Was tun bei einer Rohrverstopfung?
Wenn das Wasser im Waschbecken, der Dusche, Badewanne oder Toilette nicht mehr richtig abfließt oder komplett steht, ist rasches Handeln gefragt, um Schäden zu vermeiden und Kosten zu reduzieren. Sie können verschiedene Maßnahmen ausprobieren, um eine Rohrverstopfung zu beheben, bevor Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen:
Erste Schritte zur Schadensbegrenzung
- Stellen Sie das Wasser ab, um ein Überlaufen zu vermeiden.
- Entfernen Sie sichtbaren Schmutz oder Fremdkörper im Abflussbereich.
Mechanische Maßnahmen
- Pümpel (Saugglocke): Setzen Sie den Pümpel auf den Abfluss und pumpen Sie mehrmals kräftig auf und ab. Der dadurch entstehende Unterdruck kann Blockaden lösen.
- Rohrspirale: Führen Sie die Spirale vorsichtig in den Abfluss ein und drehen Sie sie, bis Sie auf ein Hindernis stoßen. Das Drehen lockert die Verstopfung.
Hausmittel
- Essig und Backpulver: Geben Sie eine halbe Tasse Backpulver in den Abfluss und gießen Sie dann eine halbe Tasse Essig nach. Lassen Sie die Mischung etwa 30 Minuten einwirken und spülen Sie anschließend mit heißem Wasser nach.
- Heißes Wasser und Spülmittel: Gießen Sie kochendes Wasser und ein wenig Spülmittel in den Abfluss, um Fettablagerungen zu lösen.
Chemische Reiniger
Diese Mittel enthalten starke Chemikalien und sollten nur verwendet werden, wenn andere Methoden scheitern. Tragen Sie Schutzhandschuhe und sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Beachten Sie die Gebrauchsanweisungen auf der Verpackung.
Professionelle Hilfe
Wenn alle anderen Maßnahmen erfolglos bleiben oder die Verstopfung sehr hartnäckig ist, sollten Sie eine Fachkraft kontaktieren. Experten können mithilfe von Spezialwerkzeugen wie Hochdruck-Abflussreinigern oder Kamerabefahrungen die genaue Ursache ermitteln und gezielt beseitigen.
Vermeiden Sie eigenmächtige Versuche, die Rohre zu zerlegen oder experimentelle Mittel aus dem Internet zu benutzen, da dies zu weiteren Schäden führen kann. Eine schnelle und überlegte Vorgehensweise hilft Ihnen, das Problem effizient und sicher zu beheben.
Pümpel (Saugglocke)
Die Anwendung eines Pümpels, auch Saugglocke genannt, ist eine bewährte Methode zur Beseitigung von Rohrverstopfungen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, benötigen Sie warmes Wasser und gegebenenfalls etwas Spülmittel.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung: Lassen Sie warmes Wasser in das Becken oder die Wanne laufen, um die Flexibilität der Gummiglocke zu verbessern.
- Positionierung: Setzen Sie die Saugglocke vollständig und luftdicht auf den Abfluss, sodass kein Wasser oder Luft austreten kann.
- Pumpbewegungen: Führen Sie schnelle und kräftige Auf- und Abbewegungen aus, um Über- und Unterdruck zu erzeugen, der die Verstopfung lösen kann.
- Nachbehandlung: Sobald das Wasser wieder normal abfließt, spülen Sie den Abfluss gründlich mit heißem Wasser nach.
Sicherheitshinweise
- Beachten Sie den Zustand der Rohre, besonders in älteren Gebäuden, um Schäden zu vermeiden.
- Vermeiden Sie zu kräftiges Pumpen, um das Risiko von Rohrschäden zu minimieren.
Rohrspirale
Die Rohrspirale eignet sich zur Beseitigung tiefer sitzender Verstopfungen in den Rohrleitungen, insbesondere wenn der Pümpel erfolglos war.
Vorgehensweise
- Einführen der Spirale: Platzieren Sie die Spitze der Spirale vorsichtig in den Abfluss.
- Drehen und Vorschieben: Drehen Sie die Spirale kontinuierlich im Uhrzeigersinn, während Sie sie langsam in die Rohrleitung vorschieben.
- Durchbrechen der Verstopfung: Drehen Sie weiter sanft und üben Sie leichten Druck aus, wenn die Spirale auf Widerstand trifft.
- Zurückziehen der Spirale: Ziehen Sie die Spirale langsam und vorsichtig zurück, um Beschädigungen zu vermeiden.
Wichtige Hinweise zur Nutzung
- Vermeiden Sie es, zu viel Druck auf die Spirale auszuüben, um Schäden zu verhindern.
- Nutzen Sie eine Spirale mit geeigneter Länge und Durchmesser für die jeweilige Rohrleitung.
