Was ist ein Rostumwandler mit Grundierung und wofür wird er eingesetzt?
Ein Rostumwandler mit Grundierung kombiniert zwei wichtige Funktionen: Er wandelt vorhandene Rostpartikel chemisch in eine stabile, nicht weiter korrodierende Schicht und dient gleichzeitig als Basis für nachfolgende Lackierungen. Somit wird sowohl der bestehende Rost neutralisiert als auch eine vorbereitende Grundierung geschaffen.
Der Einsatzbereich dieses Produkts ist vielfältig und umfasst:
- Fahrzeuge wie Autos, Mopeds und Motorräder
- Metallstrukturen im Garten wie Zäune und Tore
- Diverse andere rostanfällige Metalloberflächen
Durch die chemische Umwandlung entsteht eine schützende, wasserabweisende Schicht, welche das Metall vor weiterem Oxidationsprozess schützt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, den Rost vollständig mechanisch zu entfernen. Dies spart erheblich Zeit und Aufwand, insbesondere bei schwer zugänglichen Stellen oder komplizierten Oberflächenstrukturen.
Bei der Anwendung ist darauf zu achten, dass die gesamte Rostschicht vollständig durch das Mittel durchtränkt wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Rostumwandler sind besonders effektiv bei leichtem bis mittlerem Rostbefall und weniger geeignet für stark durchgerostete oder strukturell geschädigte Teile. So können auch bei Gartenprojekten oder Heimwerkerarbeiten optimale Ergebnisse erzielt werden.
Methoden zur Anwendung von Rostumwandler Grundierung
Die Anwendung von Rostumwandler Grundierung ist relativ unkompliziert. Hier sind die drei bewährten Methoden:
1. Spray-Anwendung
Rostumwandler in Sprayform eignen sich besonders für schwer zugängliche Stellen und vertikale Flächen.
- Vorbereitung: Entfernen Sie losen Rost und reinigen Sie die Oberfläche gründlich.
- Anwendung: Schütteln Sie die Dose gut und tragen Sie den Rostumwandler aus etwa 20-30 cm Entfernung in gleichmäßigen Sprühstößen auf.
- Trocknungszeit: Lassen Sie das Produkt gemäß den Herstellerangaben einwirken und trocknen.
- Weiterverarbeitung: Nach der Trocknung können Sie die Fläche direkt überlackieren.
2. Flüssiger Rostumwandler
Ideal für größere Flächen, dieser Typ bietet Ihnen gute Kontrolle und kann präzise aufgetragen werden.
- Vorbereitung: Reinigen Sie die Fläche von losem Rost und Verunreinigungen.
- Anwendung: Tragen Sie den flüssigen Rostumwandler mit einem Pinsel oder einer Rolle gleichmäßig auf die betroffenen Stellen auf.
- Trocknungszeit: Lassen Sie das Produkt vollständig trocknen, wobei die genauen Zeiten den Herstellerangaben zu entnehmen sind.
- Weiterverarbeitung: Eine nachfolgende Grundierung wird empfohlen, bevor der Endlack aufgetragen wird.
3. Gel-Form
Rostumwandler in Gelform ist besonders vorteilhaft bei stark verrosteten Stellen und wenn eine dickere Schicht Material aufgetragen werden muss.
- Vorbereitung: Sorgen Sie dafür, dass die Oberfläche sauber und trocken ist. Entfernen Sie losen Rost gründlich.
- Anwendung: Tragen Sie das Gel gleichmäßig und großzügig mit einem Pinsel auf.
- Trocknungszeit: Wie bei den anderen Methoden, beachten Sie die spezifischen Herstellerangaben zur Einwirkzeit.
- Weiterverarbeitung: Sie können nach der Trocknung eine Grundierung und anschließend Lack auftragen.
Vorbereitung der Metalloberfläche
Eine sorgfältige Vorbereitung der Metalloberfläche ist essentiell, um eine optimale Haftung des Rostumwandlers zu gewährleisten:
- Rost und alte Anstriche entfernen: Nutzen Sie mechanische Hilfsmittel wie Drahtbürsten oder Schleifpapier, um losen Rost und alte Farbschichten gründlich zu entfernen.
- Oberfläche reinigen: Reinigen Sie die Metalloberfläche von Fett, Öl und anderen Verunreinigungen. Geeignet sind Universalverdünner und spezielle Silikonreiniger.
- Trocknen der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass die Metalloberfläche vollkommen trocken ist, bevor Sie den Rostumwandler auftragen.
- Begutachtung und Ausbesserung: Überprüfen Sie die Fläche und entfernen Sie verbliebene Roststellen. Eventuelle Dellen oder Risse können mit Spachtelmasse ausgeglichen werden.
Diese vorbereitenden Maßnahmen schaffen ideale Bedingungen für die nachfolgende Anwendung des Rostumwandlers und garantieren eine lang anhaltende Rostschutzwirkung.
Sicherheitshinweise
Beim Umgang mit Rostumwandler-Grundierungen sollten Sie folgende Sicherheitshinweise beachten:
- Persönliche Schutzausrüstung: Tragen Sie Schutzhandschuhe, eine Schutzbrille und gegebenenfalls Schutzkleidung.
- Atemschutz: In schlecht belüfteten Bereichen sollten Sie einen Atemschutz tragen.
- Umweltschutz: Achten Sie darauf, dass keine Produktreste oder verunreinigtes Wasser in die Umwelt gelangen.
- Gefahrenkennzeichnung: Beachten Sie die Symbole und Hinweise auf dem Etikett des Produkts.
- Erste-Hilfe-Maßnahmen: Bei Hautkontakt sofort mit Wasser und Seife waschen. Bei Augenkontakt spülen Sie die Augen mehrere Minuten lang mit Wasser aus und suchen einen Arzt auf.
- Entsorgung: Entsorgen Sie Rostumwandler und kontaminierte Materialien gemäß den örtlichen gesetzlichen Vorschriften.
Indem Sie diese Sicherheitshinweise befolgen, minimieren Sie gesundheitliche Risiken und Umweltschäden.