung der umliegenden Strukturen: Lassen Sie die Bausubstanz, vor allem tragende Wände und Böden, auf Schäden durch einen Fachmann prüfen.
- Feuchtigkeit regelmäßig kontrollieren: Verwenden Sie ein Feuchtigkeitsmessgerät, um sicherzustellen, dass alle betroffenen Bereiche wirklich trocken sind.
- Maßnahmen zur Schimmelvermeidung: Desinfizieren Sie alle betroffenen Oberflächen gründlich, bevor Sie diese erneuern.
- Vorsorgemaßnahmen für die Zukunft: Installieren Sie ein Überwachungssystem, das bei ungewöhnlichen Wasserbewegungen Alarm schlägt.
- Energie und Wasserversorgung prüfen: Lassen Sie Ihre Heizungs- und Wasserversorgungssysteme gründlich untersuchen.
Welche Versicherung zahlt bei einem Rohrbruch?
Welche Versicherung für die Begleichung von Schäden bei einem Rohrbruch verantwortlich ist, hängt von den betroffenen Objekten und der jeweiligen Schadensursache ab:
- Gebäudeversicherung: Diese Versicherung deckt Schäden, die am Gebäude selbst entstehen, wie durchfeuchtete Wände, beschädigte Fußböden oder Schimmel.
- Hausratversicherung: Beschädigt ein Rohrbruch Ihr Mobiliar, Elektrogeräte oder anderen Hausrat, übernimmt Ihre Hausratversicherung die Kosten.
- Haftpflichtversicherung: Sollten Sie einen Rohrbruch verursachen, der zu Schäden bei Nachbarn oder an der Mietwohnung führt, greift Ihre private Haftpflichtversicherung.
Achten Sie darauf, dass Versicherungen den Schaden nur regulieren, wenn er nicht durch grobe Fahrlässigkeit entstanden ist.
Rohrbruch erkennen
Einen Rohrbruch frühzeitig zu erkennen, ist entscheidend, um erhebliche Schäden zu verhindern. Hier sind einige Anzeichen:
- Sichtbare Wasserflecken: Achten Sie auf dunkle oder feuchte Stellen an Wänden, Decken und Böden.
- Geringer Wasserdruck: Ein plötzlich abnehmender Wasserdruck könnte auf ein Leck hinweisen.
- Ungewöhnliche Geräusche: Knacken, Zischen oder Rauschen in den Wasserleitungen können ein Problem anzeigen.
- Ungewöhnlicher Wasserverbrauch: Überwachen Sie Ihre Wasserrechnung und den Stand der Wasseruhr.
- Schimmelbildung: Schimmel, besonders hinter Fußleisten oder in trockenen Ecken, kann durch Feuchtigkeit aus einem Leck entstehen.
- Feuchte Stellen im Garten: Ungewöhnlich nasse oder matschige Stellen im Garten könnten durch ein Leck in einer unterirdischen Wasserleitung verursacht werden.
- Wassertropfen von der Decke: Tropfendes Wasser von der Decke erfordert sofortige Maßnahmen.
Rohrbruch vorbeugen
Ein Rohrbruch kann erhebliche Schäden verursachen, doch mit gezielten Maßnahmen lässt sich das Risiko minimieren:
- Isolierung und Heizen: Sorgen Sie dafür, dass freiliegende Wasserleitungen gut isoliert sind und alle Räume ausreichend beheizt werden.
- Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihre Wasserleitungen und Armaturen durch einen Fachmann regelmäßig überprüfen.
- Vorsorge bei Abwesenheit: Stellen Sie sicher, dass jemand Ihr Haus regelmäßig kontrolliert, oder stellen Sie die Hauptwasserzufuhr ab.
- Druckregulierung: Installieren Sie Druckminderer in Ihrem Leitungssystem.
- Verstopfungen vermeiden: Achten Sie darauf, dass Abflüsse und Rohre frei von Ablagerungen bleiben.
- Überwachungseinrichtungen: Erwägen Sie die Installation von Überwachungssystemen, die Leckagen erkennen und Alarm schlagen.
Indem Sie diese präventiven Maßnahmen umsetzen, schützen Sie Ihr Zuhause effektiv vor den Folgen eines Rohrbruchs und sorgen für ein sicheres Wohnumfeld.