Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rolladen

GEG & EnEV Anforderungen: Was müssen Rollläden erfüllen?

Von Franz Gruber | 28. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “GEG & EnEV Anforderungen: Was müssen Rollläden erfüllen?”, Hausjournal.net, 28.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/rolladen-vorgaben-der-enev

Rollladenkästen müssen bestimmte Anforderungen des GEG erfüllen. Dieser Artikel erläutert die Vorschriften und zeigt Lösungen zur optimalen Dämmung.

rolladen-vorgaben-der-enev

Die EnEV/das GEG und Ihre Rollladen: Was ist wichtig?

Die energetische Qualität von Rollladenkästen ist essenziell für die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes. Gemäß den Vorgaben der früheren EnEV und des aktuellen GEG ist es unerlässlich, Wärmebrücken durch unzureichend gedämmte Rollladenkästen zu vermeiden. Diese Kästen müssen spezifische bauphysikalische Werte einhalten.

Wichtige Werte, die Ihr Rollladenkasten erfüllen sollte:

  • U-Wert des Rollladenkastens: Dieser sollte unter 0,6 W/(m²K) liegen.
  • Wärmedurchlasswiderstand: Seitenteile und der Auflagebereich des Rollladenkastens müssen einen Widerstand von mehr als 0,55 m²K/W aufweisen.
  • Lüftungsrate des Gurtauslasses: Die Lüftungsrate darf 0,25 m³ pro Stunde (bei 50 PA Druckdifferenz) nicht überschreiten.
  • Revisionsdeckel: Dieser muss gedämmt und fugendicht eingebaut werden, mit einem Wärmedurchlasswiderstand von mehr als 0,55 m²K/W.

Lesen Sie auch

  • Dachfenster U Wert

    Dachfenster U-Wert: So senken Sie Heizkosten & verbessern die Dämmung

  • waermedaemmende-effekte-beim-rolladen

    Wärmedämmung durch Rollläden: Heizkosten und Komfort sparen

  • Rolladen und Auswirkung auf die Energieeffizienz

    Rolläden & Energieeffizienz: So sparen Sie Heiz- und Kühlkosten

Eine ordnungsgemäße Dämmung dieser Komponenten ist essenziell, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und die Energieeffizienz Ihres Gebäudes zu steigern. Beachten Sie diese Anforderungen bei der Planung und Installation Ihrer Rollladenkästen, um Heizkosten zu senken und zur energetischen Optimierung Ihres Hauses beizutragen.

Lösungsansätze zur Erfüllung der EnEV/GEG-Anforderungen

Um die Anforderungen des GEG bezüglich der Wärmedämmung und Energieeffizienz zu erfüllen, gibt es mehrere Ansätze.

Nachrüstung bestehender Rollladenkästen

Bestehende Rollladenkästen können nachträglich gedämmt werden, um Energieverluste zu vermeiden. Dies erfordert sorgfältige Arbeit und geeignete Materialien:

  • Dämmung des Rollladenkastens: Verwenden Sie Dämmplatten aus Polystyrol, Neopor oder Mineralwolle, die passgenau zugeschnitten und sicher befestigt oder verklebt werden.
  • Revisionsdeckel: Auch der Revisionsdeckel muss fachgerecht gedämmt und fugendicht eingebaut werden. Hierfür eignen sich ebenfalls Dämmplatten und Dichtungsbänder.
  • Seitenteile und Auflagebereiche: Diese Bereiche sollten ebenfalls gedämmt werden, um Wärmebrücken zu vermeiden.

Austausch einzelner Komponenten

Falls eine vollständige Nachrüstung nicht möglich ist, können Sie einzelne Komponenten austauschen:

  • Einbau eines neuen, wärmegedämmten Revisionsdeckels.
  • Austausch der Gurtauslässe für eine bessere Lüftungsrate und verbesserten Wärmeschutz.

Kombination von Maßnahmen

Oft ist eine Kombination aus Dämmung und dem Austausch spezifischer Komponenten die effektivste Lösung:

Dämmen Sie den vorhandenen Rollladenkasten und kombinieren Sie dies mit neuen, gedämmten Seitenteilen und Revisionsdeckeln.

Ergänzende Maßnahmen

Zur weiteren Steigerung der Energieeffizienz sollten auch andere Elemente des Hauses berücksichtigt werden:

  • Fenster abdichten: Dicht schließende Fenster verhindern zusätzliche Wärmeverluste.
  • Nutzung von Vorhängen und Jalousien: Isolierende Vorhänge oder Jalousien können den Wärmeschutz weiter verstärken.

Durch diese kombinierten Maßnahmen können Sie eine deutliche Reduktion von Wärmeverlusten erreichen und somit die Energieeffizienz Ihres Hauses erheblich steigern.

Zusätzliche Tipps zur Verbesserung des Wärmeschutzes

Um den Wärmeschutz Ihres Hauses weiter zu optimieren, können folgende ergänzende Maßnahmen hilfreich sein:

Verbesserung der Fenster- und Türdichtungen

Überprüfen Sie die Dichtungen an Fenstern und Türen. Intakte Dichtungen verhindern Wärmeverluste. Ersetzen Sie beschädigte Dichtungen umgehend und setzen Sie bei Bedarf spezielle Dichtungsbänder ein.

