Systeme verschiedener Rolladenmotoren
Inzwischen gehören Rolladenmotoren nicht mehr zu besonders luxuriösen oder extravaganten Sonderausstattungen für ein Haus. Unter vielen Gesichtspunkten stellen sie damit nicht nur einen Gewinn an Komfort, sondern auch an zusätzlicher Sicherheit dar. Entsprechend liebäugeln viele Bewohner von Objekten mit Rolläden damit, diese nachträglich mit Rolladenmotoren auszurüsten. Wie bei allem, gibt es aber auch hier unterschiedliche Systeme.
- Rolladenmotoren mit eigenen Elektroanschlüssen (Strom und Steuerung)
- Rolladenmotoren, die an das Hausstromnetz angeschlossen werden (eher selten)
- Rolladenmotoren mit Funktechnik
Wichtig ist, was individuell umsetzbar ist
Sehr oft verwendet werden Systeme mit eigenen Kabelbäumen, da diese auch preislich sehr attraktiv sind. Jedoch müssen Sie vorab überprüfen, ob das Nachrüsten sämtlicher Kabel überhaupt durchführbar ist, ohne den finanziellen Rahmen zu sprengen. Andernfalls gibt es aber die inzwischen ebenfalls äußerst zuverlässigen Funksysteme. Jedoch benötigen auch diese zumindest eine Versorgungsleitung für Strom.
Elemente eines Rolladenmotors zum Nachrüsten
Grundsätzlich gehören zu einem Nachrüstkit für Rolladenmotoren die folgenden Bauteile.
- Rolladenmotor
- gegebenenfalls entsprechende Wellenlagerung (durch die die alte Lagerung zu ersetzen ist)
- je nach System Kabel für Steuerung und Stromversorgung
- Steuerungseinheit
Das Nachrüsten des Rolladenmotors
Für den nachträglichen Einbau eines Rolladenmotors müssen Sie den Rolladenkasten öffnen. Dann wird die alte Welle entfernt und durch die neue Welle (für die Rolle für den Rolladenpanzer) ersetzt. Je nach Gegebenheiten kann der Rolladenkasten aber verputzt, tapeziert oder gestrichen sein. Hier erfahren Sie übrigens, wie Sie den Rolladenkasten öffnen können.
Die Verlegung und Montage der Leitungen sowie der Steuerungseinheit erfolgt dann anhand der Herstelleranleitung und den Platzverhältnissen vor Ort. Auch wenn sich die Vorgehensweise sehr einfach und kurz liest, so ist der Arbeitsaufwand enorm. Daher sollten Sie den Rolladenmotor nur dann selbst nachrüsten, wenn Sie entsprechend versiert mit den technischen Anforderungen sind.
Achten Sie darauf, dass Sie einen Rolladenmotor verwenden, der mit den von Ihnen gewünschten Anforderungen kompatibel ist. Dazu gehört nicht nur die Verlegung der entsprechenden Elektrik. Achten Sie darauf, dass die Steuerungseinheit je nach Ihren Wünschen mit Sensoren (Regen- oder Lichtsensoren), Fernbedienungen usw. ausgestattet werden kann.
Immer beliebter werden auch Systeme, die über eine dazugehörige App mithilfe eines Smartphones, Tablet-PCs oder jeden anderen Computer gesteuert werden können. Auch hier müssen Sie darauf achten, dass die Software mit dem von Ihnen bevorzugten System kompatibel ist (zumeist Android und iOS als Betriebssystem beim Smartphones und Tablets sowie Linux, iOS (Apple) oder Microsoft-Betriebssysteme bei Desktop-PCs und Notebooks).
Wohnen Sie zur Miete, benötigen Sie für das Nachrüsten von Rolladenmotoren das Einverständnis Ihres Vermieters. Das sollte immer schriftlich vorliegen.
Im Hausjournal bieten wir Ihnen eine ganze Reihe an Artikeln rund um Rolläden. Unter anderem auch eine Anleitung zum Reparieren vom Rolladen.