Der Weißwein-Trick: Funktioniert er wirklich?
Der Weißwein-Trick bei der Entfernung von Rotweinflecken hat sich als zumindest teilweise wirksam erwiesen, allerdings gibt es dabei einige Aspekte zu berücksichtigen. Beim Auftragen des Weißweins auf den frisch verschütteten Rotwein werden die Farbpigmente verdünnt und können somit leichter entfernt werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Methode immer und bei jedem Material zuverlässig ist.
Folgende Faktoren beeinflussen die Effektivität dieses Tricks:
- Schnelligkeit: Je schneller Sie handeln, desto höher sind die Erfolgschancen. Weißwein kann hauptsächlich bei frischen Flecken hilfreich sein.
- Weißweinauswahl: Ein säurehaltiger Weißwein ist effektiver, da die Säure hilft, die Farbstoffe des Rotweins zu lösen.
- Materialverträglichkeit: Ob das betroffene Textilmaterial den Weißwein gut verträgt, sollte an einer unauffälligen Stelle getestet werden, um sicherzustellen, dass keine weiteren Schäden oder Verfärbungen entstehen.
Bevor der Weißwein auf den Fleck gegossen wird, sollte der überschüssige Rotwein vorsichtig mit einem sauberen, saugfähigen Tuch abgetupft werden. Danach lassen Sie den Weißwein kurz einwirken, bevor Sie ihn wieder abtupfen und das Kleidungsstück möglichst bald in die Waschmaschine geben.
Methode 1: Weißwein auf Rotweinflecken
Wenn ein Rotweinfleck auf Ihrer Kleidung oder anderen Textilien landet, kann Weißwein als schnelles Hausmittel dienen. So gehen Sie vor:
- Überschüssigen Rotwein abtupfen: Tupfen Sie den frischen Rotweinfleck vorsichtig mit einem sauberen, saugfähigen Tuch ab, um so viel überschüssigen Wein wie möglich zu entfernen.
- Weißwein auftragen: Geben Sie einen Schuss Weißwein direkt auf den Fleck. Ein säurehaltiger Weißwein wirkt dabei am besten, da die Säure die Farbpigmente des Rotweins löst.
- Einwirken lassen: Lassen Sie den Weißwein für etwa 5 bis 10 Minuten auf dem Fleck einwirken.
- Fleck abtupfen: Tupfen Sie den Bereich erneut mit einem sauberen Tuch ab, und wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls, bis der Fleck kaum noch sichtbar ist.
- Waschen: Waschen Sie das betroffene Textilstück anschließend in der Waschmaschine bei der höchstmöglichen Temperatur, die für das Material zugelassen ist, um die restlichen Fleckspuren zu entfernen.
Methode 2: Sekt auf Rotweinflecken
Sekt kann eine effektive Alternative zu Weißwein bei der Entfernung von Rotweinflecken sein. Die Kombination aus Kohlensäure und Säure im Sekt macht ihn besonders wirkungsvoll bei der Bekämpfung der hartnäckigen Farbpigmente im Rotwein. So gehen Sie vor:
- Sofortiges Handeln: Tupfen Sie den frischen Rotweinfleck mit einem sauberen, saugfähigen Tuch ab, ohne zu reiben.
- Sekt auftragen: Gießen Sie ausreichend Sekt über den Rotweinfleck, sodass dieser vollständig bedeckt ist.
- Einwirken lassen: Lassen Sie den Sekt etwa 5 bis 10 Minuten einwirken. Die Kohlensäure hilft, die Farbpigmente zu lösen und die Fleckstruktur zu lockern.
- Abtupfen: Tupfen Sie die Stelle erneut mit einem sauberen Tuch ab, um den gelösten Rotwein und den Sekt zu entfernen.
- Nachbehandlung: Waschen Sie das behandelte Textilstück möglichst bald in der Waschmaschine bei der höchsten zulässigen Temperatur.
