Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachboden

Rost auf dem Blechdach? So sanieren Sie es richtig:

Von Markus Schneider | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Rost auf dem Blechdach? So sanieren Sie es richtig:”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/rostiges-blechdach-sanieren

Rost auf dem Blechdach? Bevor Sie zu drastischen Maßnahmen greifen, sollten Sie den Zustand des Daches genau analysieren. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Schritte zur Beurteilung des Schadens und zeigt verschiedene Sanierungswege auf.

rostiges-blechdach-sanieren
Rostiges Blech kann manchmal saniert werden - und manchmal nicht

Bestandsaufnahme: So analysieren Sie den Zustand Ihres Daches

Bevor Sie eine Sanierung Ihres Blechdaches in Angriff nehmen, ist eine detaillierte Untersuchung des aktuellen Zustands unerlässlich, um gezielte Maßnahmen zu planen. Führen Sie die Inspektion an einem trockenen, sonnigen Tag durch, um die Schäden besser erkennen zu können.

Lesen Sie auch

  • blechdach-streichen

    Blechdach streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis

  • trapezblech-streichen

    Trapezblech streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis

  • garagendach-streichen

    Garagendach streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis

1. Oberflächenbeschaffenheit prüfen:

Untersuchen Sie das Blechdach auf Rostbefall. Befindet sich der Rost insbesondere an den Überlappungen der Bleche oder an den Befestigungspunkten? Schätzen Sie die Korrosionstiefe ein. Oberflächlicher Rost kann in den meisten Fällen einfach entfernt werden, tiefere Korrosion erfordert intensivere Maßnahmen.

2. Abrieb und Abnutzung feststellen:

Überprüfen Sie die Nähte, Falze und Befestigungspunkte auf Abrieb oder Abnutzung. Auch kleinste Risse können zu undichten Stellen führen und Wasser eindringen lassen. Achten Sie darauf, ob sich die Farbe an einigen Stellen ablöst und ob diese Bereiche durch Feuchtigkeit geschädigt wurden.

3. Verformungen und Beschädigungen lokalisieren:

Suchen Sie nach offensichtlichen Verformungen wie Dellen oder verbogenen Blechen, die oft durch mechanische Einwirkungen wie Sturmschäden entstehen. Beachten Sie, ob es Bereiche gibt, an denen das Blech lose oder klapprig erscheint, was auf eine unzureichende Befestigung hinweisen kann.

4. Dachstruktur und Unterkonstruktion inspizieren:

Begutachten Sie den Zustand der Dachkonstruktion und der Unterkonstruktion, auf der die Bleche montiert sind. Feuchtigkeit am Dachgebälk kann ein Anzeichen für undichte Stellen sein. Kontrollieren Sie die Dämmung unter dem Blechdach, da Feuchtigkeit oder Schimmel dort auf größere Probleme hinweisen können.

5. Entwässerungssystem prüfen:

Stellen Sie sicher, dass die Dachrinnen und Fallrohre frei von Verstopfungen durch Laub oder Schmutz sind und keine Beschädigungen aufweisen, die den Wasserabfluss behindern könnten. Achten Sie auf stehendes Wasser in nicht ausreichend geneigten Bereichen des Daches, da dies zu langfristigen Schäden führen kann.

Durch diese gründliche Bestandsaufnahme können Sie den genauen Sanierungsbedarf einschätzen, angemessene Materialien besorgen und gezielte Renovierungsmaßnahmen planen.

Sanierungsmethoden: So gehen Sie Schritt für Schritt vor

Die Sanierung eines rostigen Blechdachs kann in mehreren gut geplanten Schritten erfolgen, um langfristige Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer des Dachs zu verlängern.

1. Oberflächenreinigung:

Reinigen Sie das Blechdach gründlich von Schmutz, Algen und Moosen. Dies kann mit Besen, Bürsten oder einem Hochdruckreiniger erfolgen. Achten Sie darauf, den Druck so einzustellen, dass das Blech nicht beschädigt wird.

2. Rostbehandlung:

Entfernen Sie den losen Rost sorgfältig mit einer Drahtbürste oder einem Winkelschleifer. Für stark verrostete Stellen kann eine Spezialbehandlung notwendig sein. Kleinere Rostbereiche lassen sich mit Schleifpapier bearbeiten.

3. Untergrundvorbereitung:

Nachdem der Rost entfernt ist, sollte die Fläche gründlich entfettet werden. Bei stark verschmutzten Flächen empfiehlt sich eine spezielle Reinigungslösung, die Ammoniak und ein Netzmittel enthält. Tragen Sie diese Lösung auf, reiben Sie die Oberfläche mit einem Schleifvlies ab und spülen Sie anschließend alles mit Wasser ab.

4. Grundierung auftragen:

Eine hochwertige Rostschutz-Grundierung ist essentiell, um erneute Korrosion zu verhindern. Tragen Sie diese gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer Rolle auf alle gereinigten und vorbereiteten Blechbereiche auf. Achten Sie dabei besonders auf Falze und Überlappungen.

5. Beschichtung:

Wählen Sie eine geeignete Beschichtung, die sowohl UV-beständig ist als auch einen effektiven Korrosionsschutz bietet. Hier stehen Ihnen verschiedene Materialien zur Verfügung:

  • Rostschutz-Grundbeschichtung: Besonders geeignet für stark verrostete Bereiche.
  • Blechdachfarbe: Schützt gegen Witterungseinflüsse und ist in vielen Farben erhältlich.
  • Spezialdichtmasse: Für besonders beanspruchte Bereiche wie Stehfälze und Kamineinfassungen.