- Spülen Sie nach der Entfernung der Verstopfung den Abfluss gründlich mit heißem Wasser nach.
Hausmittel
Hausmittel können bei leichten Verstopfungen oft überraschend wirksam sein. Hier sind einige Methoden:
- Salz und Essig: Mischen Sie Salz und Essig und gießen Sie die Lösung in den Abfluss, lassen Sie mindestens 15 Minuten einwirken und spülen Sie anschließend mit heißem Wasser nach.
- Waschsoda: Geben Sie zwei Esslöffel Waschsoda in den Abfluss, lassen es 30 Minuten wirken und spülen Sie mit kaltem Wasser nach.
- Gebissreiniger: Zerbröckeln Sie ein bis zwei Tabletten in den Abfluss, lassen Sie sie 20 Minuten einwirken und spülen Sie anschließend mit heißem Wasser nach.
- Spülmittel: Geben Sie einige Spritzer Spülmittel in den Abfluss und lassen Sie heißes Wasser nachfließen.
Diese Hausmittel bieten eine umweltschonende und kostengünstige Möglichkeit, Rohrverstopfungen zu lösen. Bei hartnäckigeren Verstopfungen sollten Sie jedoch professionelle Maßnahmen in Erwägung ziehen.
Chemische Rohrreiniger
Chemische Rohrreiniger sollten nur als letztes Mittel und mit äußerster Vorsicht verwendet werden, da sie aggressive Chemikalien enthalten, die sowohl die Rohrleitungen als auch die Umwelt beschädigen können.
Schutzmaßnahmen und Anwendung
- Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
- Sorgen Sie für gute Belüftung im Arbeitsbereich.
- Folgen Sie genau den Anwendungshinweisen auf der Verpackung.
- Verwenden Sie nur die empfohlene Menge.
Alternative Erwägungen
Bevorzugen Sie biologisch abbaubare Alternativen, die umweltfreundlicher sind und die Rohre weniger schädigen.
Professionelle Hilfe
Wenn alle zuvor genannten Methoden nicht zum Erfolg führen oder die Verstopfung besonders hartnäckig ist, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Experten verfügen über spezialisierte Werkzeuge und fortschrittliche Techniken, um selbst die schwierigsten Blockaden zu bewältigen, ohne die Rohrleitungen zu beschädigen.
Gründe für die Fachkraft
- Spezialdiagnose: Fachkräfte können eine TV-Untersuchung der Rohrleitungen durchführen, um die genaue Ursache der Verstopfung zu identifizieren.
- Effektive Werkzeuge: Profis setzen Hochdruck-Abflussreiniger oder motorbetriebene Rohrspiralen ein, die eine tiefere und nachhaltigere Reinigung erreichen.
- Schonende Verfahren: Durch den Gebrauch von Hochdruckreinigern können auch hartnäckige Verstopfungen ohne chemische Stoffe gelöst werden.
Ablauf der professionellen Hilfe
- Inspektion: Die Rohre werden gründlich untersucht, um den genauen Standort und die Ursache der Verstopfung festzustellen.
- Auswahl der Methode: Basierend auf der Inspektion wählen die Fachkräfte die geeignetste Methode zur Beseitigung der Verstopfung aus.
- Durchführung: Mithilfe spezialisierter Werkzeuge wird das Hindernis entfernt.
- Nachkontrolle: Eine erneute Überprüfung der Rohrleitungen stellt sicher, dass keine Rückstände verbleiben.
Vorbeugung von Rohrverstopfungen
Um Rohrverstopfungen wirksam vorzubeugen, bedarf es weniger, aber gezielter Maßnahmen. Diese können Sie problemlos in Ihren Alltag integrieren:
- Ablaufsiebe verwenden: Platzieren Sie Ablaufsiebe in Waschbecken, Badewannen und Duschen, um Haare und Essensreste abzufangen.
- Fett und Öle richtig entsorgen: Gießen Sie kein Fett und keine Öle in den Abfluss. Sammeln Sie diese Substanzen in einem Behälter und entsorgen Sie sie im Restmüll.
- Keine Fremdkörper: Entsorgen Sie Hygieneartikel, Baumwolltücher und andere Materialien im Mülleimer.
- Regelmäßige Reinigung: Spülen Sie Ihre Abflüsse einmal pro Woche mit heißem Wasser, um Ablagerungen frühzeitig zu entfernen.
- Wartung und Überwachung: Achten Sie auf die Abflussgeschwindigkeit und reinigen Sie die Abflüsse, wenn das Wasser langsamer abläuft.
- Haushaltsmittel vorbeugend einsetzen: Verwenden Sie einmal im Monat natürliche Reinigungsmittel wie Essig und Backpulver zur Vorbeugung.
Durch die Beachtung dieser präventiven Maßnahmen können Sie Ihre Rohrleitungen effektiv schützen und langfristig funktionstüchtig halten.