Ergänzende Wärmedämmung

Durch den Einsatz von Wärmedämmvorhängen oder -rollos kann die Isolationswirkung erheblich verbessert werden. Diese sollten eng an den Fenstern anliegen, um den Wärmeverlust über die Glasflächen zu minimieren.

Nutzung von Thermo-Rollos und Vorhängen

Thermo-Rollos mit einer isolierenden Schicht halten die Wärme im Raum. In Kombination mit wärmedämmenden Vorhängen können Sie einen doppelten Schutz gegen Wärmeverluste schaffen.

Optimierung der Belüftungsstrategien

Lüften Sie kurz und intensiv, statt Fenster lange gekippt zu halten. So vermeiden Sie unnötige Heizverluste und gewährleisten eine gute Luftzirkulation.

Automatisierte Steuerung von Rollläden

Durch eine automatisierte Steuerung, die die Rollläden je nach Tageszeit und Außentemperatur reguliert, können Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses weiter steigern.

Pflanzen als natürliche Isolierung

Kletterpflanzen wie Efeu an den Außenwänden können eine zusätzliche isolierende Schicht bieten und die Fassade vor extremen Witterungseinflüssen schützen.

Durch eine Kombination dieser Maßnahmen steigern Sie langfristig die Energieeffizienz Ihres Hauses und reduzieren Heizkosten. Jede Maßnahme trägt dazu bei, Ihr Zuhause umweltfreundlicher zu gestalten.

Artikelbild: Gold Picture/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachfenster U Wert
Dachfenster U-Wert: So senken Sie Heizkosten & verbessern die Dämmung
waermedaemmende-effekte-beim-rolladen
Wärmedämmung durch Rollläden: Heizkosten und Komfort sparen
Rolladen und Auswirkung auf die Energieeffizienz
Rolläden & Energieeffizienz: So sparen Sie Heiz- und Kühlkosten
Vorschriften der EnEV für das Dach
EnEV für Dächer: Was Sie zur Dachdämmung wissen müssen
rolladenkasten-daemmen-altbau
Rollladenkasten im Altbau dämmen: So geht’s!
rolladen-in-der-laibung
Rollladen in der Laibung montieren: So geht’s richtig
unbeheiztes-treppenhaus
Unbeheiztes Treppenhaus: Ursachen, Folgen & Lösungen
Rollladenkasten Schalldämmung nachrüsten
Rolladenkasten-Schalldämmung: So machen Sie’s nachträglich!
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
oel-holzheizung
Öl-Holzheizung: So kombinieren Sie flexibel und sparsam
holzvergaser-kosten
Holzvergaser - Kosten & Preisbeispiele
heizen-mit-solarstrom
Mit Solarstrom heizen – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachfenster U Wert
Dachfenster U-Wert: So senken Sie Heizkosten & verbessern die Dämmung
waermedaemmende-effekte-beim-rolladen
Wärmedämmung durch Rollläden: Heizkosten und Komfort sparen
Rolladen und Auswirkung auf die Energieeffizienz
Rolläden & Energieeffizienz: So sparen Sie Heiz- und Kühlkosten
Vorschriften der EnEV für das Dach
EnEV für Dächer: Was Sie zur Dachdämmung wissen müssen
rolladenkasten-daemmen-altbau
Rollladenkasten im Altbau dämmen: So geht’s!
rolladen-in-der-laibung
Rollladen in der Laibung montieren: So geht’s richtig
unbeheiztes-treppenhaus
Unbeheiztes Treppenhaus: Ursachen, Folgen & Lösungen
Rollladenkasten Schalldämmung nachrüsten
Rolladenkasten-Schalldämmung: So machen Sie’s nachträglich!
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
oel-holzheizung
Öl-Holzheizung: So kombinieren Sie flexibel und sparsam
holzvergaser-kosten
Holzvergaser - Kosten & Preisbeispiele
heizen-mit-solarstrom
Mit Solarstrom heizen – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachfenster U Wert
Dachfenster U-Wert: So senken Sie Heizkosten & verbessern die Dämmung
waermedaemmende-effekte-beim-rolladen
Wärmedämmung durch Rollläden: Heizkosten und Komfort sparen
Rolladen und Auswirkung auf die Energieeffizienz
Rolläden & Energieeffizienz: So sparen Sie Heiz- und Kühlkosten
Vorschriften der EnEV für das Dach
EnEV für Dächer: Was Sie zur Dachdämmung wissen müssen
rolladenkasten-daemmen-altbau
Rollladenkasten im Altbau dämmen: So geht’s!
rolladen-in-der-laibung
Rollladen in der Laibung montieren: So geht’s richtig
unbeheiztes-treppenhaus
Unbeheiztes Treppenhaus: Ursachen, Folgen & Lösungen
Rollladenkasten Schalldämmung nachrüsten
Rolladenkasten-Schalldämmung: So machen Sie’s nachträglich!
elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
oel-holzheizung
Öl-Holzheizung: So kombinieren Sie flexibel und sparsam
holzvergaser-kosten
Holzvergaser - Kosten & Preisbeispiele
heizen-mit-solarstrom
Mit Solarstrom heizen – geht das?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.