Tragen Sie die Beschichtung mindestens zweimal dünn und gleichmäßig auf. Achten Sie darauf, die empfohlenen Trocknungszeiten einzuhalten.

6. Dachentwässerung überprüfen und reinigen:

Stellen Sie sicher, dass Dachrinnen und Fallrohre frei von Verschmutzungen sind, damit Regenwasser ungehindert ablaufen kann. Reinigen Sie die Dachentwässerungssysteme gründlich und reparieren Sie eventuelle Schäden.

Durch diese detaillierte Vorgehensweise können Sie Ihr Blechdach umfassend sanieren und es gegen zukünftige Witterungseinflüsse schützen.

Professionelle Hilfe: Wann ist sie sinnvoll?

Die Entscheidung, professionelle Hilfe zur Sanierung eines rostigen Blechdaches heranzuziehen, kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein:

  1. Starke Beschädigungen: Wenn das Blechdach erhebliche Rostschäden aufweist, die über oberflächlichen Rost hinausgehen und die Substanz des Materials beeinträchtigen, ist fachkundige Rat notwendig. Hier geht es nicht nur um die Ästhetik, sondern um die strukturelle Integrität des Daches.
  2. Sicherheitsbedenken: Arbeiten auf dem Dach sind mit erheblichen Sicherheitsrisiken verbunden. Bei steilen Dächern, großen Höhen oder bei winterlichen Bedingungen, die das Dach glatt und rutschig machen, sollten Sie diese Risiken nicht selbst eingehen.
  3. Umfangreiche Arbeiten: Wenn nicht nur das Blechdach, sondern auch die Dachkonstruktion oder die Unterkonstruktion beschädigt sind, erfordert die Sanierung ein umfassendes Verständnis baulicher Zusammenhänge. Fachbetriebe verfügen über die notwendige Erfahrung, um auch komplexe Schäden zu beheben.
  4. Zeit- und Kapazitätsgründe: Eine Dachsanierung benötigt nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Zeit. Wenn Sie beruflich oder privat stark eingespannt sind, kann es effizienter sein, Fachkräfte mit dieser Aufgabe zu betrauen.
  5. Langfristige Lebensdauer: Professionelle Betriebe verwenden hochwertige Materialien und Verfahren, die oft bessere und langlebigere Ergebnisse liefern. Sie können spezielle Korrosionsschutzbeschichtungen und andere Maßnahmen ergreifen, die ein längeres Leben des Daches gewährleisten.

Indem Sie in bestimmten Situationen auf professionelle Hilfe zurückgreifen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Blechdach korrekt und nachhaltig saniert wird, was letztlich die Lebensdauer und Funktionalität des Daches erheblich verlängern kann.

Artikelbild: schankz/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blechdach-streichen
Blechdach streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
trapezblech-streichen
Trapezblech streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
garagendach-streichen
Garagendach streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
blechdach-lebensdauer
Blechdach-Lebensdauer: So wird Ihr Dach 100 Jahre alt
verzinktes-blech-lackieren
Verzinktes Blech lackieren
bitumendach-sanieren
Bitumendach sanieren: Methoden und Tipps für ein dichtes Dach
Rost überstreichen
Rost überstreichen: So gelingt’s dauerhaft & effektiv
Zinkdach
Zinkblech-Dach: Auswahl, Anwendung und Vorteile erklärt
bitumen-streichen
Bitumen streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Mit der Bohrmaschine Lack abschleifen
Lack entfernen mit Bohrmaschine und Drahtbürste: Anleitung
bauwagen-streichen
Bauwagen streichen: Anleitung für ein langanhaltendes Ergebnis
blechdach-kondenswasser-problem
Blechdach: Kondenswasser effektiv vermeiden & bekämpfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blechdach-streichen
Blechdach streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
trapezblech-streichen
Trapezblech streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
garagendach-streichen
Garagendach streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
blechdach-lebensdauer
Blechdach-Lebensdauer: So wird Ihr Dach 100 Jahre alt
verzinktes-blech-lackieren
Verzinktes Blech lackieren
bitumendach-sanieren
Bitumendach sanieren: Methoden und Tipps für ein dichtes Dach
Rost überstreichen
Rost überstreichen: So gelingt’s dauerhaft & effektiv
Zinkdach
Zinkblech-Dach: Auswahl, Anwendung und Vorteile erklärt
bitumen-streichen
Bitumen streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Mit der Bohrmaschine Lack abschleifen
Lack entfernen mit Bohrmaschine und Drahtbürste: Anleitung
bauwagen-streichen
Bauwagen streichen: Anleitung für ein langanhaltendes Ergebnis
blechdach-kondenswasser-problem
Blechdach: Kondenswasser effektiv vermeiden & bekämpfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blechdach-streichen
Blechdach streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
trapezblech-streichen
Trapezblech streichen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
garagendach-streichen
Garagendach streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
blechdach-lebensdauer
Blechdach-Lebensdauer: So wird Ihr Dach 100 Jahre alt
verzinktes-blech-lackieren
Verzinktes Blech lackieren
bitumendach-sanieren
Bitumendach sanieren: Methoden und Tipps für ein dichtes Dach
Rost überstreichen
Rost überstreichen: So gelingt’s dauerhaft & effektiv
Zinkdach
Zinkblech-Dach: Auswahl, Anwendung und Vorteile erklärt
bitumen-streichen
Bitumen streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
Mit der Bohrmaschine Lack abschleifen
Lack entfernen mit Bohrmaschine und Drahtbürste: Anleitung
bauwagen-streichen
Bauwagen streichen: Anleitung für ein langanhaltendes Ergebnis
blechdach-kondenswasser-problem
Blechdach: Kondenswasser effektiv vermeiden & bekämpfen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.