Alternative Hausmittel gegen Rotweinflecken
Falls Sie keinen Weißwein zur Hand haben oder die Methode nicht den gewünschten Erfolg bringt, gibt es weitere effektive Hausmittel zur Entfernung von Rotweinflecken:
- Mineralwasser: Geben Sie großzügig kohlensäurehaltiges Mineralwasser auf den Fleck und tupfen Sie diesen anschließend mit einem fusselfreien Tuch ab. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Fleck kaum noch sichtbar ist.
- Salz: Streuen Sie reichlich Salz auf den frischen Fleck. Das Salz absorbiert den Rotwein und verhindert, dass er tief in die Fasern eindringt. Lassen Sie es etwa 30 Minuten einwirken und saugen Sie es anschließend ab oder waschen Sie das Textil.
- Essig: Tränken Sie den Fleck mit farblosem Essig und lassen ihn etwa 10 Minuten einwirken. Waschbare Textilien sollten danach gründlich ausgewaschen werden; vermeiden Sie die Anwendung auf empfindlichen Stoffen.
- Milch: Legen Sie das betroffene Textil für etwa 30 Minuten in Milch oder Buttermilch ein, um die Flecken aufzuhellen. Dies sollte allerdings nur bei hellen Materialien angewendet werden.
- Kartoffelmehl: Rühren Sie Kartoffelmehl mit warmem Wasser zu einer Paste an und tragen Sie diese auf den Fleck auf. Nach einer Einwirkzeit von etwa einer Stunde bürsten Sie die Paste ab und waschen bei Bedarf nach.
- Backpulver: Vermischen Sie Backpulver mit warmem Wasser zu einer Paste und tragen diese auf den Fleck auf. Nach einer Stunde können Sie die Paste abklopfen und das Textil waschen.
Zusätzliche Tipps für Teppiche und Polstermöbel
Um Rotweinflecken aus Teppichen und Polstermöbeln zu entfernen, sollten Sie sofort handeln, um ein tiefes Eindringen in die Fasern zu verhindern. Hier einige spezifische Schritte:
Überschüssigen Wein aufnehmen: Nutzen Sie ein sauberes, saugfähiges Tuch oder Küchenpapier, um den überschüssigen Rotwein durch vorsichtiges Abtupfen zu entfernen. Reiben Sie nicht, da dies den Fleck weiter in die Fasern drücken könnte.
Erste Maßnahmen:
- Salz: Streuen Sie großzügig Salz auf den frischen Fleck. Lassen Sie es mindestens 30 Minuten einwirken, damit das Salz den Wein aufsaugen kann.
- Mineralwasser: Gießen Sie kohlensäurehaltiges Mineralwasser über den Fleck und tupfen Sie ihn ab, um die Pigmente zu lösen.
Behandlung mit Hausmitteln:
- Rasierschaum: Tragen Sie farblosen Rasierschaum auf den Fleck auf und lassen Sie ihn etwa eine Stunde einwirken. Entfernen Sie den Schaum dann mit einem feuchten Tuch.
- Glasreiniger: Sprühen Sie farblosen Glasreiniger auf den Fleck und lassen Sie ihn ebenfalls eine halbe Stunde einwirken. Nach der Einwirkzeit tupfen Sie den Bereich mit einem sauberen und feuchten Tuch ab.
Nachbehandlung: Wischen Sie die behandelte Stelle gründlich mit klarem Wasser nach, um Rückstände der verwendeten Mittel zu entfernen. Trocknen Sie den Bereich schließlich mit einem trockenen Handtuch ab, um die Restfeuchtigkeit zu minimieren und das Entstehen von Wasserflecken zu verhindern.
Diese Schritte bieten eine effektive Methode, um Rotweinflecken aus Teppichen und Polstermöbeln zu entfernen. Schnelles Handeln und die richtige Anwendung der genannten Hausmittel erhöhen die Erfolgschancen erheblich.